Zum Inhalt springen

Wintereigenschaften und ASR beim 1,2 TDI


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ob das in der Praxis funktioniert weiß ich auch nicht... Denn auch bei mir dauert der Gangwechsel recht lange - zumal der Rückwärtsgang auch nur dann eingelegt wird, wenn das Auto wirklich steht.

 

Mit einer Wandlerautomatik funktioniert das hingegen ziemlich gut. Wahrscheinlich ist diese Entsperr-Funktion einfach eine allgemeine Anforderung an Automatikgetriebe, die immer implementiert wird...

Geschrieben

:crazy:Hallo, hier sind Autofahrer am schreiben:crazy:

 

 

Versuche mal ein Normales Schaltgetriebe vor und zurück zuschalten.

 

Der 1,2 hat ein ganz normales Schaltgetriebe.

 

Bei einem Automatik-Getriebe hast du einen Wandler aber auch Lamellenkupplungen.

Jetzt schalt mal vor und zurück! Ziehe den Ölmeßstab vom Getriebe. Du hast den Duft von verbrannten Lamellen und Kosten von ca € 8500,00.

 

Schönen Gruß schreibe viel audi a2 1,2 tdi, Das ist das Beste wintertaugliche Auto. Ich habe 250.000KM und bin noch nie im Schnee liegen geblieben.

Geschrieben

Autofahrer in diesem Thread, die fast alle einen 1,2 fahren und wissen, was für ein Getriebe sie haben...

Den 1,2 als bestes Winterauto zu beschreiben verbietet sich schon, wenn man mal mit dem Meterstock unter dem Auto gelegen hat. Im Winter achtet man auf hohen Schnee und im Rest des Jahres auf die entsprechenden Schlaglöcher...

Als Fahrer bist du gegenüber anderen Autos im Ernstfall aufgrund der geringen Bodenfreiheit und der Schaltung schneller am Ende.

Man nimmt halt nicht mehr jede Parklücke oder schaufelt....

Geschrieben

die wintereigenschaften bezogen sich meinerseits eher auf alltag im schneematsch, wo er recht gutmütig ist.

 

wenn man andere Dinge mit einbezieht, wie die Fächerdüsen der ersten Generation... dann muss man natürlich ein dickes Minus vergeben... ;-)

 

 

 

 

PS. eine klassische Wandlerautomatik kann man schon nen paar mal zwischen Vor- und Rückwärtsgang hin und her schubsen. So schnell geht da nun auch nix kaputt. Aber nen Schalter (wie den 1.2er) da ist das irgendwie schwieriger...

Geschrieben

Nun, ehrlich gesagt, ist der 3l mit Winterschuh subjekt im direkten Vergleich besser als:

 

W124

W210

aktuelle A-Klasse,

 

was ich jetzt nicht soo schlecht finde.

Die Bodenfreiheit ist allerdings ein wenig knapp, aber bislang reichte es.

 

Gruß

Geschrieben

W210, zumindest bis zur MoPf stimme ich noch zu, aber zum W124 auf keinen Fall, beim schneereichen Winter vor 5? Jahren bin ich mit dem überall durch gekommen, mit dem 1,2 denke ich nicht mal daran. Man darf auch nicht vergessen, dass die Reifen selber weiter entwickelt wurden - nur nicht für den 1,2...

Geschrieben

ja, das ist in der Tat ein Ärgerniss, dass es für den 1.2er keine aktuellen Reifen gibt. Kann doch nicht so eine Wissenschaft sein, die mit nem neueren Profil auszustatten, oder?

 

Wird man richtug e-Mobile nicht auch wieder kleinere Reifen brauchen?

Geschrieben
W210, zumindest bis zur MoPf stimme ich noch zu, aber zum W124 auf keinen Fall, beim schneereichen Winter vor 5? Jahren bin ich mit dem überall durch gekommen, mit dem 1,2 denke ich nicht mal daran. Man darf auch nicht vergessen, dass die Reifen selber weiter entwickelt wurden - nur nicht für den 1,2...

 

 

Hmmm.

 

Ich habe ein W124 Cabrio mit ASD. Ohne Winterreifen dreht der sogar im Rückfährtsgang ohne Gas durch (Automatik).

Mit Winterreifen ist es ok (gedehntes ok), wobei ich zugeben muß, dass er im WInter selten bewegt wird :-)

 

Gruß

Geschrieben

Selbstverständlich im Winter mit ordentlich Gepäck im Kofferraum fahren....Einer der wenigen Extras war bei mir der 90 Liter-Tank, gefüllt hilft der auch ein bisschen. Als Cabrio ist er natürlich jetzt schon ein Klassiker.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
so heute war es mal wieder soweit... war mit meiner Sparkugel festgefahren...:(

es lagen nur 20-25 cm lockerer Schnee und ich kam nicht vom Parkstreifen auf die mit Schneepflug geräumte Straße..

 

gestern beim Schraubertreffen in Bocholt festgestellt, das mein Unterbodenspoiler nur noch an der mittleren Befestigung hing:argh:....

Dank-ORDEN- Phoenix A2 und seinen beiden Plastikbefestigungen hängt mein Spoiler wieder fest.:TOP:

Geschrieben
ja, das ist in der Tat ein Ärgerniss, dass es für den 1.2er keine aktuellen Reifen gibt. Kann doch nicht so eine Wissenschaft sein, die mit nem neueren Profil auszustatten, oder?
.

 

Für ein neues Profil muss ein neues Werkzeug erstellt werden, in dem der Reifen "gebacken" wird und sein Profil erhält. Das kostet locker einmal einige 10'000 bis 100'000 €. Ausserdem wird nicht nur das Profil, sondern auch die Karkasse und die Gummimischung weiterentwickelt.

 

Es gibt nach Produktionsstatistik ca. 5500 A2 1.2 TDI. Wieviele davon aktuell noch fahren, weiss ich nicht. Wenn ich optimistisch 80% davon annehme, welche zu 1/3 mit Winterreifen ausgerüstet werden und alle 3 Jahre 4 neue Reifen brauchen, so sind dies gemäss meinem Taschenrechner etwa ein Jahresbedarf von 1955 Neureifen.

 

Da versteht man, dass sich der Hersteller zweimal überlegt, das noch fast neuwertige, da kaum benutzte "alte" Werkzeug wegzuwerfen und ein neues zu bauen...

 

Markus

Geschrieben
.

 

Für ein neues Profil muss ein neues Werkzeug erstellt werden, in dem der Reifen "gebacken" wird und sein Profil erhält. Das kostet locker einmal einige 10'000 bis 100'000 €. Ausserdem wird nicht nur das Profil, sondern auch die Karkasse und die Gummimischung weiterentwickelt.

 

Es gibt nach Produktionsstatistik ca. 5500 A2 1.2 TDI. Wieviele davon aktuell noch fahren, weiss ich nicht. Wenn ich optimistisch 80% davon annehme, welche zu 1/3 mit Winterreifen ausgerüstet werden und alle 3 Jahre 4 neue Reifen brauchen, so sind dies gemäss meinem Taschenrechner etwa ein Jahresbedarf von 1955 Neureifen.

 

Da versteht man, dass sich der Hersteller zweimal überlegt, das noch fast neuwertige, da kaum benutzte "alte" Werkzeug wegzuwerfen und ein neues zu bauen...

 

Markus

 

Der Hersteller könnte aber im alten Werkzeug eine modernere Gummimischung verarbeiten.

Oder muss das Profil auf die Gummimischung abgestimmt werden?

Geschrieben

Das verstehe ich auch nicht, Conti verarbeitet eine uralte Mischung (>10 Jahre). Darum habe ich nach den Bridgestones gegriffen obwohl ich normal immer den neuen Wintercontact WR vorziehen würde.

Geschrieben

es kann ja sein, das das recht teuer ist, aber wird es nicht im Zuge der eMobilität/mehr Kleinwagen/downsizing, einen weiteren markt für solche Reifen geben?

 

übrigens, brauche ich fast jedes Jahr neue Winterreifen. die halten einfach gar nichts aus! (mit 2-3 mm gehe ich nämlich nicht in den nächsten winter)

Geschrieben

Ja, dachte auch dass die neuen Ökoeier 145er haben werden.

Tun sie auch, aber auf 17 Zöllern (iMiev).

14 Zöll wird aussterben wie damals die 13er.

Es war vor etwa vier Jahren nicht mehr möglich 13er Alus für meinen alten Mitsu Colt C50 zu bekommen.

Ich denke wir werden mit dem 1.2er TDI das selbe Problem haben.

Geschrieben
Das verstehe ich auch nicht, Conti verarbeitet eine uralte Mischung (>10 Jahre).

 

Woher weißt?

 

Ich geh bis jetzt davon aus, dass die Gummimischung trotz gleichbleibendem Profil jede Saison überarbeitet wird. Anders kann ich mir die völlig unterschiedlichen Nässe- und Verschleißeigenschaften ein und desselben Reifens aus 2 Produktionsjahren jedenfalls nicht erklären. Des Weiteren glaub ich nicht, dass da extra für die paar A2-Reifen eine Mischung angerührt wird. Da kommt halt die diesjährige Standartmischrung in das Förmchen und gut.

Geschrieben
Woher weißt?

 

Ich geh bis jetzt davon aus, dass die Gummimischung trotz gleichbleibendem Profil jede Saison überarbeitet wird. Anders kann ich mir die völlig unterschiedlichen Nässe- und Verschleißeigenschaften ein und desselben Reifens aus 2 Produktionsjahren jedenfalls nicht erklären. Des Weiteren glaub ich nicht, dass da extra für die paar A2-Reifen eine Mischung angerührt wird. Da kommt halt die diesjährige Standartmischrung in das Förmchen und gut.

 

Klingt logisch, aber dann könnten sie ihn auch TS760+ nennen statt der 10 Jahre alten Bezeichnung, zumindest am Etikett.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

und die Kühlwassertemperaturanzeige beobachtet....

 

Start in Tahko/Finnland

Fahrt mit Tempomat 90 Km/h später im Dunkeln 80 Km/h

Verbrauch lag immer unter 3,9 l/100Km

Innentemperatur 21,5°C.

 

bei -3°C. zeigt die Temperaturanzeige 90° C an... ECO an

 

da es in Finnland nicht kalt genug war, bin ich nach Schweden rüber gefahren und habe die passenden Testtemperaturen in Lappland gefunden...

 

bis -10° C. werden die 90° gehalten bei ECO an.

 

von -10°C. bis - 15°C. muß ECO ausgeschaltet werden - da muß der Elektriche Zusatzheizer den Innenraum mit heizen.

 

ab -15°C. bis - 25°C wurden die 90°C nur noch mit zugeschalteter Webasto erreicht....

 

Testende in Arvidsjaur, Lappland - Schweden

 

leider läßt sich meine Webasto noch nicht auf "Dauer an" betreiben, so das die Webasto alle 30 Minuten neugestartet werden musste.

Geschrieben

...ich war vor 2 Wochen auch in Arvidsjaur und Arjeplog, da hatten wir bis -36°C - unser Erprobungsträger - ein Fahrzeug mit Benzinmotor schaffte es auch nicht über 52°C Kühlwasser...

 

War geschäftlich dort

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.