Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bei welchem Fehler leuchtet und piept die Ölsensorleuchte?

Nur durch zu niedrigen Ölstand?

Bei mir piept es sporadisch. :D (Natürlich die Ölsensorleuchte).

Meist nach ein paar hundert Meter Fahrt.

Verschwindet auch von alleine wieder nach ein paar Kilometer.

Ölstand ist OK.

Wo sitzt dieser Sensor? Ist dies der Ölstandsensor unten an der Ölwanne dort wo der Ölmessstab in die Ölwanne geht?

Bin aus der Suche nicht ganz schlau geworden.

 

Gruss

 

mirc4

Geschrieben (bearbeitet)

1.4TDi haben alle den selben Ölstand-/Temparatursensor, genauso wie die Benziner einen eigenen haben.

 

Er sitzt im Boden der Ölwanne Beifahrrerseite in der Nähe der Antriebswelle.

 

Hast du im Display des Kombiinstrumentes nur eine Ölkanne oder eine Ölkanne mit dem Wort Sensor stehen wenn die Meldung kommt?

 

Ölkanne weißt auf zu niedrigen Ölstand hin.

 

Ölkanne mit dem Wort Sensor weißt auf fehlerhaften Sensor oder Kabelunterbrechung hin (siehe A2 Handbuch). Vermutlich ein Kontaktproblem was nach kurzer Fahrt (wegen Wärmeentwicklung?) weg geht. Tippe auf korrodierte Pins des Ölstandsensors. Hatte ich auch schon. Öl musste abgelassen werden zum tauschen des Sensors.

Bearbeitet von A2-D2
Geschrieben

Hallo A2-D2,

danke für die Antwort.

In der Anzeige neben dem Ölkänchen steht Sensor.

Das mit dem Ölstand ist mir klar, aber wofür braucht man die Öltemperatur? Ob der Motor warm ist weis man ja auch durch die Kühlmitteltemperatur.

 

Gruss

 

mirc4

Geschrieben
Das mit dem Ölstand ist mir klar, aber wofür braucht man die Öltemperatur? Ob der Motor warm ist weis man ja auch durch die Kühlmitteltemperatur.

 

Irrtum! Wenn das Kühlwasser warm ist, ist das Öl noch lange nicht warm.

Das Öl braucht locker doppelt so lang um auf Temperatur zu kommen.

Geschrieben

das Öl hat auch eine max. Temperatur die es aushält da es ansonsten verkohlt, verdampft usw... kenn mich da nicht so aus.

 

Aber dafür gibt es doch keine Anzeige, oder!?

Geschrieben

Der Ölstands -und qualitätssensor ist auch für die Berechnung des LL Intervalls zuständig. Speziell beim Diesel wird der Rußeintrag, Kaltstarts, max. Drehzahl, Ölqualität, Öltemperatur, gefahrene Strecke usw. mit hinein gerechnet.

 

Wenn man mit kaputtem Sensor rumfährt, spinnt halt die Anzeige (nonanet) und die Berechnung des LL Service stimmt nicht mehr. Wenn man fixes 15000km Intervall fährt soll der Sensor angeblich deaktiviert sein, aber so genau wußte das hier im Forum noch keiner.

 

Ziemlich teuer ist das Teil jedenfall, sitzt wie mirc4 gesagt hat, unter dem Ölpeilstabstutzen, der muß dafür nämlich ausgebaut werden. Kostenpunkt für den Teil ca. 90 EUR, war bei mir (wie bei vielen anderen) auch schon hin.

 

Mehr dazu auch hier Longlife-Öl und Ölstandswarnung im FIS - A2 Forum

 

M.

Geschrieben (bearbeitet)
Der Ölstands -und qualitätssensor ist auch für die Berechnung des LL Intervalls zuständig. Speziell beim Diesel wird der Rußeintrag, Kaltstarts, max. Drehzahl, Ölqualität, Öltemperatur, gefahrene Strecke usw. mit hinein gerechnet.

 

Das halte ich für ein Gerücht. Der Ölstandssensor kann lediglich erkennen, wenn zu wenig Öl drin ist. Das wars. Die Ölqualität kann er nicht erkennen.

 

Das LL-Intervall ist ein einfaches Rechenmodell, in das lediglich vergangene Zeit in Tagen, zurückgelegte Fahrstrecke in Kilometern und beim Diesel die Abgastrübung (Rußeintrag ins Öl) einfließen.

 

Konnte allerdings meinen TDI auch mit extremen Vollgsafahrten noch nie dazu bewegen, das Intervall um mehr als die zurückgelegte Strecke zu verkürzen. Die Abgastrübung kann also vernachlässigt werden.

 

Läuft also im echten Leben darauf raus, dass die Rechenmaschine lediglich anhand der bisherigen Tagesdurchschnittsfahrleistung ausgehend von max. 720Tagen/50.000km die verbleibenden Tage auf verbleibende Kilometer bis zum nächsten Service umrechnet. Eine Aussage über die Anzahl der Kaltstarts wird hier meines Wissens lediglich über die Tagesdurchschnittsfahrleistungen hergeleitet.

Bearbeitet von Nachtaktiver
Geschrieben

Der Sensor misst die Öltemperatur und den Ölstand. Die Temperatur geht in die Berechnung der Restlaufstrecke bis zum Service ein. Die Ölstandsmessung ist für Warnmeldungen da. Die Ölqualität wird beim Service eingegeben. So steht es in der SSP 224, Wartungsintervall-Verlängerung. Also ist an marc4´s Auto entweder ein Wackler schuld, oder der Sensor ist defekt. Der Sensor sendet pulsweitenmodulierte Daten an den Schalttafeleinsatz.

Geschrieben

ist dieser Sensor eigentlich in jedem Modell verbaut!?

Das er mir bei zu wenig Öl eine Nachricht gibt wäre schon von Vorteil aber das macht er nicht.... also hab ich keinen oder wie!?

Geschrieben
Hallo, bei welchem Fehler leuchtet und piept die Ölsensorleuchte? Nur durch zu niedrigen Ölstand?

 

Ölstand=Ölmenge bzw. Druckabfall bei Ölmangel

Es steht geschrieben, dass die Anzeige anspringt wenn bei einer Drehzahl von 1500 1/min der Öldruck unter 1,2 bar fällt.

 

Die Änderung ist im Kanal 35 (STG 17) in Grenzen möglich.

  • 9 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Könnte man den Zweier mit dem Wagenheber so aufbocken, das daß Öl nicht abgelassen werden muss um den Sensor auszutauschen ?

Gibt es Sensor Erfahrungen aus dem Zubehör (20 Euro) z.b. JP oder habt ihr nur VAG (Hella) verbaut ?

 

 

ölwanne.jpg

Bearbeitet von jojo
Geschrieben

Ich hatte einen billigen aus eBay, welcher im Set mit einer Ölwanne für schlanke ~35 Euro kam.

Und ja, er war auch direkt nach wenigen Tagen im Einsatz defekt.

 

Und wer dann wegen den paar Euro spart, zahlt halt dann beim Ölwechseln direkt wieder drauf.

Kauf einfach den Hella und gut.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

habe den originalen Ölstandsensor (1,4 BBY) gegen den Zubehör Sensor von Hella getauscht, in beiden Fällen von Hella.

 

Der Sensor Austausch dauert ca. 3 Minuten, die Demontage des Unterfahrschutz, Öl ablassen (Plastikfolie unterlegen) Öl

einfüllen und saubermachen nimmt die meiste Zeit in Anspruch (Gesamtzeit ca. 1,5- 2 Stunden).

 

Gruß

 

Jojo

 

Original :

Ölstandsensor original Audi.jpg

 

Zubehör:

Ölstandsensor Zubehör Hella .jpg

Bearbeitet von jojo
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 25.11.2018 um 10:55 schrieb jojo:

Genau die Info habe ich gesucht! Mein Sensor meldet ziemlich genau alle 100 km einen (nicht realen) Ölmangel. Nervt, ist aber nicht kritisch. Nach ca. 100 km (automatisher Reset Fehlerspeicher?) geht der Fehler von alleine wieder aus.

Da der Wechsel einfach und das Teil überschaubar kostet, kann der Austausch mit dem nächsten Ölwechsel geplant werden. Prima!

Danke für die Info.

Geschrieben

Der Ölstandsensor im AMF ist ein anderer.  Er wird ohne Ölablassen getauscht.

 

siehe auch hier:

https://a2-freun.de/forum/forums/topic/44497-amf-motor-elektronischer-peilstab/

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      [1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck

    2. 0

      [1.4 AUA] Länge vom Ölpeilstab 8ZO114611G

    3. 2

      [1.4 TDI ATL] Ölfiltergehäuse undicht oder beim Ölwechsel/Filterwechsel geschlampt?

    4. 3

      Türöffner innen hakt

    5. 110

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    6. 6

      [1.6 FSI] Öldruckverlust über Nockenwellenversteller?

    7. 147

      Tempomat nachrüsten

    8. 491

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    9. 22

      Ich bin der Neue und brauche Hilfe

    10. 6

      [1.6 FSI] Öldruckverlust über Nockenwellenversteller?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.