Robinshood Beitrag melden Geschrieben 8. Dezember 2009 Liebe A2ler, obwohl der wagen der letzten Baureihe entstammt scheint die Batterie langsam sehr müde zu werden (hatte letztes jahr schon Probleme). Gibt es eine gute und preiswerte Batterie die man für den 66kw TDI empfehlen kann? Wo kaufen? Vielen Dank für eure Hilfe! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast keulenr.1 Beitrag melden Geschrieben 8. Dezember 2009 Hallo, Hm meine Bat. hatte 9 Jahre auf den Zellen und wurde vorsichtshalber getauscht, das hat der gemacht und die Bat. hat glaube ich ca. 130 EUR gekostet. Frag doch mal beim Bosch dienst oder ATU nach ob die was brauchbares haben, aber eine Bat. in der Größe wird eh nicht viel billiger sein. Gruß + Ervolg, Pierre Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 8. Dezember 2009 Kauf die Originalbatterie beim Clubdealer bzw ruf mal an und frag nach dem Preis. Teilenummer 000 915 105 DH, UVP 160EUR, Rabattgruppe 3 -> ~17% Rabatt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-s-line Beitrag melden Geschrieben 12. Dezember 2009 Wo wir bei Batterieempfehlungen sind, gerade mal eine Frage zum "Zubehör" einer Batterie: Was taugt eine solche Batteriehülle, insbesondere im Hinblick auf den Finnland-Trip? Hat da jemand Erfahrungen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gast ca3sium Beitrag melden Geschrieben 13. Dezember 2009 Bei Batterien im Motorraum ist sowas ok, für den Innenraum wird es nichts bringen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-s-line Beitrag melden Geschrieben 13. Dezember 2009 Zählst Du den Kofferraum des A2 schon zum Innenraum? Ich meine, der Kofferraum wird ja über Nacht auch nicht geheizt. Und bei -20° kühlt der Innenraum ja auch recht fix aus... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Nachtaktiver Beitrag melden Geschrieben 13. Dezember 2009 (bearbeitet) Und bei -20° kühlt der Innenraum ja auch recht fix aus... Mein A2 hat schon reichlich Erfahrung mit Kaltstarts nach der Nachtschicht im schönen Allgäu. Es waren dort einige male unter -20Grad, nie gabs Probleme. Auch nicht nach 2 mal Vorglühen. Tip: Häng das Ding vor dem Beginn der Reise nochmal über Nacht ans Ladegerät und gut ist. @Robin: Für relativ kleines Geld entweder Original vom Clubdealer oder aber ne Varta Blue Dynamic. Bodenleiste E13, Artikelnummer 574 012 068 3132, hat dann 74Ah und 680A Kälteprüfstrom. Wenn du nicht übermäßig viel Kurzstrecke fährst, reicht das Ding locker. Kaufen würde ich das Ding im lokalen Autoteilehandel, Wessels und Müller, Stahlgruber usw., vonwegen Altteilepfand und Versandkosten. Ebaylink: Varta Blue dynamic Autobatterie 12 V 74 Ah /E 11 * NEU bei eBay.de: Autoelektrik (endet 05.01.10 15:15:41 MEZ) bearbeitet 13. Dezember 2009 von Nachtaktiver Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
horch 2 Beitrag melden Geschrieben 22. Dezember 2009 Kann mir mal jemand erklären, wozu eine Batteriehülle gut sein soll. Wenn es kalt ist, wird die Batterie genauso kalt, nur mit vielleicht ein oder zwei Stunden Verzögerung. Wenn es warm wird (im Motorraum oder Innenraum) wird die Aufwärmung der Batterie sogar noch behindert. Wenn ich nur kurze Zeit den Wagen abstelle, habe ich sowie keine Startschwierigkeiten, weil der Motor noch Restwärme hat. Also - wozu? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
phoebus Beitrag melden Geschrieben 23. Dezember 2009 allein die Tatsache das sie gekauft wir rechtfertigt schon ihre Existenz, zumindest für den Verkäufer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
horch 2 Beitrag melden Geschrieben 23. Dezember 2009 Gebe Dir völlig recht. Erhöht zumindest das BIP. Früher haben Leute die Batterie in Zeitungspapier eingewickelt. War genauso wirkungslos, dafür billiger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
BuddyArno Beitrag melden Geschrieben 11. Januar 2010 Kann mir mal jemand erklären, wozu eine Batteriehülle gut sein soll.... Wenn es warm wird (im Motorraum oder Innenraum) wird die Aufwärmung der Batterie sogar noch behindert. ... Also - wozu? Ich finde, beim Audi A2 ist im Kofferraum schon genug Isolierung. Die Fachteilung sieht ja so ähnlich aus wie Styropor. Im Motorraum hilft so eine komische Hülle evtl. - trotz Motorwärme - bei Kurzstrecken, den kalten Fahrtwind/Luftstrom (und damit noch mehr Auskühlung) abzuhalten. Bei manchen Autos sitzt die ja z.B. kurz vor der Spritzwand und damit dicht beim Gitter zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe. Ist aber sicherlich Geschmackssache. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
horch 2 Beitrag melden Geschrieben 11. Januar 2010 ...Motorwärme - bei Kurzstrecken, den kalten Fahrtwind/Luftstrom (und damit noch mehr Auskühlung) abzuhalten..... Lieber BuddyArno. Wenn Du nur Kurzstrecke fährst: Auch die eingepackte Batterie ist schneller wieder kalt, als Dein Motor (weil sie schon vorher kalt war), und wenn Dein Motor noch warm ist, kann die Batterie ruhig schon wieder kalt sein (weil sie dann keinen kalten Motor starten muss) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
djfoxi Beitrag melden Geschrieben 12. Januar 2010 BTW: Ist die Original Audi Batterie mit diesem grünen magischen Auge nun eigentlich zu 100% Wartungsfrei (also Blei-Gel oder so) oder muss man auch bei der H2O nachfüllen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Davidshoes Beitrag melden Geschrieben 12. Januar 2010 Noch einen Tip --> http://www.megapulser.de/ Damit lebt die Neue dann länger. Ich hab damit in 5 Fahrzeugen gute Erfahrungen gemacht. Ich hab die Dinger seit 5 oder 6 Jahren im Einsatz und seit dem ist nur 1 Batterie kaputt gegangen, welche vorher schon 6 Jahre gelaufen war und dann nach 9,5 Jahren nicht mehr wollte (1.9TDI A4). Mit der originalen machst Du nix falsch. Die Varta ist auch gut und wenn Du die originale günstiger haben willst --> http://www.moll-batterien.de/home.html und dann über die bucht beziehen. So hab ich meine für 130 statt 210€ gekauft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
A2-D2 Beitrag melden Geschrieben 12. Januar 2010 Steht zwar "Wartungsfrei" drauf, aber ich füll trotzdem gelegentlich destiliertes Wasser nach. Es ist und bleibt ne stink normale Autobatterie... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
horch 2 Beitrag melden Geschrieben 12. Januar 2010 Noch einen Tip -->http://www.megapulser.de/ Bin sonst ein erklärter Gegner von "Wunderelektroniken" (ausser bei meiner ersten selbstgebastelten elektronischen Zündanlage 1968:cool:). Habe trotzdem jetzt diesen Megapulser gekauft. Konzept erscheint glaubwürdig. Schau'n mer mal . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
djfoxi Beitrag melden Geschrieben 17. Januar 2010 (bearbeitet) Bin sonst ein erklärter Gegner von "Wunderelektroniken" (ausser bei meiner ersten selbstgebastelten elektronischen Zündanlage 1968:cool:). Habe trotzdem jetzt diesen Megapulser gekauft. Konzept erscheint glaubwürdig. Schau'n mer mal . Der Megapulse "zaubert" aber nur so lange man fährt (Vbat >13Volt). Wenn man wenig fährt bringt er nichts. (Eigene Erfahrung) A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Erfahrungen mit Batterie Aktivator? Megapuls, ELV Power Brick Habe nun auch Wasser trotz grünem magischen Auge beim A2 nachgefüllt. War bereits bei Minimum bearbeitet 17. Januar 2010 von djfoxi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen