Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Kennt das einer von euch?

 

Bei meinem neuen A2 nervt mich seit Tagen ein bestĂ€ndiges, leises rappeln, daß direkt aus dem Airbagmodul im Lenkrad kommt. Eins dieser nervigen GerĂ€usche, die schon bei Fahrt auf leicht rauem Fahrbahnbelag zu hören sind :mad:

Es scheint direkt hinter der Audi-Plakette zu entstehen, wenn ich die Abdeckung aka Prallplatte ringsum eindrĂŒcke, ist das GerĂ€usch fĂŒr einige Zeit weg, kommt aber natĂŒrlich irgendwann zurĂŒck.

 

Jedes andere Teil kann man ja zur Not zerlegen, "stillen" und im Extremfall neu kaufen - aber das Airbagmodul??? Wird doch reichlich teuer, und das nur wegen diesem GerÀusch...

 

Hat jemand eine Idee, was man noch tun könnte? Und nein: den Airbag zĂŒnden ist keine Lösung! :D

Geschrieben

Tippe auf Schraube locker. Bilder gibts im Forum vom lenkrad ohne Airbag dran. Da wÀre der Hupenring...

Geschrieben

Zwischen Airbag und der Verkleidung zum Fahrer hin ist nichts. WĂ€re ja auch viel zu gefĂ€hrlich. Das ist alles gut komprimiert gepackt. Ich wĂŒrde den Airbag mal abmachen und drunter schauen. Vielleicht ist es auch eines der Stecker, welches auf das Blech des Airbags schlĂ€gt. Dank des Körperschalls kann es dann schon sein, dass es sich so anhört als wĂ€re es vorne drauf.

 

Gruß,

Beda, dessen Lenkrad bei unter -10°C und leichten Lenkbewegung quietscht.. :kratz:

Geschrieben

Ja...so langsam kommt doch wieder die Verschraubung bzw die Hupkontakte in Verdacht. Hab vorhin wĂ€hrend der Fahrt den Pralltopf in alle Richtungen bewegt, gedrĂŒckt, gezogen etc - mal wurde das GerĂ€usch schlimmer, mal wieder besser.

 

Werd den Airbag bei nÀchster Gelegenheit abbauen, vielleicht finde ich die Quelle ja. Wird besonderes Werkzeug benötigt? Und können beim Abschrauben wichtige Kleinteile rauspurzeln? Sprich Federn vom Hupkontakt etc...

Geschrieben

Also Du selber darfst das nicht ohne zusÀtzliche Pyrotechnik-Ausbildung machen.

Jemand der die hĂ€tte wĂŒrde vorher die Batterie abklemmen, die Elektronik entladen (Verbraucher anschalten, zB Lichthupe) und drauf achten, dass er gegenĂŒber der Karrosserie nicht statisch aufgeladen ist (einfach mal n Blech anlangen).

Dann wĂŒrde er auf der RĂŒckseite die beiden Torxschrauben lösen und den Airbag langsam (!) nach vorne abheben, so dass nicht an den Kabel gezogen wird. Alles andere ergibt sich dann. Man kann alles abstecken, es enstehen keine FehlereintrĂ€ge etc, wenn der Wagen stromlos ist.

Geschrieben

Ja, ist besser. So 'n Airbag kann ja doch recht schnell aufgehen. Lieber nichts riskieren... :rolleyes:

 

Vergewissere Dich aber bitte, dass die das auch dĂŒrfen! :D

Geschrieben

Hmpf! Hab vorhin (das Teil nervt halt) den Airbag losgeschraubt (27er Torx) und rausgezogen. Abgesteckert hab ich nichts, soweit trau ich dem Ding dann auch nicht, aber immerhin ließ sich feststellen, daß das Klappern tatsĂ€chlich aus dem Airbag bzw der rĂŒckseitigen Platine kommt.

FĂŒr mich ist hier Ende der Fahnenstange, ich werd ihn nĂ€chste Woche einfach mal zum benachbarten Bosch-Dienst bringen, die sollten sich mit sowas eigentlich auskennen...oder ich fahr zum polnischen Teilemarkt und besorg mir nen neuen Airbag :D

Geschrieben
  DerTimo schrieb:
...oder ich fahr zum polnischen Teilemarkt und besorg mir nen neuen Airbag :D

...oder eine Abdeckung ohne Airbag, ist deutlich billiger und gibts auch in Polen:D

Geschrieben

Schon gesehen :D Nee, den Airbag wollte ich doch ganz gern behalten ;) Bei ebay gĂ€be es ein komplettes A2 Lederlenkrad samt Airbag fĂŒr 179,-...bin da schon ins GrĂŒbeln gekommen, heb mir die Option aber lieber fĂŒr den Fall auf, daß mir auch die Werkstatt nicht weiterhelfen kann...

Geschrieben

Es wird immer besser: das ZĂŒndmodul selber verursacht die GerĂ€usche. wenn ich draufdrĂŒck, klappert nichts mehr. Noch blöder kanns ja garnicht laufen...wie könnte man das denn fixieren??? Ein paar Spritzer Silikon ringsum?

  • 9 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

@karlchen Ich habe es gelöst, indem ich 2013 auf einen Toyota Prius umgestiegen bin. :D An deiner Stelle wĂŒrde ich einfach versuchen, auf Ebay oder dergleichen ein neues Airbagmodul zu ergattern.

 

Gruß, Timo

Bearbeitet von DerTimo
Geschrieben

Na das ist auch eine Lösung 😁

MerkwĂŒrdig, dass ich im Internet nur ganz selten auf dieses Problem gestoßen bin, unabhĂ€ngig vom Hersteller. LösungsansĂ€tze waren leider nicht oder dĂŒrftig beschrieben. Ich mache mich in den nĂ€chsten Wochen selbst an die Arbeit. Mal sehen, vielleicht krĂ€ftig Silikon verwenden


  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Und, bist du was geworden? Da irgendwo Silikon reinzuspritzen, dĂŒrfte keine gute Idee sein und ich meine mich zu erinnern, daß es auch keine Öffnungen im Airbagmodul gibt.

Geschrieben

Es gibt doch immer mal wieder Recht gĂŒnstige LenkrĂ€der aus Schlachtfahrzeugen mit Airbag, das wĂ€re doch die einfachste Lösung. Einem klappernden Airbag wĂŒrde ich nicht unbedingt vertrauen. 

Ansonsten der ideale Zeitpunkt, um auf ein Multifunktionslenkrad umzurĂŒsten!

 

Mark, der zwar auch gern irgendwann ein Mufu-Lenkrad hĂ€tte, aber viel zu wenig Zeit fĂŒr einen Umbau hat derzeit.

Geschrieben

Endlich hatte ich Zeit und habe das Klappern beseitigt, es war sehr einfach. Die Grundursache liegt wohl darin, dass die Gummipuffer im Airbag-Element zu weich geworden sind, so dass der innere Teil des Moduls gegen dessen Rahmen schlagen kann. Siehe Bild, ein Puffer ist markiert:

image.thumb.png.5cd76498ffb00d0c463250ea35a0683f.png

Nun habe ich einfach aus ca. 3mm starken selbstklebenden Filz fĂŒr Möbel-Gleiter 3 StĂŒck 3-4mm breite und ca. 20mm lange StĂŒcke ausgeschnitten und verteilt zwischen das innere Element und den Rahmen geklebt. Jetzt ist Ruhe im Karton :). Die Aktion hat 10 Minuten gedauert. als Werkzeug braucht man den 27er Torx und eine Schere. Batterie habe ich nicht abgeklemmt, no risk no fun B| Aber den gelben Stecker abgezogen.

Hier das Bild mit den 3 weissen Filzteilen:

image.thumb.png.2539199dfa873bd1117b6ec470a07b60.png

 

  • 9 Monate spĂ€ter...
Geschrieben

Wen es interessiert, hier ist ein Update: Mit oben genannten FilzdÀmpfern zwischen dem inneren Airbag Element und dessen Rahmen waren die Vibrationen bei 1400/min weg, aber doch nicht die beim Anfahren und - als Extremfall - bei 1000/min und Vollgas. Da war immer noch der Bohrhammer im Lenkrad.

Im Prinzip können hier mehrere Massen gegeneinander schwingen:

  1. Das innerste Element mit dem lila Stecker im oberen Bild
  2. dessen Rahmen darum inklusive dem Teil aus Aluminiumguss, welches den Airback-Sack beinhaltet
  3. Die ringförmige Platte aus Stahlblech, wo die Teile 1 und 2 aufgeschraubt sind mit den beiden Tx27 Schrauben (Bild unten)
  4. der Rest des Lenkrads, wobei zwischen 3 und 4 drei Spiralfedern fĂŒr eine Entkopplung sorgen

Ich habe getestet, die FilzstĂŒcke zwischen 1 und 2 sind weiter am Platz, da rappelt nix mehr. Auch zwischen 2 und 3 ist die Verbindung bombenfest, wenn die beiden Tx27 Schrauben angezogen sind. Also muss es jetzt noch zwischen 3 und 4 rappeln. Ich vermute, dass die FĂŒhrungen der AufhĂ€ngung zwischen 3 und 4 mit der Zeit minimales Spiel entwickelt haben. Also habe ich einen 4mm dicken Filzgleiter fĂŒr StĂŒhle an einer Stelle angebracht, um dem Airbag kein radiales Spiel mehr in den AufhĂ€ngungen zu erlauben, aber dennoch die Funktion der Hupe nicht zu beeintrĂ€chtigen. Sozusagen habe ich das Airbag Element in der FĂŒhrung radial vorgespannt. Siehe Bild, wo ich die Stelle auf der Unterseite des Rings markiert habe:

image.thumb.png.2f504478885aa251c1f66b0ae9b3f205.png

Eine Probefahrt, insbesondere Anfahren am Berg, war erfolgreich - kein Bohrhammer mehr im Lenkrad :)

Benötigtes Werkzeug, um die 3 FĂŒhrungsbolzen durch die Spiralfedern zu lösen: Tx30.

Ich werde berichten, sollte sich etwas Àndern.

 

Warum ich der einzige bzw. einer der wenigen bin, die dieses Problem haben  - keine Ahnung, Kommentare sind willkommen B|

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.