Zum Inhalt springen

Wird der Schichtladebetrieb beim FSI still von Audi per SW Update abgedreht?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Überschrift ist keine Aussage sondern soll auf Grund des derzeit aktuellen VW Abgasskandals lediglich eine Anregung bzw. Überlegung zur Diskussion sein. Hellhörig bin ich durch ein paar Postings geworden (#12, #14, #21 hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?p=1174744#post1174744 ), welche andeuten, dass der Schichtlademodus bei Werkstattaufenhalten eventuell abgestellt oder reduziert worden wäre.

 

Nun gibt es natürlich Fahrer von FSI's die das bewusst wollten, weil sie über mangelnden Durchzug, dieselartige Nagelgeräusche, unrunden Motorlauf usw. klagten.

 

Die Abschaltung des Schichtladebetriebes könnte eventuell vielleicht aber auch deswegen erfolgen, um die strengen Abgaswerte einzuhalten? In gewisser Weise ist das ja auch das Thema beim derzeitigen VW Diesel Abgasskandal. Bei Lambda >1 kann der Drei-Weg-Kat des FSI die entstandenen Stickoxide nicht mehr umwandeln. So hat VW den „NOx-Kat“ ins Leben gerufen. Allerdings leidet dieser unter seiner geringen Speicherfähigkeit, was wiederum jemand bei VW (die Marketingabteilung?) auf die Idee brachte einen „Regenerationsmodus“ (also ein paar "Codezeilen" ;) ) einzuführen, der die Aufgabe haben soll, die sich im NOx-Kat stauenden Stickoxide (und Schwefel, der wegen seiner Ähnlichkeit zu Stickoxid ebenfalls mitgespeichert wird) gegen Schwefeldioxid und Stickstoff zu tauschen. Ob das auch tatsächlich genau so klappt weiß ich nicht, zumal der NOx-Kat ohnehin ab 850°C dauerhaft geschädigt wird.

 

Dieser Problematik könnte man aber einfach entgegen, in dem man den Schichtlademodus gegen null fährt? Die Stickoxid-Abgase wären dann kein Thema mehr. Nur als Kunde wäre ich dann aber wohl der Dumme, weil ich ja bewusst einen Motor mit der damals neuen Schichtladetechnik gekauft hatte?

 

Daher meine Frage an das liebe a2-freun.de Forum: Leide ich durch den derzeitigen VW Abgasskandal bereits an medialer Paranoia 8o, oder mache ich mir eventuell zu Recht Gedanken darüber?

Bearbeitet von BFOSRIA
Geschrieben

Gut möglich. Es ist ja schon etwas merkwürdig, dass von uns "Sparfüchsen" niemand den Schichtladebetrieb hinkriegt.

 

Oder wird der einfach immer seltener aktiv wenn der Speicherkat schlechter wird?

Geschrieben

Ich wollte mich nachdem wir jetzt auch noch einen FSI haben mich etwas mit der Technik beschäftigen und habe mir ausgiebig die Messwerte angeschaut.

 

Dabei konnte ich einen deutlichen Unterschied in den beiden SW Versionen erkennen.

Ich mache mir jetzt aber keinerlei Gedanken zu eventuellen Ähnlichkeiten zum Dieselgate.

 

Wenn wir hier über die Häufigkeit des Schichtladebetriebs unterhalten sollten wir dabei stets den Softwarestand beachten um eventuellen Unterschiede sicher zu trennen.

Geschrieben

Meine Erkenntnisse im obigen Thread beziehen sich auf den Softwarestand 5130 (MJ 2004).

 

Im Anhang ein Dokument was haupsächlich den FSI im A3 beschreibt, demnach:

-im A3 ist der Schichtladebetrieb ab 01.2005. ab Werk deaktiviert, im A2 jedoch nicht

-im A3 ist der Schichtladebetrieb deaktivierbar

-nach der Deaktivierung ist mit einem "leicht höheren" Spritverbrauch zu rechnen.

 

@jungerA2ler: Hast du Erkenntnisse, ob du mit dem älteren Softwarestand 4628 einen geringeren Verbrauch realisieren kannst?

Rough engine operation, hard combustion noise.pdf

Geschrieben

@jungerA2ler

 

sind die Unterschiede der beiden Softwarestände nur messbar oder auch spürbar beim Fahren ?

Es würde mir hauptsächlich um die Beseitigung des leichten Magerruckelns gehen .

Geschrieben

Weis nicht obs hilfreich ist, aber im thread ungreiwilliges FSI Tuning wird mit der deaktivierung diskutiert bzw gibt es jemanden der dabei ist den Schichladebetrieb zu deaktivieren. Vielleicht schaust mal rein :)

Geschrieben

Ja das hab ich schon gelesen aber da tut sich ja nicht viel .....

Und wenn mit der Software 5130 das Ruckeln weg wäre , wäre mir das so auch lieber als mit einer "Tuningsoftware ".

Geschrieben
Ja das hab ich schon gelesen aber da tut sich ja nicht viel .....

Und wenn mit der Software 5130 das Ruckeln weg wäre , wäre mir das so auch lieber als mit einer "Tuningsoftware ".

 

Soviel ich weiss gibt es von Audi kein Update, darum bemüht sich ja jmd die Software zu entwickeln, was wiederrum Zeit braucht.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1

      1,6FSI BAD Öldruckverlust über Nockenwellenversteller?

    2. 490

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    3. 0

      [1.6 FSI] Misfiring after warming up

    4. 490

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    5. 0

      Suche A2 mit 1.8T Umbau oder 1.9TDI

    6. 21

      Ich bin der Neue und brauche Hilfe

    7. 45

      Klappern und Knistern

    8. 45

      Klappern und Knistern

    9. 1

      1,6FSI BAD Öldruckverlust über Nockenwellenversteller?

    10. 490

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.