Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallöchen allerseits.

 

Mir hat bei einem Parkrempler der (leider flüchtige) "Gegner" den Scheinwerfer vorne rechts zerbröselt. Bei näherem Hinsehen ist nun aber auch der Teil des Schlossträgers (ganz außen, wo der Scheinwerfer mit 2 Schrauben gesichert ist) abgebrochen. Die Teilkasko zahlt aber nur den Scheinwerfer samt Ausbau, nicht weitere Teile.

 

Nun zur Frage: Was für ein Aufwand ist es, den Schlossträger selber zu wechseln? Geht das?

 

Oder eben: Lässt sich das einigermaßen sinnvoll reparieren?

Dieser Thread hier

Art des Kunststoffes am Schlossträger?? - A2 Forum

behauptet das.

Mit welchen Mitteln? Heißluft? Gibt es da spezielle Kleber, die hier sinnvoll wären?

Bearbeitet von Mathieu
Geschrieben

Mach mal bitte ein Foto.

Neuer Schlossträger kostet halt gleich mal 200€. Zum Tausch muss die Stoßstange runter und dann sind es eigentlich nur 6 Schrauben und sehr viele kleinteile die raus müssen.

Geschrieben

Ja, 180€ der Träger, und die Werkstatt will 500€ für Aus- u Einbau. Angeblich muss der Kühler raus. Dafür kann man kleben/schweissen 20x probieren.

Geschrieben

Das Kühlerpaket kann angeschlossen bleiben, man braucht dann nur einen 2. Mann der es hält bis der neue Träger drin ist.

Dafür würde ich auch erstmal versuchen es irgendwie zu kleben.

Geschrieben

Kurze Zwischenfrage,

 

mit welchem Grund lehnt die Versicherung die Ersatzfähigkeit des Schlossträgers ab? Hat man das telefonisch mitgeteilt?

 

VG

Geschrieben

Tausch ist schon ein Akt weil es gefühlte 100 Schrauben und Spreiznieten usw. sind.

 

Da es ja auch das Versicherungsproblem gibt, wäre kleben tatsächlich das sinnvollste. Investiere aber in einen guten/teuren PP Kleber mit Primer - alles andere hält nicht ordentlich.

 

Im Prinzip sind die PP-Kleber alle auf Basis von Cyanacrylat (klassischer Sekundenkleber), der auch ganz gut hält, aber mittels eines Primers erhält man wirklich belastbare Verbindungen.

 

Verschmelzen mit einem Lötkolben geht auch, aber die Durchmischung beider Seiten der Bruchstelle ist schwierig und dadurch ist die Stelle nach der Reparatur wenig belastbar.

Geschrieben (bearbeitet)

Theoretisch wird man den Scheinwerfer unter "Glasbruch" einordnen können. Den Schlossträger mangels Glas eben nicht.

 

:)

 

Ich denke das ist die Begründung.

 

AKB:

A.2.2.1.5 Versichert sind Bruchschäden an der Verglasung des Fahrzeugs. Als Verglasung geltenGlas- und Kunststoffscheiben (z. B. Front-,Heck-, Dach-, Seiten- und Trennscheiben),Spiegelglas und Abdeckungen von Leuchten. Nicht zur Verglasung gehören Glas- undKunststoffteile von Mess-, Assistenz-, Kamera- und Informationssystemen, Solarmodulen,Displays, Monitoren sowie Leuchtmittel. Nicht versichert sind Folgeschäden.

 

Überlegung:

 

Man könnte sich einen Kostenvoranschlag einer Markenwerkstatt nur über den Scheinwerfer holen.

 

Diesen ggü der Versicherung netto abrechnen. Die Versicherungsleistung nutzen, um die Teile gebraucht zu kaufen und selbst reparieren... :D

 

Ist übrigend völlig legal! BGH Urt. v. 11.11.2015, Az. IV ZR 426/14

 

Nur ein nett gemeinter Tip!

 

 

PS: Das nennt man "fiktive Abrechnung".

Bearbeitet von Hudi
Geschrieben (bearbeitet)

Mittlerweile kann ich nach der Instandsetzung des Totalschaden den Schlossträger im Schlaf wechseln wenn du irgendwelche Fragen hast, dann wäre ich behilflich, du könntest auch versuchen einen gebrauchten Schlossträger zu kaufen und den dann mit zum Schraubertreffen bringen, dort wäre das ganze sicherlich in ein paar Stunden erledigt, der Kühler muss drinn bleiben sonst müstest du ja auch die Klima wieder befüllen lassen!

Bearbeitet von Cabriofahrer
Geschrieben

Also, erstmal vielen, vielen Dank für die Tipps und Hilfsangebote.

Zweitens: Ja, weil der Schlossträger kein unmittelbar bzw. unlösbar mit dem zerbrochenen Glasteil verbundenes Bauteil ist, leistet die Teilkasko da keinen Ersatz (Vollkasko wäre natürlich drin). Auch der zerkratzte Stoßfänger etc. wird nicht ersetzt.

Drittens: Die Werkstatt macht natürlich nicht so Mätzchen mit "2. Mann hält den Kühler fest", auch wenn es machbar und praktikabel wäre ... logisch, dass da die Kosten explodieren.

 

Nun, habe gestern Abend einen Klebeversuch gestartet, und heute morgen hielt die Klebestelle immerhin den Anschraubversuchen stand. Neues Äuglein ist jetzt drin.

Mal abwarten, wie die Klebestelle längerfristig mit den Schlaglöchern in Koblenz und Umgebung zurecht kommt. :-/

 

Auf jeden Fall billiger, 25,-Euro in eine Heißluftpistole samt Kleber zu investieren.

Geschrieben

Falls dies nicht hält, kannst du auch 2k-Epoxy versuchen.

 

Das nehme ich regelmäßig zur Reparatur meiner Surfboards. Das Zeug ist zäh und resistent gegen alles.

 

Das Zeug gibts beim großen C für kleines Geld.

 

Viel Glück, dass es hält...

 

:)

Geschrieben

Wie od. über wen kann ich herausbekommen, um welchen Kunststoff es sich jeweils handelt - ohne den Hersteller desselbigen befragen zu müssen?

Die Frage zielt eher in Richtung 'Testgerät bzw. Test-Substanzen' oder Labore, die mir anzeigen, welcher Kleber sinnvoll ist.

Geschrieben
Geschrieben

Hallo,

nur so ´ne Idee, wie siehts mit einem Blech/Flacheisen aus und die ganze Sache zu verschrauben um den Täger zu stabilisieren ?

Kommt natürlich auf die Bruchstelle drauf an.

Grüße

Tomco

Geschrieben
Wie od. über wen kann ich herausbekommen, um welchen Kunststoff es sich jeweils handelt -

Sofern es sich um Kfz-Teile handelt - die sind doch mit einer Einprägung versehen die den Werkstoff darstellt?

Geschrieben
Sofern es sich um Kfz-Teile handelt - die sind doch mit einer Einprägung versehen die den Werkstoff darstellt?

 

Richtig, das sollte der Entsorgung wegen auf allen Teilen der 'moderneren' Autos eingeprägt sein - also das gilt locker für die Autos der letzten 10-15 Jahre.

  • 1 Monat später...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.