Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Habe ein 1.6er und das problem der springt immer im notlauf wenn der etwas länger gestanden hat.

Nach ein paar neustarts geht es wieder.

Habe auch zündaussetzer und leerlauf ist nicht stabil.

Spulen und einspritzventile wurden getausch.

Zündkerzen sind ca 5.000km gelaufen.

Als fehler kommt p0606.

Tippe auf defektes stgr.

Wollte mir jetzt ein neues gebrauchtes holen.

Auf was muss ich aufpassen.

Kann ich das stgr selber tauschen bzw anlernen?

Obd und vcds lite habe ich.

 

Danke im voraus.

Geschrieben

Die Fehlernummer P0606 deutet wohl recht eindeutig auf ein Stg-Defekt hin.

 

Bei der Suche nach einem gebrauchten Ersatz-Stg ist vor allem auf die korrekte (gleiche) Teilenummer (036 906 013 F) zu achten.

 

Anlernen geht nur bei bekannten Login-Code für die Wegfahrsperre und Vollversion von VCDS (nicht mit der Lite Version).

 

Evtl. mal bei einem VAG-Betrieb anfragen wegen Anlernen.

Geschrieben
Vorsicht, lite != shareware.

Es gibt die vcds lite auch als Vollversion. ;)

 

Danke für den Hinweis!

Mit der unregistrierten Lite-Version geht es nicht. Mit der registrierten Lite sowie Vollversion schon.

Jetzt hoffentlich richtig, sonst bitte korrigieren.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So bin wieder back.

Nach ölwechsel bei der werkstatt wurde das rohr beschädigt von der serviceklappe. Also das wo man ohne die haube zu öffnen öl einkippen kann.

Also sofort bei audi gefahren und neu bestellt. (134euro)

Habe es einbauen lassen und seitdem habe ich ruhe.

Ob das rohr schuld war?

Geschrieben

Bis jetzt null probleme . Läuft super. Leerlauf nicht stabil. Können aber die zundspulen sein, sind nicht alleder gleiche marke.

Werde ausprobieren und berichten.

  • 3 Monate später...
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb nicont:

So melde mich nach ne weile zurück.

Neues Steuergerät eingebaut bei Audi.

Problem bleibt weiterhin.

Was kann es noch sein?

IMG-20170219-WA0001.jpg

 

Nach dieser VAG-spezischen Fehlernummer gesucht, könnte ein Problem bei der Erkennung der Gaspedalstellung vorliegen.

Siehe auch:  Rosstech - 17796/P1388/005000

 

Schau dir bei den Messwertblöcken einmal die Gaspedalstellung im Stand bzw. Leerlauf an, ob diese bei 0% liegt. Danach mal testweise bei stehendem Motor das Gaspedal treten und die Werte aus Plausibilität prüfen.

Geschrieben

Messwertblock 60 enthält die Werte von der Drosselklappe: Drosselklappenwinkel G187(Wert 1) - Drosselklappenwinkel G188 (Wert 2) - Lernschrittzähler (Wert 3) - Status Anpassung (Wert 4)

Messwertblock 54 Wert 3 ist beim 1.6 FSI die aktuelle Gaspedalstellung. Hier nochmal nachschauen und erst bei Leerlauf (nur Zündung eingeschaltet reicht auch) und dann testweise das Gaspedal langsam bis Anschlag treten. Dabei die Werte beobachten.

 

Für eine komplette Übersicht über aller Werte des Motorsteuergerätes beim FSI siehe hier: A2-FisControl-Messwertblock-BAD.pdf

 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb nicont:

Müssen die Werte identisch sein?

 

Wenn die beiden Prozentzahlen gemeint sind: Nein die müssen nicht identisch sein. Der dritte Wert ist die Gaspedalstellung und der vierte Wert die Drosselklappenstellung.

Was ich erwarten würden ist bei Gaspedalstellung ein Wert 0 oder nahe 0 aber vor allem ein stabiler Wert wenn der Fuß nicht auf dem Pedal steht.

Sowie ein stetiger Anstieg beim langsamen Treten den Gaspedals bis zum Anschlag (100%).

Ist das der Fall?

Geschrieben

Wenn das funktioniert die nächste Frage: Wann nach dem Löschen des Fehlerspeichers tritt der Fehlereintrag wieder auf, d.h. z.B. direkt nach dem Löschen, erst bei aus-einschalten der Zündung, nach Motorstart (Leerlauf) oder nach kurzer Fahrt?

Geschrieben (bearbeitet)

Also wenn Du vll auch noch Verbrennungsaussetzer hast und einen Fehler mit der Druckregelung (sehe ich gerade bei dir nicht) dann würde ich auf die Hochdruckkraftstoffpumpe tippen.

 

Du schreibst Du hättest Zündaussetzer und der Leerlauf wäre nicht stabil..

Fehler vorher gelöscht?

War vll ein Fehler wie Kraftstoff-Druckregelung zu sehen?(vll vor dem MSG Tausch )

Ein unrunder Leerlauf kann allerdings auch z.B. ein defektes Öleinfüllrohr... sein. 

Das mit dem Öleinfüllrohr hat sich wohl erledigt... War kaputt und schon getauscht. ...

Bearbeitet von KugelwiderWillen
Man sollte auch alles lesen;)
Geschrieben

Ein Fehler mit dem Druckregelung habe ich nicht. Oder bis jetzt nicht. Als Fehler kommt nur Steuergerät Defekt. Ist auch die Regelung prüfbar? Laut Liste wenn ich richtig liege muss die AdresseNummer g141 sein. Oder?

Drossenklape einspritzventile etc wurden von audi gereinigt und neue Dichtungen gesetzt. 1 einspritzventile ist auch neu. Alles original audi teile und audi werkstadt. 

 

Geschrieben

Keiner ne Idee? 

 

Habe festgestellt das jedesmal wenn der Fehler wo das motorsteuergerät defekt ist, kommt auch der Fehler beim Abs Steuergerät.

Da steht da ich den motorsteuergerät auslesen soll.

 

Geschrieben

Keine richtige Idee, aber du könntest die Bord-/Ladespannung testweise via Diagnose ablesen. Ist beim Mstg z.B. in Messwertblock 16 Wert 4. Da sollten bei laufendem Motor >= 13.8 Volt anliegen, auch wenn noch ein paar Verbraucher wie Lüftung, Heckscheibenheizung zugeschaltet werden.

Parallel dazu könntest du den zentralen Massepunkt vorne im Motorraum auf dem linken Längsträger auf Korrosion prüfen, ggf. Verbindung lösen (Vorsicht, nicht abreißen, Schraube ist häufig festkorrodiert) und nach Reinigung wieder anschrauben.

 

Geschrieben

Bei mir messwertblock 16 kommt zündaussetzer Zylinder 4. 

Habe bei block 53 gemessen unter Spannung kl30. Es gab Zeiten da ging er unter 13Volt.

Hoffe das ist richtig.

Gibt es ein Plan damit ich die Anschlüsse auf das MSG  überprüfen kann bzw messen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nicont:

Bei mir messwertblock 16 kommt zündaussetzer Zylinder 4. 

Habe bei block 53 gemessen unter Spannung kl30. Es gab Zeiten da ging er unter 13Volt.

 

Ahh, sorry, MWB 16 Wert 4 gilt für die TDI:$.

Unter 13V bei laufendem Motor wäre zu wenig. Unter welchen Bedingungen (Motordrahzahl und eingeschalter Verbraucher) hast du <13V beobachtet?

Zum Vergleich kannst du an den Batteriepolen die Spannung messen.

Geschrieben

Habe grade mal mit meinem Kollegen gesprochen, der die Steuergeräte auch instandsetzt. Der Fehler ist beim FSI wohl kein Unbekannter.

Welche Teilenummer hat das Steuergerät, ist es von Bosch, oder von Siemens ?

 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb maxxl:

Habe grade mal mit meinem Kollegen gesprochen, der die Steuergeräte auch instandsetzt. Der Fehler ist beim FSI wohl kein Unbekannter.

Welche Teilenummer hat das Steuergerät, ist es von Bosch, oder von Siemens ?

 

 

Das Mstg vom A2 1.6 FSI ist von Bosch hat folgende TN: 036 906 013 F

Geschrieben

Wenn ich das jetzt richtig überflogen habe, hat er das neue, aber auch gebrauchte Steuergerät jetzt eingebaut und der Fehler bleibt.

Ist denn das alte Steuergerät noch vorhanden? Dann könnte ich dieses mal durchmessen lassen. Der Fehler liegt oft in der Spannungsversorgung intern, zB. kalte Lötstellen.

Geschrieben

MSTG ist von Bosch, 036906013F

 

@Phoenix a2 , heut morgen bei normaler Fahrt mit Sitzheizung, Klima an, Lüfter auf Max, Licht an, Hatte ganz kurz 11.9V und 12.5Volt. Danach wieder 13.4 Volt 

Das alles bei eine Geschwindigkeit ca 80 kmh und 5 Gang.

 

Geschrieben

Wenn du willst kannst du es mir, oder direkt meinem Kollegen zusenden. Dann wird es geprüft und nach Fehlerfeststellung kannst du entscheiden, ob du das Steuergerät reparieren lassen willst.

Kontakt gern per PN.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nicont:

@Phoenix a2 , heut morgen bei normaler Fahrt mit Sitzheizung, Klima an, Lüfter auf Max, Licht an, Hatte ganz kurz 11.9V und 12.5Volt. Danach wieder 13.4 Volt 

Das alles bei eine Geschwindigkeit ca 80 kmh und 5 Gang.

 

 

Das deutet schon auf ein Problem der Mstg-Spannungsversorgung hin.

Entweder Mstg-intern wie maxxl schreibt oder extern z.B. via Kabelbruch beim zentralen Massekabel vorne am Längsträger.

 

Geschrieben

Werde erstmal die kabeln testen.

Und danun das Steuergerät überprüfen lassen.

 

Hat jemand ne liste was auf das  mstgr alles drauf geht? Pinangabe.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb nicont:

Hat jemand ne liste was auf das  mstgr alles drauf geht? Pinangabe.

 

Hier eine Auflistung der Stromversorungspins für das FSI-Mstg:

 

Pin 1 -> Masse

Pin 2 -> Masse

 

Pin 62 -> +12V Dauerplus

 

Pin 3 -> +12V, geschaltet über Mstg-Stromversorgungsrelais (J271)

Pin 5 -> +12V, geschaltet über Mstg-Stromversorgungsrelais (J271)

 

 

Gesamten Stromlaufplan gibt es recht günstig direkt von Audi (aktuell 1 Stunde für 7€, hat mir gereicht um alle relevanten Anleitungen inkl. Stromlaufplan zum A2 als PDF zu laden/speichern): erWin Audi

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.