Zum Inhalt springen

Handbremse Spiel


Audiator

Empfohlene Beiträge

Moin!

 

Meine Handbremse hat so dermaßen viel Spiel!!!!!!

Fast 10 cm muss ich die hochreißen, damit ich an der Ampel

nicht rückwärts rolle.....!!!

 

Früher konnte man mit Handbremsen sogar die Hinterachse blockieren, aber von der Bremsleistung (mit Trommel) scheint der A2 ja meilenweit

entfernt zu sein!!!

 

Habt ich auch so lange Hebel-Wege???

 

Wie bzw. wo kann ich den Hebelweg verkürzen, und die Räder

trotzdem Freilauf haben und nicht schleifen....?????

 

Da ich mir ja eine Armlehne von wotan nachgerüstet habe, muss ich den Hebel bis zum Anschlag Armlehne ziehen...das kann´s nicht sein!

 

Habe neulich einen Polo geliehen, der brauchte "3" Klicks auf der

Rasterbahn, dann stand der "festgefroren"...das war geil!!!!

 

Also wenn einer weiß, oder schon mal selbst gemacht hat: danke!!!

In der Suche stand nichts!

 

Viele Grüße,

Dee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Bei uns ist es wieder umgekehrt. Beim A2 genügen ein paar Zentimeter, beim Polo muss man die Handbremse sehr weit hoch ziehen.

 

Es besteht die Möglichkeit, dass du die Handbremse nachstellst.

Dafür müsstest du das kleine Fach hinter der Handbremse rausziehen (dort wo auch die Fahrgestellnummer eingraviert ist) und da müsstest du dann nachziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu diesem thema hab ich auch ne frage,

 

meine handbremse im 1,2 TDI lässt sich etwa 4,5 meter hochziehen*spass* ne ich meine die hat nen wirklich seeehr langen weg.

beim tüf würde sie nun bemängelt, als ich das abstellen wollte sagte mir audi das das so gehört und die vom tüv nur keine ahnung hätten.

 

kann mir jemand was genaues dazu sagen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen!

 

Habe im Ablagefach mit nem 10er-Maulschlüssel die jute Mutter

rechtsrum weiter rauf geschraubt, die Vorspannung, und jetzt habe

ich ein gutes Gefühl beim "Handbremsen" so dass ich an einer Ampel

in Schräglage nicht die ganze Rotphase hektisch gucken muss, ob´s

auch hält...!

 

Ok, selbst an die alten Daimler-Fuß-Feststellbremsen (z.B. 124er, alte E-Klasse der 80ziger mit hinten Trommel) kommt die A2-Handbremse

nie ran, also fü nen Powerslide oder ne Stunt-Einlage wird´s nicht

reichen...!

 

Aber ich freu mich schon auf die kalte, glatte Zeit ;-))

Dann blockiert sogar meine Handbremse die Hinterachse...!!!!!!!!!!!!!!

 

Allen jute Fahrt,

Dee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Also beim Freundlichen auf´m Rechner, also dieser Explosionszeichnung und Benennung der Teile, sah´s anders aus als bei mir, obwohl der

da exakt mein Baujahr in den PC gegeben hat.

 

Scheint also noch eine andere Variante mit 2 Kontermuttern zu geben, wofür laut PC die Handbremshebelverkleidung ab muß!!!!

 

Aber ich hatte Glück, meiner, gebaut 11/00, hat in dem kleinen rausnehmbaren Fach hinter der Handbremse nur eine einzige Mutter!

Gut, um daran zu kommen, mußte ich meine Wotan-Mittelarmlehne abbauen, aber da kann man nichts falsch machen!

 

Habe so gut 3-4 ganze Umdrehungen geschraubt!!!

Jetzt ist sie super!!!!

Habe nach langer Fahrt gefühlt an der Trommel, ob sie

warm wurde (durch eventuelles Schleifen) war aber kalt!!!

 

Also wer Angst hat, sie zu fest vorzuspannen, der macht das in der Werkstatt auf der Hebebühne, oder hat nen Wagenheber zur

Hand und kontrolliert gleich seine Arbeit, ob das Rad, mit

Handbremse unten, auch schön freiläuft!

 

In diesem Sinne,

viele Grüße

Dee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo leute

dort wo ich wohne gibt es schon einige Berge und seit ich meine Kugel habe, bin ich nur am reklamieren der Handbremse.Sie hat ca 2cm spiel bis der erste Rastpunkt kommt aber das geht sehr leicht(ohne Widerstand).Dann geht es immer schwerer und im 5 Rastpunkt geht nichts mehr aber das Auto rollt immer noch zurück.Der freundliche meint er kann nichts mehr machen sonst schleift die handbremse,wen ich vollbesetz fahre und auserdem ist es ein FSI der hat hinten Scheiben die lassen sich nicht so gut festziehen.

Ich habe einen A2 1,4 (Trommelbremse) zur Probe gefahren und eine Traumhafte Handbremse (nach 3 klick Bmben fest) vorgefunden.Wie kann das sein?????????????????????????

tschüß Carlo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine auf Scheibenbremsen wirkende Handbremse ist tatsächlich etwas problematischer in Bezug auf die zu erreichende Bremsleistung, da der Trommelbremsvorteil der selbstverstärkenden Wirkung fehlt. Darum gab es früher Mercedesse mit Scheibenbremsen hinten plus extra Handbrems-Trommelbremse hinten.

 

Dafür sind, in der Konsequenz, Trommelbremsen aber schlechter dosierbar. Außerdem neigen sie wegen mangelnder Wärmeabfuhr eher zum fading durch überhitzen.

 

Wenn bei älteren Audi mit Scheibenbremse hinten die Handbremsleistung nicht mehr da ist bzw die Handbremse nach Betätigung nicht mehr frei geht, ist normalerweise der Verstellmechanismus am Bremssattel festgegammelt. Dann braucht man neue Bremssättel; extrem teuer und ärgerlich.

 

Vorbeugen kann man der Gammelei durch regelmäßiges benutzen der Handbremse. Wie gesagt, gilt nur für Scheibenbremsen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 3 Monate später...

Handbremse beim 1.2er ist grottenschlecht! Vollbeladen bekomme ich die Handbremse nur mit absoluter Gewalt so angezogen dass der Wagen nicht wegrollt, bei etwa 10 % Gefälle. Dafür hatte ich dann auch den Ledergriff der Handbremse in der Hand. Ist schon ein Witz!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von Spardose

...hatte ich dann auch den Ledergriff der Handbremse in der Hand. Ist schon ein Witz!

 

Interessant, wie viele doch mit der Handbremse kämpfen. Bei mir ist vor einem Monat auch beim Ziehen in ca. die 2-3 Raste die Ledermanschette abgegangen, also nach vorne weggerutscht (völlig unterdimensionierte und schon angebrochene Haltenasen). Die Manschette wirkte dann als Hebel und ehe ich mich versah war das Kunststoffgestänge an dem der Knopf befestigt ist abgebrochen.

 

Kommentar des Händlers:"Naja ihr Auto ist ja nicht mehr das jüngste" X(

 

Habe mich gar nicht weiter nach dem Preis für Ersatzteilschrott erkundigt, sondern das Ganze mit Epoxydharz-Kleber ausgegossen und verstärkt, hält seit dem so gut wie nie zuvor und besser als in Serie.

 

mfg, Benjamin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.