Jump to content

Recommended Posts

HALLO ,

Habe heute den Messwerblock 13 bei meinen 1,4 Tdi Bj 2003 ausgelesen kann mir bitte jemand erklären ob diese Werte passen? 

Leider habe ich kein besseres Foto. 

Beim starten habe ich bemerkt das der dritte Zylinder weit im Plus war die anderen aber nicht. 

Kann man anhand der Werte einen Defekt erkennen? 

Er springt schlecht an ,läuft dann einwandfrei und der nächste Start funktioniert dann auch ohne Probleme. 

Vielen Dank 

20180404_100038.jpg

Link to comment
Share on other sites

Das sind ja mal aussagekräftige Bilder und Messwerte!

Weit im Plus ist zwar schlimmer als ein bissl im Plus aber weniger schlimm als Mega krass im Plus von daher halb so wild. 

 

Aber mal im Ernst: die Werte der leerlaufruheregelung haben nichts mit dem startproblem zu tun. Lies mal den zündwinkel aus und schreib vielleicht die Werte auf wenn schon keine scharfen Bilder möglich sind. 

Link to comment
Share on other sites

  • 11 months later...

Hänge mich mal mit meiner Frage hier rein:

 

Ich habe immer noch Startprobleme.

 

Der Meßwertblock 13 (ausgelesen mit Autodia s101) zeigt

002 mg

095 mg

095 mg

 

aber das bei jeder Auslesung.

 

Halte ich  nicht für logisch.

 

Gibt es einen Weg, diese angelernten, Werte zu Resetten,

so dass sie neu bestimmt werden?

Die ganzen Steuergeräte stromlos machen?

 

Oder ließt das Gerät Mißt?

 

Meßwertblock 18 zeigt keine Auffälligkeit.

 

DANN NOCH ZUSÄTZLICH DIE FRAGE ----- WIE ANFÄLLIG IST DIE PDE-VERKABELUNG ?

macht es da Sinn die Kontakte nachzubiegen oder den Anschluss Außen mit Kontaktspray zu bearbeiten?

 

Üblicher und letztlich vielleicht einzig Erfolg bringender Tip ist natürlich die PDE Elemente durch überholte und mit neuen Dichtungen zu ersetzten.

Will aber vorher vieles Andere ausschießen, da ich den PDE Tausch nicht selber hinbekomme.

Link to comment
Share on other sites

 

 

Zitat

Gibt es einen Weg, diese angelernten, Werte zu Resetten, 

so dass sie neu bestimmt werden?

Die ganzen Steuergeräte stromlos machen? 

  

Oder ließt das Gerät Mißt?

Das Autodia zeigt die Werte wohl nicht richtig an.

Zurücksetzen kann man da nichts, da die Leerlaufruheregelung afaik nicht auf gelernten Werten beruht sondern das Mstg die Korrekturen in Echtzeit berechnet.

 

 

Zitat

DANN NOCH ZUSÄTZLICH DIE FRAGE ----- WIE ANFÄLLIG IST DIE PDE-VERKABELUNG ?

macht es da Sinn die Kontakte nachzubiegen oder den Anschluss Außen mit Kontaktspray zu bearbeiten?

Wenn, dann ist meist nur ein Austausch des kurzen PDE-Anschlusskabelbaumes sinnvoll.

Wobei sich ein defekter PDE-Kabelbaum eher in Ruckeln/Aussetzer bemerkbar macht.

 

vor 5 Stunden schrieb hubert_im_A2:

Üblicher und letztlich vielleicht einzig Erfolg bringender Tip ist natürlich die PDE Elemente durch überholte und mit neuen Dichtungen zu ersetzten.

Will aber vorher vieles Andere ausschießen, da ich den PDE Tausch nicht selber hinbekomme.

Falls schon durchgeführt: Was hat denn ein Test mit Bergauf-/Bergabparken und nachfolgender Startversuche ergeben?

Wenn Kraftstoff im ersten Moment des Startens fehlt und alles andere bereits getauscht oder ausgeschlossen werden kann, bleiben fast nur die PDE-Dichtungen übrig.?

 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb hubert_im_A2:

DANN NOCH ZUSÄTZLICH DIE FRAGE ----- WIE ANFÄLLIG IST DIE PDE-VERKABELUNG ?

Als ehemaliger Produktmanager für Elektrokabel sage ich einfach, dass die Kabel für 3000 Betriebsstunden ausgelegt sind. Das entspricht 150'000km. Die Isolation wird abhängig von der Temperatur und den Umgebungsbedingungen (hier heisses Motoröl) früher oder später spröde. Mir wurde geraten den Kabelbaum zu wechseln. Meine manuelle Inspektion des alten Kabelbaums zeigte aber selbst nach über 250'000km keine Anzeichen was aber nichts heissen muss. Der Kabelbaum ist einfach auch eine mögliche Fehlerquelle.

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank schon mal für die Hinweise.

 

Dem Wagen fehlt wohl kein Sprit/Diesel.

Wenn immer er anspringt, kommt hinten je nach Orgellänge eine mehr oder weniger große helle Qualmwolke raus und er richt so schön nach un-/schlecht-verbranntem Diesel / Heizöl ;-)

Wenn er erst mal auf einem/zweien oder gar dreien Zylindern gezündet hat,

berappelt er sich und geht mit etwas Verzögerung auf die Leerlaufdrehzahl.

Dabei hört er sich aber arg nach Trekker an - ziemliches Nageln.

 

Beim Fahren war er seit Jahren nicht so flüssig/kraftvoll/problemlos.

(Zur Erinnerung - ich hatte den Luftfilter für rund 200.000 km drin - das hat ihm die Luft zum Atmen genommen)

Habe den Ansaugbereich mit Reinigungsspray behandelt und er bekommt gerade ein LiquiMoly Kur 5144 in etwas Überdosierung)

 

Werde mir dann wohl doch ein anderes Auslesegerät mit Software besorgen - jemand einen aktuellen Tip/Link?

 

Beim letzten Treffen wurde von einem der Freunde ein falscher OT-Winkel (-2,7 Grad) ausgelesen, aber noch nicht behoben.( Zeit fehlte)

G 40 war vorher auch defekt - ist aber getauscht.

G 28 hat sich nur einmal in den Fehlerspeicher geschrieben, als ich das Autodia für die ganze Nacht und während des Startvorgangs an der OBDII Buchse hatte.

Link to comment
Share on other sites

Langes Orgeln, die helle Wolke nach dem Anlassen die nach Diesel riecht - genau die gleichen Symptome hatte ein 1.2er auch. Nach Tausch der PDE-Dichtungen war das Startproblem sowie dessen visuelle und olfaktorische Auswirkung behoben.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    3. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    6. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    7. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    8. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    9. 78

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    10. 161

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.