Köni Beitrag melden Geschrieben 14. September 2018 Guten Morgen liebe A2 Freunde Folgende Sachlage = Audi A2, 1,4 TDI – Baujahr 2000 – 299.300 km - Erstzulassung 11.2000. Der Wagen steht in der Woche nachts in der Garage – tagsüber und am Wochenende draußen. Die letzten zwei Mankos in den vergangenen Jahren sind eigentlich nur ein immer wieder defektes Kühlmittelthermostat und eine unregelmäßig bzw. jetzt gar nicht mehr funktinierende Zusatzheizung. Seit zwei Jahren „schnarrt“ die Verschlussmechanik der Kofferraumklappe – erst nur bei Kälte bzw. Feuchtigkeit, mittlerweile fast immer beim öffnen – auch im Sommer. Ich benötige also mehrere Versuche, bis dat Dingen aufgeht. Letztes Jahr ging sie dann bei Kälte (unter 5 Grad) zeitweise gar nicht mehr auf. Ich dachte letztes Jahr, es liegt vielleicht daran, dass die Kontakte nach so langer Zeit korrodiert sind oder dass die Batterie zu schwach ist. Also im letzten jahr `ne neue Batterie gekauft (wurde eh Zeit). Dann nahmen die Situationen zu, wo bei Betätigen der automatischen Türöffnung – unter 5 Frad Außentemperatur - das Innenraumlicht nicht anging und die hinteren Türen nicht öffneten – nur die beiden vorderen. Nach einigen Kilometern Fahrt machte es dann „klack“ und die Türverriegelung hinten hatte reagiert und das Innenraumlicht ging wieder an. Also hier im Forum ein wenig „gestöbert“ und auf das Komfortsteuergerät als Ursache gekommen. Um einen gewissen Komfort hinsichtlich derTür- und Kofferraumöffnung zu behalten, habe ich dann eine kleine Heizmatte in den Raum des Komfortsteuergerätes installiert und ggf. vor Fahrtbeginn eingeschaltet – klappte. Bislang dachte ich, es läge insgesamt an den Steckverbindungen, dass diese nach so langer Zeit korrodiert sind und jetzt mal von meinem Mechaniker gewartet werden müssten – oder eine gebrochene Lötstelle, die sich bei etwas Wärme wieder schließt. Nun begab es sich gestern Abend - nach dem ersten längerem Dauerregen seit Monaten – wir hatten immerhin noch 13 Grad – dass das Problem jetzt schon auftrat – nicht erst bei Temperaturen unter 5 Grad und dass derWagen außerdem auch nach 15 km keine 90 Grad Kühlwassertemperatur hatte. Heute Morgen – nach der Nacht in der noch warmen Garage – funktioniert alles wieder und der Wagen hatte nach 15 km die richtige Temperatur. Meine Fragen nun hinsichtlich des KSG - könnte hier ein Fehler (defekte Lötstelle) innerhalb des KSG vorliegen ? - weisen die „Symptome“ (Türöffnung, Inneraumlicht, Kofferraumklappe und jetzt auch Kühlmitelanzeige) auf ein defektes KSG hin ? Somit würde sich eine Reparatur des Kühlmittelthermostates und der Zusatzheizung erst lohnen, wen das KSG ausgetauscht worden ist - oder ?! Hinzu komen natürlich noch der Zahnriemenaustausch. Ich bitte an dieser Stelle um Eure Hilfestellung, bevor ich als "Unwissender" in meine kleine Werkstatt fahre - ich möchte eigentlich mit meinem A2 in 3 Jahren in Rente gehen und es wäre schön, wenn mir das mit geringstem Aufwand gelingen könnte. Danke und Gruß Günther Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Phoenix A2 Beitrag melden Geschrieben 15. September 2018 Am 14.9.2018 um 08:45 schrieb Köni: Meine Fragen nun hinsichtlich des KSG - könnte hier ein Fehler (defekte Lötstelle) innerhalb des KSG vorliegen ? - weisen die „Symptome“ (Türöffnung, Inneraumlicht, Kofferraumklappe und jetzt auch Kühlmitelanzeige) auf ein defektes KSG hin ? Somit würde sich eine Reparatur des Kühlmittelthermostates und der Zusatzheizung erst lohnen, wen das KSG ausgetauscht worden ist - oder ?! Hinzu komen natürlich noch der Zahnriemenaustausch. Diese Symptome ordne ich einem defekten KSG zu: Türöffnung, Inneraumlicht Bei der Kofferraumöffnung kann ich nicht einschätzen ob das KSG die Ursache ist. Wenn die Heckklappenentriegelung noch angesteuert wird halte ich es zumindest für unwahrscheinlich. Dann liegts es eher an der Heckklappenentriegelung selbst (Motor) welcher nicht mehr stark genug ist oder schwergängig geworden ist. Bei der nicht funktionierende Kühlmitteltemperaturanzeige kommt nach Tausch des Kühlmittelthernostates auch noch der Doppeltemperaturgeber (G2/G62) für das Kühlmittel als Ursache in Frage. Besonders bei stark schwankender Anzeige eher wahrscheinlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
BernieCAD Beitrag melden Geschrieben 16. September 2018 (bearbeitet) ein defektes KSG hatte bei mir den Effekt, dass folgendes nicht funktionierte: eFh Spiegelverstellung Innenraumlicht Tankklappe Heckklappe Der Defekt des KSG wurde, ich bin da so ziemlich sicher, eigenverschuldet erzeugt, denn beim Wiederanschließen der Batterie Minusklemme war ein Fenster offen bzw. ein anderer Verbraucher noch angeschlossen und gab so eine tödliche Spannungsspitze. Werde mir für das An / Wegsetzen der Minusklemme jetzt was basteln. bearbeitet 16. September 2018 von BernieCAD Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Karlsruhe Beitrag melden Geschrieben 16. September 2018 Vor Jahren wurde mein KSG gewechselt, v. a., weil die hintere Innenbeleuchtung beim Öffnen der hinteren Türen nicht angeht. Es hat sich allerdings nichts verbessert. Das "alte" KSG habe ich noch. Das könntest du mal probieren. Du kannst mir ja mal eine PN schicken. Kann jemand im Forum sagen, ob die KSG je nach Ausstattung verschieden sind? Grüße Thomas Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Superduke Beitrag melden Geschrieben 16. September 2018 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb Karlsruhe: Vor Jahren wurde mein KSG gewechselt, v. a., weil die hintere Innenbeleuchtung beim Öffnen der hinteren Türen nicht angeht. Es hat sich allerdings nichts verbessert. Das "alte" KSG habe ich noch. Das könntest du mal probieren. Du kannst mir ja mal eine PN schicken. Kann jemand im Forum sagen, ob die KSG je nach Ausstattung verschieden sind? Grüße Thomas ...ist zwar Offtopic - hintere Leuchte raus und "kalte" Lötstelle nachlöten - war bis jetzt bei allen meinen A2's das Problem bearbeitet 16. September 2018 von Superduke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Phoenix A2 Beitrag melden Geschrieben 16. September 2018 vor 1 Stunde schrieb Karlsruhe: Kann jemand im Forum sagen, ob die KSG je nach Ausstattung verschieden sind? Der hauptsächliche Unterschied liegt einmal bei der Funkfernbedienung. Hier gibt es beim A2 2 unterschiedliche Varianten welche inkompatibel zueinander sind, d.h. die FFB-Einheit (=hintere Teil des Schlüssel mit Batterie) muss zum KSG passen. Zur Unterscheidung kann man am einfachsten die aufgedruckte Teilenummer der FFB-Einheit vergleichen. Stimmt diese überein sollte die FFB nach Anlernen auch mit dem Ersatz-KSG funktioneren. TN 8Z0 837 231 => Alte Generation TN 8Z0 837 231 D => Neue Generation Dann kann es einen Unterschied machen ob elektrische Fensterheber hinten verbaut sind oder nicht. Mit elektrische Fensterheber hinten funktionieren eigentlich alle KSG, mit mechanischen Fensterheber hinten nicht unbedingt (da dann die hinteren Türschlösser direkt ans KSG angeklemmt sind). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Karlsruhe Beitrag melden Geschrieben 16. September 2018 vor einer Stunde schrieb Superduke: ...ist zwar Offtopic - hintere Leuchte raus und "kalte" Lötstelle nachlöten - war bis jetzt bei allen meinen A2's das Problem nein, die Leuchte funktioniert, wenn ich die vorderen Türen öffne, aber nicht bei den hinteren... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Karlsruhe Beitrag melden Geschrieben 16. September 2018 vor 2 Stunden schrieb Phoenix A2: Der hauptsächliche Unterschied liegt einmal bei der Funkfernbedienung. Hier gibt es beim A2 2 unterschiedliche Varianten welche inkompatibel zueinander sind, d.h. die FFB-Einheit (=hintere Teil des Schlüssel mit Batterie) muss zum KSG passen. Zur Unterscheidung kann man am einfachsten die aufgedruckte Teilenummer der FFB-Einheit vergleichen. Stimmt diese überein sollte die FFB nach Anlernen auch mit dem Ersatz-KSG funktioneren. TN 8Z0 837 231 => Alte Generation TN 8Z0 837 231 D => Neue Generation Dann kann es einen Unterschied machen ob elektrische Fensterheber hinten verbaut sind oder nicht. Mit elektrische Fensterheber hinten funktionieren eigentlich alle KSG, mit mechanischen Fensterheber hinten nicht unbedingt (da dann die hinteren Türschlösser direkt ans KSG angeklemmt sind). Danke! Muss ich überprüfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Köni Beitrag melden Geschrieben 17. September 2018 Moinsen, Danke erst einmal für die Hilfestellungen. Da die hinteren Innenraumleuchten sonst tadellos funzen, werde ich mal folgende Reihenfolge meiner Werkstatt - nach OT - vorschlagen = - Wechsel des KSG - Wechsel des Kofferraum-Verschlussmotors - ggf. Fragen, ob die Stecker nicht korrodiert sein könnten (Verwendung von Kontaktspray ?) - dann erst das Kühlmittel-Thermostat und der Rest... Danke und Grüße Günther Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen