Jump to content

1.6 FSI Zündaussetzer [gelöst]


FranzFerdinand

Recommended Posts

Hallo zusammen, ich möchte es kurz machen: ich bin neu hier im Forum, fahre seit 1 Jahr einen A2 FSI 1.6 (110 PS, nur 80.000km, Vorbesitzer wohl Rentner), dessen Motor seit nunmehr sechs Monaten zickt und sehe hier meine letzte Chance auf Heilung und Fortsetzung unserer Liebesbeziehung.

Symtome:

Anspringen sehr gut, Leerlauf ruckelt dann ganz leicht zwischen 900 und 1000 U/min.

Im Drehzahlbereich bis 2.600-2.800 jedoch stottert der Motor unter Last. MKL gelb blinkend, dann konstant. Ohne Last ist das Ruckeln ab ca. 1.200 U/min nicht mehr wahrzunehmen.

Bei höheren Geschwindigkeiten ab 120 km/h ist kaum noch Leistungsannahme zu verspüren (früher wesentlich besser) und das Beschleunigen auf 160 km/h dauert ewig.

Verbrauch ist um ca. einen Liter auf 8,5l/100km gestiegen, was aber auch an den Additiven (s.u.) liegen kann.

 

Bei den ersten Fehlermeldungen ging es um Undichtheiten am Ansaugsystem und um Fehlzündungen an Zylinder 2 und 4. Ein Marder kann auch im Spiel gewesen sein (Tatzenabdrücke und Fressspur an der innenliegenden Motorhaubenverkleidung).

Auf Undichtheiten hin wurde mit Spray geprüft, aber nichts gefunden. Beim Andrücken des Öldeckels inkl.-stutzen änderte sich die Drehzahl (inkl. minimale Ölspur auf dem Motorblock direkt am Ölstutzen), der Deckel wurde gewechselt.

 

 

Querwechseln der Zündspulen brachte nichts (Fehler nun nur noch konstant an Zylinder 4), es wurden die Zündspulen 2 und 4 und zudem alle Zündkerzen erneuert.

 

Kabelbaum oberhalb des Motorblocks (Stromzufuhr Zündspulen) weist ebenfalls augenscheinlich keine Beschädigungen auf.

 

Seit Beginn der Probleme wurde ein Ölwechsel gemacht, nur noch ARAL Ultimate 102 getankt und nun insgesamt drei Dosen LiquiMolly Einspritzdüsenreiniger, eine Dose LiquiMolly Einspritzsystemreiniger (oder so ähnlich) verfahren. Dazu zuletzt auch noch 15 Liter Kraftstoff mit dem beigesetzen Originaladditiv von VW. Besserungen traten daraufhin eindeutig ein, doch das o.g. Problem besteht weiterhin.

 

Unsere Diagnose war dann eine defekte Einspritzdüse, die ich nur beim Freundlichen machen lassen konnte. Man wies mich vorbildlich auf die Problematik einer Eigendiagnose hin, doch auch die neue Einspritzdüse brachte nichts. Daraufhin wurde auch noch die Kompression am Zylinder 4 gemessen und diese ist in Ordnung. (800€).

 

Seltsamerweise werden nun Zündaussetzer an Zylinder 1 und nicht wie vorher an Zylinder 4 angezeigt.

 

Als letztes wurde der Nockenwellensensor erneuert, aber auch das erfolglos.

 

Wir hüllen die Kiste in den nächsten Tagen in einen infernalen Sprühnebel aus hochentzündlichen Aerosolen auf nochmaliger Suche nach einem Leck im Ansaugsystem, doch nun bitte ich euch um kreative Vorschläge...

 

Der Vollständigkeit halber die vier aktuellen Fehlermeldungen:

16684    P0300 Fehlzündung festgestellt

16685    P0301 Zylinder 1- Fehlzündung festgestellt- Zündkerze, Hochspannungskabel

17912    P1504 AnsaugSystematikatik- Undichtigkeit festgestellt Einlassseitige

16686    P0302 Zylinder 2- Fehlzündung festgestellt- Zündkerze, Hochspannungskabel

 

Edited by Nagah
Link to comment
Share on other sites

Bleibt noch der Kurbelwellensensor wenn der Kaputt geht (oder Kabelbruch) , geht die Zündreihenfolge verloren? Zündreihenfolge schecken brauchst du ein versierten Elektriker.Oszi etc...Wie ist das Zündkerzenbild?

Edited by Reiry01
Link to comment
Share on other sites

Dass er Falschluft zieht hast Du ja selbst schon erkannt, eine entsprechende Fehlermeldung liegt ja auch vor. Ist der Heisssstart ok? Wenn nein passt was im Niederdruck Kreislauf nicht, ansonsten ist zu befürchten dass die Hochdruckpumpe nicht mehr ganz okay ist.

 

Und suche Mal nach "unfreiwilliges FSI-Tuning".

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem. Allerdings bei 150tkm. Zuerst hab ich die zündspulen getauscht, nachdem das keine Besserung brachte hat der Bosch Dienst die Einspritzdüse am Zylinder 4 getauscht Kostenpunkt 540€ und jetzt ist alles wieder Sahne.

Hat der Freundliche den die Kraftstoffpumpe mitgetauscht? (Wäre sinvvoll wenn schon das Saugrohr draußen ist)

Fehlzündung bedeutet ja eigentlich Kraftstoff ist da, Zündet auch aber Zündzeitpunkt stimmt nicht!

Kann also vom Kurbelwellensensor ausgehen, das Zündzeitpunkt nicht passt, (Wäre es dann aber nicht auf allen Zylindern?)

Ansonsten nochmals die Kabel auf Beschädigung checken.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb FranzFerdinand:

Im Drehzahlbereich bis 2.600-2.800 jedoch stottert der Motor unter Last. MKL gelb blinkend, dann konstant. Ohne Last ist das Ruckeln ab ca. 1.200 U/min nicht mehr wahrzunehmen.

 

Fast genau so war es bei meinem auch!

Es war ein nicht sichtbarer Riss im Anschlussstutzen des Ölabscheiders (ich hoffe die Bezeichnung ist richtig, ich habe die Rechnung im Moment nicht zur Hand), dadurch zog der Motor Nebenluft.

Der Riss war deshalb nicht sichtbar, weil er auf der Motor zugewanndten Seite war. Und selbst das ertasten des Risses war sehr schwierig.

Nachdem ich das Teil ausgetauscht hatte waren diese Probleme beseitigt!

Zur Sicherheit, ich meine ist dieses schwarze Plastikteil:

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:1.6er_Saugrohrunterteil_Variante.JPG

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 6 months later...

Ich will Euch die Lösung des Problems nicht vorenthalten - jetzt fährt er wieder wie neu    :-)

 

Auf der Suche nach einer BEDI-Reinigung (walnut-blasting/"Walnussstrahlen") in meiner Ecke (Nürnberg) bin ich auf die Werkstatt von Benjamin Wanninger in Adlkofen (bei Landshut) gestoßen.

Glücksfall! Er wechselte drei Einspritzdüsen (BOSCH), erneuerte alle Bremsscheiben (ATE), wechselte ein gebrochenes Federbein hinten rechts, machte die BEDI-Reinigung und die TÜV-Vorführung. Inkl. Hauptuntersuchung für 1.950 €. Viel Geld, und ein weiter Weg in die Werkstatt aber ich bin super zufrieden mit dem Resultat - wie neu.

Den ursächlichen Fehler fand er auch: Undichtigkeit in der Papierdichtung zwischen Ansaugtrakt und Motorblock. Wie die jetzt wohl zustande kam? Vorher war der Wagen in der Audi-Vertragswerstatt...

 

Danke für Eure Lösungsansätze trotzdem!

 

Verbrauch jetzt:   6,4l Super   bei 40%Stadt und 60%Autobahn bis 160km/h mit Winterreifen

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.