mittelhohes_Nordlicht Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 (bearbeitet) Moinsen, werde mit meiner "SILVER BULLET" (1.4 AUA) Anfang FEB ca. 1500 km vom mittelhohen Norden (Norwegen) in den mitteltiefen Süden (Oberfranken) "fliegen" ... und im April wieder zurück. Mich würden dazu mal Euere Tips/Erfahrungen bzgl. einer "optimalen" Sprit-Spar-Geschwindigkeit interessieren. Ein erster Ansatz meinerseits wäre so das Band 100 ... 110 km/h ... denke ich hab aber irgendwo aufgeschnappt, daß 120 ... 130 das Optimum wäre ... hm Wer bringt Licht ins Dunkel? Freu mich über sachdienliche Hinweise zur von zufriedenen A2-Fahrern empfohlenen Sprit-Spar-Geschwindigkeit Grüße aus dem mittelhohen Norden Michael Bearbeitet 18. Januar 2019 von mittelhohes_Nordlicht Zitieren
heavy-metal Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 Am meisten Spritsparpotenzial dürfte eine Geschwindigkeit von 62 km/h im 5. Gang bringen. Aber wohl auch das größte Potenzial an Wut, Frust und Unverständnis bei anderen Verkehrsteilnehmern wg. der unverhältnismäßig hohen Verkehrsbehinderung. Wenn ich mit meinem BBY um die 120-130 km/h fahre, steht beim Durchschnittsverbrauch im FIS eine "5" vor dem Komma. Das finde ich voll i.O.! 1 2 Zitieren
McFly Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 Wenn Du an wirklich geringem Verbrauch interessiert bist, ohne den Lkws auf den Wecker zu gehen weil sie dich ständig überholen müssen, klemm Dich mit 30m Abstand hinter einen. Vorher den Reifendruck auf max plus 0.3bar bringen. So rollst Du mit 82 bis 85 echten km/h dahin. Weniger Streckenverbrauch wird nicht gehen. 1 Zitieren
heavy-metal Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 vor 16 Minuten schrieb McFly: ... klemm Dich mit 30m Abstand hinter einen. Vorher den Reifendruck auf max plus 0.3bar bringen. So rollst Du mit 82 bis 85 echten km/h dahin. Weniger Streckenverbrauch wird nicht gehen. Aber mit Pech zahlt er dann das Bußgeld wg. Unterschreitung des Mindestabstands. Für die Kohle (EUR 75) bekommt man an der Tanke für einen Benziner mehr als eine komplette Tankfüllung. Und da er als Ausländer keine Punkte bekommen kann, zahlt er das Bußgeld doppelt. Für die Kohle bekommt er 3 Tankfüllungen! Dafür lohnt das Spritsparen nicht! Dann doch lieber 130 (bei ansonsten korrektem Sicherheitsabstand). Hat überdies den Vorteil, dass man auch noch deutlich früher am Ziel ist. Erst recht, wenn man durch keine behördlich verordnete Standpauke aufgehalten wird... 1 Zitieren
McFly Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 5/10 des halben Tachowertes bei 80km/h sind 20m. Ich geb doch keine illegalen Tips! 1 Zitieren
Sepp Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 vor 2 Stunden schrieb heavy-metal: Am meisten Spritsparpotenzial dürfte eine Geschwindigkeit von 62 km/h im 5. Gang bringen. Kommt in etwa hin. Es gab von VW mal Spritspartipps in Form einer Broschüre. Daraus war eindeutig ersichtlich dass sich das Auto IMMER im höchsten Gang am sparsamsten bewegt und zwar bei der niedrigsten möglichen Geschwindigkeit -> im Fall eines Golf 1.2 TSI mit 40km/h im 6. Gang dahinbrummen und dabei die Kurbelwellenlager kaputtquälen. 1 Zitieren
heavy-metal Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb McFly: 5/10 des halben Tachowertes bei 80km/h sind 20m. Ich geb doch keine illegalen Tips! Oh ja: Du hast recht - und ich hatte etwas falsch in Erinnerung... Nämlich im Groben die Regelung für LKW > 3.5 t zGG. Aber über Stunden immer nur denselben "Ausblick" zu haben ist auch nix. Außer ermüdend. Und - schwupps - läuft man Gefahr, zu nahe dran zu sein! Bearbeitet 18. Januar 2019 von heavy-metal Zitieren
McFly Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 Nun, wer sparsamst sein möchte muss schon bereit sein Opfer zu bringen. Manche fahren ja sogar einen 1.2er... Ich persönlich würde, gerade bei langen Strecken mit hoffentlich wenig Verkehr, eher eine Reisegeschwindigkeit im oberen Mittelfeld wählen, also so eher bei 2/3 Nennleistung. 2 2 Zitieren
Nupi Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 (bearbeitet) vor 20 Minuten schrieb heavy-metal: Außer ermüdend. Und - schwupps - läuft man Gefahr, zu nahe dran zu sein! Es gibt für mich nichts gefährlicheres als nachts auf einer leeren Autobahn mit Tempolimit dahin zu dümpeln. Da habe ich oft das Gefühl einschlafen zu müssen. Also fahre ich oft deutlich zu schnell um wach zu bleiben. So ca. 140-160 Km/h Tempomat auf 100-120 ist deutlich gefährlicher, wie schnell fahren. Gilt aber nur nachts bei leerer Piste und es sollte trocken sein. Tagsüber haben sich für mich 110 Km/h als guter Kompromiss heraus gestellt. Man verliert wenig Zeit gegenüber der Richtgeschwindigkeit, spart bei unseren FSI aber glatt 1 Liter Sprit auf 100 Km. Bearbeitet 18. Januar 2019 von Nupi Zitieren
heavy-metal Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 (bearbeitet) vor 49 Minuten schrieb Nupi: Es gibt für mich nichts gefährlicheres als nachts auf einer leeren Autobahn mit Tempolimit dahin zu dümpeln. Da habe ich oft das Gefühl einschlafen zu müssen. Also fahre ich oft deutlich zu schnell um wach zu bleiben. So ca. 140-160 Km/h Tempomat auf 100-120 ist deutlich gefährlicher, wie schnell fahren. Gilt aber nur nachts bei leerer Piste und es sollte trocken sein. Tagsüber haben sich für mich 110 Km/h als guter Kompromiss heraus gestellt. Man verliert wenig Zeit gegenüber der Richtgeschwindigkeit, spart bei unseren FSI aber glatt 1 Liter Sprit auf 100 Km. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es insbes. darauf ankommt, mit wechselnden Geschwindigkeiten zu fahren. Monotonie ist der beste Freund von Unaufmerksamkeit und Müdigkeit. Schnell fahren (beim A2 ab ca.160 km/h) fordert den Fahrer ebenfalls, aber nach stundenlanger Autobahnhatz bei hohen Tempi fühle ich mich nach Fahrtende wesentlich mehr erholungsbedürftig als wenn ich mit wechselnden Geschwindigkeiten zw. 120 und 140 km/h gefahren bin. vor 49 Minuten schrieb Nupi: Tagsüber haben sich für mich 110 Km/h als guter Kompromiss heraus gestellt. Man verliert wenig Zeit gegenüber der Richtgeschwindigkeit, spart bei unseren FSI aber glatt 1 Liter Sprit auf 100 Km. Und da haben wir den Unterschied zum 1.4-Benziner. Nach meinen Erfahrungen müssen beim 1.4i, ausgehend von 110 km/h, 20 km/h mehr nicht mit einem Liter Mehrverbrauch beaufschlagt werden. Wobei Deine Aussage meine Meinung über den FSI festigt: der FSI ist entweder genau so sparsam wie der 1.4i, dabei aber nicht schneller. Oder er ist schneller, aber dabei nicht mehr sparsam. 110 PS stellt der FSI nunmal nicht im Schichtladebetrieb bereit... Bearbeitet 18. Januar 2019 von heavy-metal Zitieren
mittelhohes_Nordlicht Geschrieben 18. Januar 2019 Autor Geschrieben 18. Januar 2019 Danke erstmal ... ich fasse zusammen für den 1,4i (nicht FSI): 110 ... 130 km/h ... und da lieg ich dann unter 6 Liter? Zitieren
heavy-metal Geschrieben 18. Januar 2019 Geschrieben 18. Januar 2019 @mittelhohes_Nordlicht: wenn Du mit meinem BBY fährst, dann ja! Aber beim AUA wird es nicht anders sein. Außer, der 5. Gang macht Zicken. Zitieren
Durburz Geschrieben 19. Januar 2019 Geschrieben 19. Januar 2019 vor 10 Stunden schrieb McFly: 5/10 des halben Tachowertes bei 80km/h sind 20m. Ich geb doch keine illegalen Tips! So weit ich weiß gilt nach wie vor "halber Tacho", das macht nach Adam Riese bei 80km/h 40m. Zitieren
Deichgraf63 Geschrieben 19. Januar 2019 Geschrieben 19. Januar 2019 Wichtig für einen niedrigen Verbrauch ist, daß man nicht ständig herunterbremsen und wieder beschleunigen muß, dabei wird nämlich der kostbare Kraftstoff in Wärmeenergie umgewandelt. Bis etwa Tacho 140 bleibt man sicher unter 6,5l/100km. Ich fahre selbst einen A2 mit identischem Motor. Technisch betrachtet ist die Kraftstoffausnutzung optimal im Bereich des maximalen Drehmoments, daß beim 1,4l Benziner bei 3.800 Touren liegt. Was bei solchen langen Touren wichtig ist, gerade beim AUA, ist Nachfüllöl an Bord zu haben. Wenn das Öl durch die längere Betriebsdauer richtig warm wird, verdunsten die Kondensatanteile und der Ölstand kann sehr schnell sinken. Zwar hat der A2 eine Warnung für eine Unterschreitung des Ölstandes, aber ich warte nie so lange, die Warnung habe ich nur einmal gesehen, als der entsprechende Sensor einen Defekt meldete. Gruß und Gottes Segen für die Fahrt wünscht Uli 1 1 Zitieren
McFly Geschrieben 19. Januar 2019 Geschrieben 19. Januar 2019 vor 8 Stunden schrieb Durburz: So weit ich weiß gilt nach wie vor "halber Tacho", das macht nach Adam Riese bei 80km/h 40m. Halber Tacho ist der empfohlene Sicherheitsabstand damit auch verpeilte Fahrer genug Zeit haben zu reagieren. Es wird hier eine Sekunde Reaktionszeit angenommen. Aufmerksame, fahraktive Verkehrsteilnehmer unterbieten die Sekunde locker. Daher wird ein geringerer Abstand erst ab den angegebenen 5/10 des halben Tachowertes sanktioniert. Wer sich aufs Handydisplay konzentriert hat auch bei doppeltem Sicherheitsabstand verloren... 1 Zitieren
Nupi Geschrieben 19. Januar 2019 Geschrieben 19. Januar 2019 (bearbeitet) vor 13 Stunden schrieb heavy-metal: Und da haben wir den Unterschied zum 1.4-Benziner. Nach meinen Erfahrungen müssen beim 1.4i, ausgehend von 110 km/h, 20 km/h mehr nicht mit einem Liter Mehrverbrauch beaufschlagt werden. Wobei Deine Aussage meine Meinung über den FSI festigt: der FSI ist entweder genau so sparsam wie der 1.4i, dabei aber nicht schneller. Oder er ist schneller, aber dabei nicht mehr sparsam. 110 PS stellt der FSI nunmal nicht im Schichtladebetrieb bereit... Das kann ich nicht widerlegen! Der Vorteil des FSI ist die deutlich bessere Beschleunigung an den Steigungen bei uns im Sauerland und die ab und an mal zu erreichende Höchstgeschwindigkeit. Diese Mehrleistung kostet halt Sprit. Fakt ist, wenn man die Leistung des FSI nicht ausnutzt ist er genau so sparsam wie der 1,4., sogar etwas sparsamer. Kostentechnisch bringt das aber nix, da ich Super Plus tanke. Da könnte ich auch gleich den 1,4. fahren. Mir war es wichtig, die Berge gut rauf zu kommen und ich wollte keinen Diesel haben. Wer fast nur in der Ebene fährt und nur bis 150 Km/h schnell hat im 1,4 eindeutig das bessere, bzw. nützlichere Auto. Das haben meine Erfahrungen mit den 1,4.'er A2 bewiesen, die ich zwischendurch auch mal zur Verfügung hatte. Und ich bleibe dabei, dass 110 Km/h die beste tagsüber zu fahrende Geschwindigkeit ist, im Bezug auf den Kompromiss aus Spritsparen wollen und irgentwann auch mal ankommen. Bei uns in NRW sind aber selbst die 110 Km/h im Schnitt oft unerreichbar. Bearbeitet 19. Januar 2019 von Nupi Zitieren
bret Geschrieben 19. Januar 2019 Geschrieben 19. Januar 2019 mit 80km/h habe ich regelmässig hierzulande 5,x gesehen, der unterschied zwischen 100 und 120 ist schon einiges. Habe es mal erläutert. Aber eher 100 also 120 ist ziemlich gut.. die Frage stellt sich aber schon, warum so arg versuchen Sprit zu sparen? Es hilft nicht mit Zeit, es hilft nicht wirklich auf Kosten (fähre ist sowieso der grosse Brocken) und für 500km 5l Benzin sparen.. das ist dann €7 und eine Stunde länger unterwegs sein. - Bret 2 Zitieren
Romulus Geschrieben 19. Januar 2019 Geschrieben 19. Januar 2019 vor 28 Minuten schrieb bret: warum so arg versuchen Sprit zu sparen? Nicht alle Fragen bzgl. Nachhaltigkeit kann man in eine wirtschaftliche Ebene bringen. Ja, 1 l/100 km auf 500 km = 5 Liter gespart. Ja, das sind nur 7 Euro. Aber auch etwa 10 kg CO2, eine Menge VOC, NOx, Lärm, Verschleiss, u.s.w. Und wenn man ein gutes Gefühl haben will weil man sich die Reisegeschwindigkeit gut überlegt hat, warum nicht? So lange man nicht zum Verkehrshindernis wird. Mir persönlich haben so 110 km/h als Reisegeschwindigkeit im A2 immer gut gefallen. Für einen Schnitt von 110 km/h muss man schon einen viel höheren Durchschnitt fahren. Der A2 1.4i fährt sich mit 130 km/h auch ganz gut, für meinen Gefühl wird man dabei schneller müde. Aber wie gesagt, auch die Abwechslung macht's. Streckenweise 130 fahren könnte eine Lösung sein. 1 Zitieren
heavy-metal Geschrieben 19. Januar 2019 Geschrieben 19. Januar 2019 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Romulus: Mir persönlich haben so 110 km/h als Reisegeschwindigkeit im A2 immer gut gefallen. Nö, das ist mir zu langsam... Wenn ich mit meinem A2 auf der Autobahn unterwegs (und natürlich keinem "Streckenverbot" ausgesetzt) bin, fahre ich i.d.R. zw. 120 und 140 km/h. Das ist dann auch der Drehzahlbereich, in dem der AUA / BBY das größte Drehmoment bereit stellt - und somit der Bereich, der für mich persönlich den besten Kompromiss aus Geschwindigkeit und Verbrauch darstellt. So gesehen - ist aber ein anderes Thema (und in diesem Thread nicht zu diskutieren) - hätte ich mit einem allgemeinen Tempolimit, sei es aus Lärm- oder Abgasemissionsgründen, kein Problem. Das hätte ich erst, wenn ich aufs Motorrad steige (oder in den Firmenwagen)... Bearbeitet 19. Januar 2019 von heavy-metal 1 Zitieren
Granitei Geschrieben 19. Januar 2019 Geschrieben 19. Januar 2019 (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb heavy-metal: Nö, das ist mir zu langsam... Wenn ich mit meinem A2 auf der Autobahn unterwegs (und natürlich keinem "Streckenverbot" ausgesetzt) bin, fahre ich i.d.R. zw. 120 und 140 km/h. Das ist dann auch der Drehzahlbereich, in dem der AUA / BBY das größte Drehmoment bereit stellt - und somit der Bereich, der für mich persönlich den besten Kompromiss aus Geschwindigkeit und Verbrauch darstellt. Salve nach Norden ! Ich fahr mit meinem ATL weite Strecken meistens Tempomat 150/160 nachts (Streckenverbote “übersehe “ ich öfters ) und mach lieber öfter mal ne kleinere Pause. Ist zwar nicht sooo wirtschaftlich, aber je schneller desto mehr Konzentration ist erforderlich (kein rumgedöse möglich ) Und Sicherheit geht vor ,und somit für mich doch wirtschaftlich ! Grüssle M`el Bearbeitet 19. Januar 2019 von Granitei Zusatz Zitieren
EP-A2 Geschrieben 19. Januar 2019 Geschrieben 19. Januar 2019 Die höchste Effizienz sollen Dieselmotoren bei 85% Gas(pedal) bei eher niedrigen Drehzahlen haben. Stichwort Kennfeld von Dieselmotoren. Darauf aufbauend empfiehlt sich ein Säbelzahn-fahren. Also 85% gas, dann runter vom Gas. Das ganze bei zb 110 nis 140 km/h. Das macht aber keiner weil Mitfahrer und andere Autofahrer dann protestieren. x) Meine Quelle: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.