Zum Inhalt springen

Austauschgetriebe nach 500km defekt?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo geehrteste A2 Gemeinde,

 

bin neu hier und stecke aufgrund guten Willens in einer höchst vertrackten Situation- ich versuche mich kurz zu fassen...

 

Habe vor kurzem bei meinem 1.4 Benziner ein kompatibles generalüberholtes GRZ Austauschgetriebe sowie eine neue Kupplung einbauen lassen (original GET hat mit etwa 190tkm laut schleifende Geräusche von sich gegeben).

 

Den Wagen habe ich anschließend guten Gewissens mit neuem TÜV verkauft- 3 Tage später melden sich die verzweifelten Käufer während sie auf den Abschleppdienst warten.

 

2. und 4. Gang funktionieren nicht mehr.

 

Das Getriebe hat ein Jahr Garantie.

 

Der Getriebespezialist ist doch sehr verwundert weil nach dem Einbau alles in Ordnung war und zunächst (etwa 500km) keinerlei Probleme auftraten. Er ist der Meinung es könne nicht am Getriebe liegen und glaubt an folgende Ursachen:

 

- (unterer) Schaltzug --> könnte klemmen oder Halteklammer könnte gebrochen sein

- Einstellung am Getriebeschalthebel

(- Getriebeölstand?)

 

Der Freundliche der neuen Besitzer hat sich nach einer Probefahrt allerdings auf einen Getriebeschaden festgelegt.

 

Bevor nun der höchst komplizierte Garantiefallvorgang eingeleitet wird habe ich doch noch ein paar Fragen:

 

1. Ist ein solcher Getriebeschaden (bei einem überholten Getriebe) nach 500km realistisch?

2. Könnte der Getriebespezialist recht haben mit seiner Meinung zu der Ursache?

2. Sollte eine andere Werkstatt aufgesucht werden zwecks Zweitmeinung?

 

Ich weiß- im Prinzip habe ich gar nichts mehr mit der ganzen Sache zu tun (ausser diesem Karma und so) und ich entschuldige mich hiermit das Forum mit meiner Situation zu behelligen, wäre aber über qualifizierte Einschätzungen höchst erfreut.

 

Cheers

ludilud

Geschrieben
Am 6.2.2019 um 14:19 schrieb ludilud:

1. Ist ein solcher Getriebeschaden (bei einem überholten Getriebe) nach 500km realistisch?

 

Ich denke das kann immer mal passieren. In einem Getriebe fliegen doch allerhand Teile rum und gerade was Lager angeht, so sind diese mit bestimmten Vorspannungen einzustellen. Wenn man da etwas falsch macht (Messfehler bspw.), dann kann so ein Lager nach relativ kurzer Zeit wieder auseinander fliegen.

Aus Sicht des Überholers würde ich das nicht pauschal ausschließen.

 

Am 6.2.2019 um 14:19 schrieb ludilud:

3. Sollte eine andere Werkstatt aufgesucht werden zwecks Zweitmeinung?

 

Aus Sicht aller Beteiligten solltet ihr mindestens der Sache mit dem Schaltzug nachgehen, idealerweise sogar in einer neutralen Werkstatt. Dann hättet ihr direkt eine unabhängige Meinung und gleichzeitig den Schaltzug ausgeschlossen.

Geschrieben

Die Frage ist, woher das Austauschgetriebe stammt. Mein Getriebe war auch jüngst kaputt (Synchronisierung des dritten Ganges), in der Werkstatt hatte ich auch auf eine Austauschgetriebe eines Anbieters hingewiesen, der die Getriebe in Polen bei geringeren Stundensätzen überholen läßt. Die Preise klingen attraktiv. dennoch riet man mit ab. Der Bruder des Werkstattmeister hat sich genau so ein Getriebe in seinen VW Caddy einbauen lassen, wie im geschilderten Fall war es nach kurzer Zeit hinüber. Der Wagen steht schon seit Wochen, der Getriebeanbieter ist nur schwer erreichbar, vertröstet usw. Für den Eigner des Caddy eine Katastrophe. Er hat einen Elektro-Handwerksbetrieb, fünf Mitarbeiter und für jeden eben einen Caddy. Nun fehlt bei vollen Auftragsbüchern ein Auto.

 

Ich habe mich entschlossen, mein Getriebe überholen zu lassen, es war nicht billig, die 500 km sind noch nicht ganz vorbei, bisher ist alles sehr gut.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
Am 8.2.2019 um 15:32 schrieb Deichgraf63:

Die Frage ist, woher das Austauschgetriebe stammt. Mein Getriebe war auch jüngst kaputt (Synchronisierung des dritten Ganges), in der Werkstatt hatte ich auch auf eine Austauschgetriebe eines Anbieters hingewiesen, der die Getriebe in Polen bei geringeren Stundensätzen überholen läßt.

...

Ich habe mich entschlossen, mein Getriebe überholen zu lassen, es war nicht billig, die 500 km sind noch nicht ganz vorbei, bisher ist alles sehr gut.

 

Gruß

Uli


Mein Austauschgetriebe aus Polen hält nun bereits 75.000 km. Und es läßt sich immer leichter schalten.
Soviel dazu.

Geschrieben

Es war für mich auch nicht Sinn und Zweck meiner Aussage Austauschgetriebe aus Polen zu diskreditieren. Es ist eben nur ein Problem: Fehler können, egal wo und von wem, auch bei der Überarbeitung eines Getriebes passieren. Das Dumme ist nur, wenn man ein Getriebe zu einer Werkstatt anliefert und den Austausch in Auftrag gibt, dann hat man zwei Vertragspartner in Sachen Gewährleistung. Da ist zum einen der Überarbeiter des Getriebes, zum anderen der Verbauer des Getriebes. Der Fall ist wohl eher unwahrscheinlich, daß der Getriebeüberholer einen Gewährleistungsanspruch wegen unsachgemäßen Verbaus in der Werkstatt verweigert, oft ist gerade der Verbau in einer Fachwerkstatt eine Garantiebedingung. Dumm ist es, wenn an dem Getriebe ein Problem auftritt. Die Werkstatt wird für die erneute Arbeit das Geld auch erneut verlangen, das ist ihr gutes Recht, denn sehr wahrscheinlich war die Werkstattarbeit mängelfrei. Nun hängt es oft davon ab, ob es eine Firma vor Ort ist, wo man notfalls persönlich vor Ort auch mal massiver auftreten kann oder der Lieferant des Getriebes am anderen Ende der Republik oder gar im Ausland residiert. Dann hat man meist ganz schlechte Karten. Wenn es noch gut läuft, dann wird gebeten, das Getriebe zur Prüfung zurückzuschicken, dazu muß es natürlich ausgebaut werden, dafür will die Werkstatt zeitnah Geld haben. Dann steht das getriebelose Auto eine kurze oder auch unendliche Zeit bei der Werkstatt herum. Entweder drinnen, wo es Platz wegnimmt, oder im Freien, wo dann bald die Haftungsfrage bei Schäden z.B. durch Vandalismus an dem Havaristen zu klären ist. Die Werkstatt wird irgendwann keine Haftung mehr übernehmen wollen, wenn sich die Chose über Wochen und Monate hinzieht. Auch bleibt dann die Frage: Wie bleibe ich mobil? Meine Werkstatt hat mir für die ganze Zeit einen Polo TSI BMT mit allem möglichen Schickimicki kostenlos zur Verfügung gestellt. Das war fast eine Woche inklusive dem Wochenende darin. Ich habe nur nachgetankt, was ich verfahren habe, sonst nichts.

 

Ich hoffe, daß mein repariertes Getriebe auch gut und lange hält, da neue Teile drin sind, muß es natürlich erst einiges an Kilometern laufen, bis es eingefahren und alles beurteilt werden kann. Ich bin aber beruhigt, nur einen Ansprechpartner zu haben. Der Getriebeinstandsetzer ist so etwas wie ein 1-Mann-Subunternehmer, aber für mich ist alles auf einer Rechnung, einziger Ansprechpartner in Sachen Gewährleistung ist die Werkstatt, was mich schon beruhigt.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.


Das Thema hat sich glücklicher Weise aufgelöst. Das Getriebe war nicht defekt.

 

Es wurde eine Zweitmeinung einer Vertragswerkstatt eingeholt, welche den Fehler gefunden und behoben hat (Kostenpunkt 110€).

Leider konnte mir die genaue Problematik nicht erläutert werden. Es war wohl "eine Schraube locker, es hatte nichts mit den Schaltseilen zu tun"... welche Schraube das genau sein sollte wusste der Käufer nicht.

 

Bezüglich der Getriebeüberholung in Polen... Ich hatte das Vergnügen mich ausgiebigst mit dem Firmeninhaber zu unterhalten, von dem ich das Austauschgetriebe bezogen habe.

 

Er selbst stammt aus Polen (relativ neu im Geschäft), hat mit diversen Getriebefirmen gearbeitet und kennt den hiesigen Markt sehr gut. Er sagt (so gut wie) alle Getriebespezialisten in Deutschland würden die Aufbereitung in Polen durchführen (lassen).

 

Ich denke das es durch die Gewerbe-Konzentration in Polen dort mittlerweile mehr know-how bezüglich Getriebeaufbereitungen gibt als in Deutschland- hier scheint sich der Aufwand in der Regel nicht mehr zu lohnen.

 

Aber ich bin kein Spezialist und will nicht mit gefährlichem Halbwissen um mich schmeißen- würde jedenfalls jederzeit wieder ein Getriebe (für 350€ !!!) über den Anbieter beziehen.

 

Herzliche Grüße an alle

 

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 2
  • 4 Jahre später...
Geschrieben
Am 13.2.2019 um 12:40 schrieb ludilud:

jederzeit wieder ein Getriebe (für 350€ !!!) über den Anbieter beziehen.

Welcher Anbieter war das?

Ich frage deswegen, weil mein Getriebe auch mahlende Geräusche macht.

Letztes Jahr hatte ich das Getriebeöl gewechselt, vielleicht mag es das neue Öl nicht.

Bevor ich das Teil tatsächlich tauschen lasse, werde ich nochmal einen Wechsel machen, umölen auf ein mineralisches Öl (Meguin Megol Getriebeöl MTF GT1 75W) und ~ 300 ml überfüllen.

Vielleicht hilft das ja (noch) etwas.

Ich hatte schon mit diesem Anbieter https://shop.getriebemeister.com Kontakt.

Der bietet auch den Komplettservice mit Kupplungstausch an.

 

Geschrieben

Wenn du tatsächlich mit dem Gedanken spielst dein Getriebe tauschen/instandsetzen zu lassen. Frag auch mal hier nach einem Angebot: https://www.getriebe-doc.de/

Habe bisher nur Gutes von denen gehört. Der Inhaber war angeblich früher bei VAG in der Getriebeentwicklung tätig und kennt sich sehr gut aus.

 

Vorteil wäre (für dich) natürlich auch, dass er zwischen Ingolstadt und Nürnberg sitzt und somit nicht am anderen Ende Deutschlands.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb MustPunish:

somit nicht am anderen Ende Deutschlands.

Vielen Dank, für den Hinweis.

Ich fahre im Mai ohnehin noch weiter in den Norden zu einem Klassentreffen, da liegt Grevesmühlen quasi am Weg.

Den Karton könnte ich dann bei denen zur Reparatur abstellen und das letzte Wegstück mit der Bahn :eek: zurücklegen.

Aber ich werde die Getriebe Docs gleichwohl mal kontaktieren.

Wobei ich annehme, daß die, wie alles in Oberbayern, deutlich teurer sein werden.

Der Fritze aus den Osten ruft das auf:

Zitat
Wir können Ihnen folgendes Angebot erstellen:
 
Getriebe                                                                  390,00 €
Aus-/einbau inkl. Getriebeöl                                    480,00 €
Montage/Demontage Kupplung & Ausrücklager        60,00 €

Dazu kämen dann nochmal ~ 100,- € für Kupplung & Ausrücklager.

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb w126fan:

Wobei ich annehme, daß die, wie alles in Oberbayern, deutlich teurer sein werden.

 

Ja, das kann sehr gut sein. Gib gerne mal Rückmeldung, wenn du eine Antwort hast. Würde mich auch interessieren, was der nimmt.

Geschrieben

@MustPunish

vor einer Stunde schrieb MustPunish:

Gib gerne mal Rückmeldung, wenn du eine Antwort hast.

Liegst Du bequem?

Zitat

... vielen Dank für Ihre Anfrage.


Leider verbauen wir keine mitgebrachten Teile.

Eine Überholung des Getriebes liegt preislich bei 1000€ + MwSt. zzgl. 650€ + MwSt. für den Aus -und Einbau vom Getriebe.


Neue Kupplung inkl. Ausrücklager liegt bei ca. 250€ + MwSt.

Das macht dann 2.261,- € inkl. USt.

Geschrieben

Puuh das ist heftig (mehr als das Doppelte), da rentiert es sich natürlich selbst ohne Anlass (wie Klassentreffen) in den Norden zu fahren. Für das Geld kann man dann dort wenigstens ein paar Tage Urlaub machen :D

Geschrieben (bearbeitet)

Hier in Braunschweig gibt es  Service für Automatik- & Schaltgetriebe - A. M. Getriebetechnik GmbH (getriebe-bs.de)

Der hat viele Getriebe im Austausch liegen. Sowohl neue als auch überholte.

Der hat seit sehr vielen Jahren einen sehr guten Ruf, und macht eigentlich alle Überholungen für die Betriebe in Niedersachsen.

 

 

Bearbeitet von Unwissender
  • 2 Jahre später...
Geschrieben
Am 10.2.2019 um 11:11 schrieb jx123:


Mein Austauschgetriebe aus Polen hält nun bereits 75.000 km. Und es läßt sich immer leichter schalten.
Soviel dazu.

 

 

Hallo, ich habe zwar zur Zeit keinen A2, leider Mini Cooper.  Zum Getriebe aus Polen würde ich auch gerne etwas besteuern.  Habe mir in Polen, bei einer Firma Namens Gearparts,  ein Austauschgetriebe bestellt, da meines Geräusche machte. Was bissl unpraktisch was aber ist bei Tauschgetriebe wohl oft so..... Man muss das alte erst ausbauen...dann bei Lieferung direkter Tausch. Man braucht halt Platz wo der zerlegte Wagen......bis man eben tauscht. Preislich echt günstig... jedenfalls meiner Einschätzung nach. Hab da wenig Ahnung. Jedenfalls kam das Getriebe, schneller wie ausgemacht. Kostete um die 600 Euro. Sah aussen wie neu aus. Getriebeöl war auch noch dabei, da es natürlich Trocken geliefert wurde. Ich war glücklich, wie es drinnen war. Beim Mini ist das ziemlich unlustig da alles so komprimiert gebaut ist. Getriebe ließ sich toll schalte alles Perfekt.  Na ja jetzt 2 Jahre später..... 3 Gang fing an rauszufliegen beim beschleunigen. Mittlerweile ist er unbrauchbar. Alles in der Werkstatt abgeklärt das es nichts anderes, wie lockerer Motor ect ist. Nun Mittlerweile hör ich die Synchron Ringe wenn ich in den 5 schalte. Habe keine 8000km drauf gefahren.  Hab Chef da angerufen er meinte ist Pech. Hm eine defekt, könnte Pech sein aber nun gleich der nächste?

Geschrieben

Ich habe auch mal ein Getriebeinstandsetzer aus Polen in Anspruch genommen. Das Getriebe wurde geliefert und das alte wurde einige Tage später abgeholt. Das überholte Getriebe hat gut funktioniert und das alte wurde einige Tage später abgeholt. Insofern war das eine prima Sache. Da ich das Auto mittlerweile verkauft habe, kann ich nichts dazu sagen, ob das Getriebe lange gehalten hat.

 

Bei einem 3L habe ich ein defektes Getriebe zu einem Getriebe/Automatikspezialisten gebracht, dessen Bude als Werbung auf ganz vielen Taxi ist. Was soll ich sagen/schreiben?
Zwar hat das Getriebe ca. 15tkm gehalten, dann ist die Schaltgabel vom 3. Gang gebrochen. Diesmal habe ich das Getriebe selbst zerlegt und dabei festgestellt, dass das Zahnrad vom 5. Gang einiges an Karies aufweiste und dass ein Lager sich ordentlich in eine Anlaufscheibe eingearbeitet hat. Insofern war es gut, dass die Schaltgabel gebrochen war, bevor der Lagersitz Schaden nehmen konnte.

 

Sprich, die Buden kochen auch nur mit Wasser und ob ein generalüberholtes Getriebe auch wirklich generalüberholt ist, mag ich bezweifeln. Es wird das ersetzt was kaputt ist und ob sich gewissentlich an die Herstellervorgaben gehalten wird, ist sicher von Fall zu Fall abhängig. Die Garantie, die man erhält, ist in der Regel nichts wert, da meist die Zeit rum ist oder der Wagen einige zehntausende Kilometer mehr auf der Uhr haben.

 

Entweder man hat Glück und das Getriebe hält oder man hat Pech, und es tritt ein anderer Fehler auf, der eine erneute Reparatur erforderlich macht.

 

 

 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 65

      Audi A2 als Modellauto im Maßstab 1:18

    2. 7

      Klassikwelt Bodensee 16-18.05.2025

    3. 13

      Teil gefunden wo gehört es hin ? 1,2 tdi

    4. 13

      Teil gefunden wo gehört es hin ? 1,2 tdi

    5. 1

      [1.2 TDI ANY] Anschraubpunkt Aggregateträger/Querlenkerkonsole ausgerissen

    6. 13

      Teil gefunden wo gehört es hin ? 1,2 tdi

    7. 13

      Teil gefunden wo gehört es hin ? 1,2 tdi

    8. 13

      Teil gefunden wo gehört es hin ? 1,2 tdi

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.