Jump to content

Audi A2 Ausbau Scheibenwischerabdeckung


andikugel

Recommended Posts

Hallo liebe A2 Freunde,

bin gerade dabei bei meinem geliebten 1.6 FSi den Zylinderkopf/Oberen- und unteren Ansaugkanal auszubauen und habe das Problem, die Scheibenwischerblende entfernen zu müssen um den Luftansausgkanal ausbauen zu können. Es befinden sich unter der Blende zwei Schrauben die wohl ausgeschraubt werden müssen um  den Lauftanaugkanal ausbauen zu können.

Ist die Blende in Richtung Frontscheibe irgendwie gesteckt oder verklebt? Darunter befindet sich eine schwammige Leiste! Die Abdeckung  lässt sich nicht einfach nach oben abheben scheint mir. Sie sitzt  bombenfest in Richtung unterer Frontscheibenkante.

Wer hat mir einen Tipp?

Danke im Voraus schon mal für eure Hilfe.

Viele Grüße

Andikugel

Link to comment
Share on other sites

Die Kante an der Nut der Windschutzscheibe mit Seifenwasser einsprühen, sowohl bei der De-, als auch Montage. Falls die Scheibenwischer nicht von der Welle wollen reicht es die Blende nur auf der Beifahrerseite nach oben zu ziehen. Die beiden Schrauben der Ansaugung gehen mit Bit und Bitknarre auch so raus:

Klimakanal Torx 25 2 (Large).JPG

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb BerndB:

Hallo,

 

die Blende wird nach oben rausgezogen. Vorher saubermachen und nicht verkanten sonst reisst sie ein.

 

Gruss Berrnd

 

vor 23 Stunden schrieb BerndB:

Hallo,

 

die Blende wird nach oben rausgezogen. Vorher saubermachen und nicht verkanten sonst reisst sie ein.

 

Gruss Berrnd

Hallo ,

danke deinen Tipp. Werde es so versuchen!

Viele Grüße

Andi

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden schrieb McFly:

Die Kante an der Nut der Windschutzscheibe mit Seifenwasser einsprühen, sowohl bei der De-, als auch Montage. Falls die Scheibenwischer nicht von der Welle wollen reicht es die Blende nur auf der Beifahrerseite nach oben zu ziehen. Die beiden Schrauben der Ansaugung gehen mit Bit und Bitknarre auch so raus:

Klimakanal Torx 25 2 (Large).JPG

Hallo ,

danke  für deinen Tipp. Werde es so versuchen!

Viele Grüße

Andi

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 24.3.2020 um 16:00 schrieb Nagah:

Du musst vorher die Gummilippe entfernen. Die ist aber nur gesteckt und du kannst sie "zu dir her" ziehen.

Hi,

meinst du die kleine Gummilippe, sichtbar ca. 5mm breit, die sich unterhalb  der Winschutzscheibe befindet? Oder die Gummi/Schaumstoffunterlage, die sich unter der Kunststoffabdeckung selbst befindet  und die von aussen erst mal nicht sichtbar ist wenn mann nicht die Abdeckung selbst etwas anhebt und in den Spalt zwischen Karosserieblech und Abeckung hineinschaut.

Viele Grüße

Andi

Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Moin!

 

Ich les' hier schon ne Weile überall mit, kann aber sein, dass das hier mein erster Post ist. :D Ich hoffe der Thread ist nicht zu alt, um hier anzuknüpfen.

 

Ich habe die Abdeckung demontiert, da sie gerissen ist. Neuer Wischerarm und Abdeckung lagen schon Jahre hier rum. :D 

 

Jetzt sieht bei mir der Schaumstoff darunter auch nicht mehr so prickelnd aus... Ich habe 20x30mm Dichtband bestellt, das ich mit doppelseitigem Klebeband anbringen will. Mich irritierte aber, dass der Schaumstoff nicht in einer Bahn durch gelegt ist. Für mich sieht das auch nicht so korrekt aus, denn die eine Schraube, die den Zuluftschacht der Heizung hält ziemlich ist vergammelt und die Wischwasserschläuche dazwischen waren.

 

Weiß jemand, ob es überall so aussieht, oder ob bei meiner Kugel nur der Schaumstoff zu Ende war. :D Als richtiger Ablauf kann diese Lücke da ja auch nicht wirklich dienen, da sie nicht an der tiefsten Stelle ist. Das mit dem Einklemmen der Wischwasserschläuche könnte nur zur Vermeidung von Klappergeräuschen dienen, aber dafür ist der Schlauch ja eigentlich in die Blende geclipst.

 

Ich würde den neuen Schaumstoff in einer Bahn durchlegen, wenn es keine nachvollziehbaren Gründe gibt warum es so aussieht wie es ist. :) 

 

Frohes neues noch und Grüße

Daniel

IMG_4503.JPEG

Link to comment
Share on other sites

Das ist korrekt so.

Praktishcerweise ist beim 3L da die Hydraulikpmpe darunter, weshalb die gerne mal Wasser zieht wenn die Dichtlippe nicht richtig befestigt wurde. Wenn sie aber richtig befestigt wurde, rinnt da normalerweise kein Wasser runter.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 49

      Alternativen zum Automatischen Spiegel

    2. 0

      [1.4 BBY] Kaltstartproblem, erhöhte Drehzahl und keine Leistung

    3. 486

      Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...

    4. 18

      [1.4 TDI ATL] Permanent Lufteintritt in die Kupplungshydraulik

    5. 67

      Jahrestreffen 2023

    6. 17

      Klimakompressor fest / komplette Klimaanlage spülen?

    7. 15

      [1.4 AUA] Sanierung der Vorderachse steht an, wo kaufe ich ein?

    8. 111

      [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    9. 486

      Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.