Jump to content

[1.2 TDI ANY] Erfahrungswerte Messwert G162 Geber für Kupplungsweg


jensv

Recommended Posts

In den letzten Monaten empfand ich die Schaltvorgänge teilweise als etwas ruppig und auch zu deutlich hörbar. Eine Prüfung des Messwerts des Gebers G162 für den Kupplungsweg ergab Werte von 1,72 bis 1,74 Volt, also schon ausserhalb der Toleranzen. Mit den Hilfestellungen aus dem Wiki habe ich mich heute an eine Einstellung des Kupplungsseils gewagt. Da kommt man ja absolut unmöglich ran, aber nach einigen Versuchen ist es mir gelungen, die Einstellung anzupassen. Nachdem alles wieder zusammengebaut war und ich eine GGE durchführen musste, damit der Motor überhaupt anspringt, ist der Messwert leider wieder etwas ausserhalb der Toleranz, aber am anderen Ende. Ich messe jetzt 2.01-2.03V. Die Schaltvorgänge finde ich deutlich sanfter, und bei Herunterschalten während des Ausrollens kommen auch wesentlich weniger störende Motorvibrationen an.

 

Frage: Wie "schlimm" ist der leicht erhöhte Wert? Sollte ich den nochmal etwas herunterjustieren? Das war so ein Akt, das wollte ich gerne vermeiden.  Oder kann eigentlich nichts kaputtgehen, ausser vielleicht leicht erhöhter Verschleiss durch mehr Schleifen? Laut den Anleitungen fällt der Wert ohnehin mit der Zeit durch den natürlichen Kupplungsverschleiss.

 

Besten Dank für jeden Hinweis!

 

Link to comment
Share on other sites

  • Phoenix A2 changed the title to [1.2 TDI ANY] Erfahrungswerte Messwert G162 Geber für Kupplungsweg
vor 11 Stunden schrieb jensv:

Frage: Wie "schlimm" ist der leicht erhöhte Wert? Sollte ich den nochmal etwas herunterjustieren? Das war so ein Akt, das wollte ich gerne vermeiden.  Oder kann eigentlich nichts kaputtgehen, ausser vielleicht leicht erhöhter Verschleiss durch mehr Schleifen? Laut den Anleitungen fällt der Wert ohnehin mit der Zeit durch den natürlichen Kupplungsverschleiss.

 

Wichtiger als der absolute Einstellwert der KNZ-Spannung, ist der relative Spannungshub zwischen "Kupplung geschlossen" und "Kupplung offen".

Dieser sollte etwa 2V betragen.

 

Bei Wählhebel in Position "N" erhöht sich der benötigte Spannungshub nochmal um ca. 0,2V so dass insgesamt ca. 2,2V Spannungshub nötig sind. Bei deinem 1.2 ergibt das eine absolute Geberspannung von ca. 4.21-4.23V.

Der KNZ sollte dabei um einen Sollwert herum pendeln. Wenn nicht reicht der Spannungsbereich des KNZ-Gebers nicht und die Einstellung muss korrigiert, d.h. meist etwas niedriger eingestellt werden.

 

Der folgende Thread zeigt die Problematik anhand des Hall-KNZ welcher meist eine etwas niedrigere Einstellung als der Original-KNZ benötigt:

 

Kurz gefasst: Wenn der KNZ bei Wählhebel in "N" sauber pendelt, kann imho auf eine weitere Justage verzichtet werden. Zumal wenn der 1.2er nun besser schaltet/kuppelt als vorher.

 

Link to comment
Share on other sites

Fahr erstmal ein gutes Stück mit den neuen Werten. Erfahrungsgemäß ändert sich das Schaltverhalten nach einer Grundeinstellung wieder hin zum alt bekannten Bild. Es wird oft direkt nach der Grundeinstellung als angenehmer empfunden und vergeht dann recht schnell wieder, da das System sich ständig anpasst.

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für die Antworten. Ich werde bei nächster Gelegenheit einfach mal den Wert mit einem Diagramm protokollieren und auf den Spannungshub sowie das Verhalten in N achten.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Hat jetzt etwas länger gedauert, weil ich den Wagen nicht oft bewege. Ich wollte eigentlich Bilder von dem Diagramm der Spannungswerte aus VCDS erstellen, aber die aktuelle Version VCDS 22.3.1 erstellt scheinbar Protokolldaten, die dann mit der mitgelieferten Version 2.0.1.2 von VC-Scope nicht kompatibel sind. Eine Anfrage auf https://forum.vcdspro.de/index.php?/topic/42563-vcds-scope-inkompatible-logdatei-nach-aufzeichnung/ hat nicht wirklich geholfen. Hat vielleicht von euch jemand eine "funktionierende" CSV-Beispieldatei, mit der ich das Kompatibilitätsproblem wenigstens selber erkennen könnte? Dann könnte ich die Logdatei dementsprechend anpassen und Bilder nachliefern.

 

Ansonsten ist im Log ersichtlich, dass sich der niedrige Wert momentan bei 1,99 V-2,01V eingependelt hat. Höchstwerte gehen bis 4,04 V im Fahrbetrieb und am Ende in Schalthebelstellung N bis zu 4,16 V.

 

Der eigentliche Grund, aus dem ich überhaupt Hand angelegt hatte, ist der meiner Meinung nach manchmal zu deutlich hörbare Kuppelvorgang. So "tschack-tschak".  Die Führungshülse ist aber nicht alt, sie wurde in 2013 bei ca. 70.000 km samt Ausrücklager, Kupplungsscheibe und Druckplatte ersetzt. Seitdem sind nur knapp 20.000 km hinzugekommen. Ich habe leider keinen anderen A2 3L zum Vergleich, also kann ich nicht einmal sagen, ob die Geräusche normal sind.

 

Link to comment
Share on other sites

Der eigentliche Grund, aus dem ich überhaupt Hand angelegt hatte, ist der meiner Meinung nach manchmal zu deutlich hörbare Kuppelvorgang. So "tschack-tschak". 

 

Hallo,

Kannst Du das Geräusch der Kupplung zuordnen?

Bei meinem kommt das von der Gangsteller/Getriebe Mechanik...

Schönen Gruß Schorsch 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.