Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Sepp,

Ja die Abgasanlage ist original nach dem Krümmer. Der Motor hört sich heisserer an als der Bby. Ich habe ab der Drosselklappe einen Silikonbogen und danach ein Stück 63mm Pvc rohr aus dem Schwimmbadbau verwendet. Danach geht es wieder Ori weiter. Ich wollte mal testweise das Ansaugrohr dämmen. An der Spritzwand ist ja nicht viel zu machen. Hab auch minimale Vibrationen im Lenkrad. Das Schwungrad hab ich um 2,7 kilo abgedreht und feingewuchtet. Daran sollte es nicht liegen.

Laut ist er hauptsächlich beim beschleunigen. Aber das ist ja bei allen Autos so.

Geschrieben

Hallo Mike,

 

wie hast du den Ölkühler in den Kühlkreislauf vom A2 eingebunden, hast du Teile vom Golf IV genommen? Wie Lang ist dein 5´er Gang? Hast du eine GRA verbaut, wenn ja geht die noch im 5. Gang?

Geschrieben

5 Gang ist 37/50

GRA geht im 5. Nicht mehr.

Der Wärmetauscher bekommt beim Golf einmal Wasser vom Thermostatblock.

Der andere Schlauch muss auf den dicken Schlauch oben zum Kühler. Ich habe mir ein T Stück 32/16/32 bestellt.

Ich mache die Tage mal ein Foto

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So liebe Mitstreiter,

 

ich habe mit dem Umbau auf BCB begonnen und dieser ist nun so gut wie fertiggestellt. Folgendes gibt es zu beachten:

 

1. alle Schrauben zwischen Getriebe und Motorblock sind zu lang, ich habe diese um mind. 1 cm kürzen müssen

2. ich habe die Golf Ölwanne mit übernommen, daher muss das vordere Loch auf 10.5mm aufgebohrt werden und die hintere Bohrung muss komplett neu gebohrt werden, da das Bohrbild nicht passt, ich habe einfach von der Getriebeseite durch die Ölwanne gebohrt und eine kleinere Schraube verwendet. 

3. Auch die Schrauben vom Aggregatehalter für die Lima und den Klimakompressor sind zu lang auch mind. 1 cm kürzen

4. ich möchte den Ölkühler nicht verbauen daher muss das kürzere Rohr für den Ölfilter aus dem BBY übernommen werden, um dieses auszuschrauben habe ich mir jetzt zwei 3/4 16 UNF Muttern organisiert (zum kontern), da ich sonst keine Möglichkeit sehe das Rohr aus dem Block zu bekommen

5. am AGR Rohr habe ich die Haltenase entfernt, da ich sonst das Rohr nicht durchgefädelt bekommen habe

 

Die Inbetriebnahme steht diese noch Woche an, so ich alle noch fehlenden Teile bekomme, dann werde ich noch berichten, welche Benzininjektoren ich verwenden werde, da ja der BCB mit 3 bar und Rücklauf betrieben wird und der BBY mit 4 bar ohne Rücklauf. Daher werden die Serien Injektoren zu viel Menge einspritzen, durch das Steuergerät kann das ausgeglichen werden aber ich werde versuchen, das das die Werte nicht zu sehr im Wald stehen.

 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Perak:

BBY mit 4 bar ohne Rücklauf.

Nö, der hat auch 3 bar. Der damalige A4 hat 4 bar, das ist aber ein EA827 Motor im Gegensatz zu unseren EA111.

Geschrieben

Mach einfach der Rücklauf an der BCB Leiste zu, so wie ich es dir gesagt habe.

 

Zum BCB  Steuergerät, mit dem ging meine klima nicht mehr. Hab dann gemerkt, dass keine Klima codiert war. Die konnte ich aber nicht nachcodieren deswegen habe ich jetzt wieder das BBY drin. Funktioniert genauso.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So der neue Stand ist der Motor läuft super mit dem 1.4 74 kW Steuergerät aus dem Skoda 036 906 034 DF einziges Problem kein Tempomat.

Mit dem BBY Steuergerät hat man keine Leistung und die Adaptionswerte sind im Nirvana, mit dem BCB wie Mike schon geschrieben hat man keine Klimaanlage, da diese nicht codierbar ist.

Ich habe noch einen Vollastvergleich gemacht bzgl. Zündwinkel zwischen BCB und 1.4 74kW und konnte über einen großen Drehzahlbereich bis 5500 einen um 4 Grad früheren ZZP mit dem 1.4 74 kW Steuergerät feststellen, da ich mit LPG fahre ist das für mich kein Problem ansonsten gibt es ja die Klopfregelung falls es eng wird.

Geschrieben

Schaut Euch mal die Einspritzdrücke und Düsen an.

 

Ggf bekommt ihr das 1,4er Steuergerät mit einer Drückerhöhung in ein passendes Regelfenster. Odereben größere Einspritzdüsen

Geschrieben

Hab heute mal die Angebote für gebrauchte Einspritzdüsen durchgeschaut. Die original Ersatzteilnummer für BBZ und BCB sind gleich. 036906031L

Grüsse Mike

Geschrieben

Das ist ja das Problem.

 

Er braucht dann eben mehr Einspritzzeit also eben anderes Kennfeld.

 

Im Autigasbereich  ist das das identische Thema. Und da spielt man an den 3 Feldern:

 

- Einspritzdruck

- Düsengröße

- Kennfeld ( Gassteuergerät )

 

Da wir hier direkt nicht "Tunen" bleiben fürs basteln noch : Druck und Größe.

 

ggf. kommt man da soweit an das Optimum, dass der Rest "Nur Feintuning ist"

Geschrieben

Mit dem BBZ Steuergerät und den BBZ bzw. BCB Düsen passen die Adaptionswerte ganz gut, da braucht man nichts ändern.

  • 8 Monate später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
On 6/6/2023 at 4:03 PM, Perak said:

So the new status is the engine runs great with the 1.4 74 kW control unit from the Skoda 036 906 034 DF only problem is no cruise control.

With the BBY control unit you have no power and the adaptation values are in Nirvana, with the BCB as Mike already wrote you have no air conditioning because it cannot be coded.

I also did a full load comparison regarding ignition angle between BCB and 1.4 74kW and was able to determine a 4 degree earlier ignition timing with the 1.4 74kW control unit over a large speed range up to 5500. Since I drive with LPG this is not a problem for me, otherwise there is the knock control if things get tight.

Hallo aus Schweden! Ich habe eine Frage an dich bezüglich des BBZ-Steuergeräts. Ich habe einen kompletten Umbau von BBY auf BCB gemacht. Ich versuche, den Motor mit dem BBZ-Steuergerät zu betreiben. Mein Motor hat jedoch keine Leistung, die Reaktion auf das Gaspedal ist sehr träge, und der Motor läuft nicht richtig. Ich habe keine Sensoren vom BBY verwendet, sondern nur die BBZ-Nockenwellen eingebaut. Es gibt zwei permanente Fehlercodes im Motorsteuergerät und einen im Bremssystem. Hast du vielleicht einige Vorschläge?

Engine ECU.jpg

Brake ECU.jpg

Geschrieben

Sind die Stecker am Motorsteuergerät richtig verriegelt? Keine Pins verbogen?

Der G79 geht bestimmt direkt zum Steuergerät und hat keine Verbindung zum Motor.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Germantas:

Ich versuche, den Motor mit dem BBZ-Steuergerät zu betreiben.

 

Engine ECU.jpg

 

Wenn ich die Fehlermeldung richtig interpretiere, dann liefert der Geber im Gaspedal andere Werte als das BBZ Steuergerät erwartet.

 

vor 1 Stunde schrieb Germantas:

die Reaktion auf das Gaspedal ist sehr träge, und der Motor läuft nicht richtig

 

Möglicherweise hat der Geber im BBY-Gaspedal eine andere Kennlinie als das BBZ-Gaspedal vom BBZ oder aber die Verkabelung ist anders.

 

Falls du das Gaspedal vom BBZ hast, würde ich das erstmal (nur) anklemmen und schauen, ob der Motor jetzt korrekt reagiert.

Ferner sollte man den Stromlaufplan prüfen, ob die Verkabelung von BBY und BBZ beim Gaspedal identisch oder abweichend ist.

 

Bei meinem Automatik-Umbau habe ich damals das Automatik-Gaspedal vom VW Polo eingebaut, da das Automatik-Gaspedal den Kick-Down hatte, und das vorhandene Gaspedal diesen nicht hatte. Ob sich die Kennlinien unterscheiden, habe ich damals nicht überprüft.

 

 

Geschrieben

Was mir noch einfällt ist, dass der AUB/BBZ Motor einen deutlich größeren Querschnitt im Ansaugtrakt hat.

 

image.jpeg.66fcf90cfc8bb24f5d05645686fc4629.jpeg

 

Sprich, das Verhältnis zu angesaugter Luft und dann eingespritzter Benzinmenge wird mit dem BBY Steuergerät nicht passen.

 

vor 2 Stunden schrieb Germantas:

Ich habe einen kompletten Umbau von BBY auf BCB gemacht.

 

vor 2 Stunden schrieb Germantas:

sondern nur die BBZ-Nockenwellen eingebaut.

 

Was denn nun?

Hast du einen BBZ Motor eingebaut oder deinen vorhanden BBY Motor "nur" mit den BBZ Nockenwellen versehen?

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb janihani:

Sprich, das Verhältnis zu angesaugter Luft und dann eingespritzter Benzinmenge wird mit dem BBY Steuergerät nicht passen.

 

mhhh schwierig..... der 1.4er regeln doch nach Unterdruck ...  da verzeit das Steuergerät viel.... Aber klar bei der Maximalmenge muss man dann sehen, ob man den Benzindruck, Düsen und Co anpassen muss, da die Steuergeräte ja nichjt so flexibel sind

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre das Steuergerät vom Fabia 036 906 034 DF Läuft proplemlos mit dem BCB  und Gasumbau.

Und dem Gaspedal vom BBY

Bearbeitet von mikep500
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb mikep500:

Ich fahre das Steuergerät vom Fabia 036 906 034 DF Läuft proplemlos mit dem BCB  und Gasumbau.

 

Welchen Durchmesser hat die DK im BCB?

 

Wo liegen die Unterschiede zwischen BCB und BBZ?

Geschrieben
34 minutes ago, janihani said:

Another thing that comes to mind is that the AUB/BBZ engine has a significantly larger cross-section in the intake tract.

 

image.jpeg.66fcf90cfc8bb24f5d05645686fc4629.jpeg

 

In other words, the ratio of intake air to the amount of fuel injected will not be correct with the BBY control unit.

 

 

 

What now?

Did you install a BBZ engine or did you "just" equip your existing BBY engine with the BBZ camshafts?

 

Ich tausche den kompletten BCB-Motor aus. Im BCB habe ich die Nockenwellen von BBZ ersetzt, da diese im Vergleich zu BCB aggressiver sind und ich meinte, dass der Motor wie bei BBZ laufen soll. Ich habe nichts von BBY übernommen. BCB und BBZ haben die gleiche Drosselklappe und die gleichen Einspritzdüsen. Nur der Hubraum ist unterschiedlich. Ich glaube nicht, dass es mit der Luftmenge im Ansaugkrümmer ein großes Problem geben wird.

Sie haben geschrieben, dass Sie Ihren BCB mit einem Fabia 036 906 034 DF fahren. Was haben Sie dafür getan? Haben Sie das Gaspedal von BBz ersetzt oder verwenden Sie das Original von BBY? Wenn Sie nur das BBZ-Steuergerät einbauen und der Motor normal läuft, warum habe ich dann Probleme, wenn mein Setup dasselbe ist? Entschuldigen Sie mein Deutsch, ich benutze einen Übersetzer aus dem Englischen 😊

Geschrieben
12 minutes ago, mikep500 said:

I'm using the BBY accelerator pedal . Perhaps it's due to the camshaft modification.

Are the tax times correct?

Ich glaube nicht, dass das mit den Nockenwellen zusammenhängt. Sie sind nicht so „sportlich“ und sehen sich sehr ähnlich. Und ich benutze BBZ, da sind diese Nockenwellen bereits abgebildet. Es ist sehr seltsam, dass dasselbe Auto mit demselben Setup unterschiedlich reagiert. Ich habe gerade das BBZ-Steuergerät installiert und fahre, aber ich bekomme Fehler bei Gaspedal, Bremsen und BCM.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn das Gaspedal / Drosselklappe nicht harmoniert, reagiert das ESP, denn das möchte eine korrekte Regelung für die ASR.

 

Somit ist die Bremse ein Folgefehler

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben
34 minutes ago, mikep500 said:

And it runs with the BBY control unit?

It's clear that it won't reach 105 hp. But it should at least drive like a BBY.

werde heute versuchen, BABY EMU zu installieren und werde schreiben, wie es war

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 74

      Klassikwelt Bodensee 16. - 18.05.2025

    2. 130

      [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    3. 74

      Klassikwelt Bodensee 16. - 18.05.2025

    4. 130

      [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    5. 130

      [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    6. 130

      [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    7. 130

      [1.4 BBY] zu BCB Umbau?

    8. 68

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    9. 74

      Klassikwelt Bodensee 16. - 18.05.2025

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.