[1.4 TDI AMF] Klima kühlt nicht
-
Aktivitäten
-
-
12
Klappern im Tankstutzen
Schau ich mir nochmal an. Normalerweise ist das innere und äußere Rohr ja ein einziges Gußteil.- hinten rechts
- klappern
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
-
12
Klappern im Tankstutzen
Ist da nicht ein Innenrohr und Außenrohr zwecks Überfüllsicherung. Also damit man beim Überfüllen zwar Sprit oben raus hat, aber zwischen Innen und Außenrohr ist noch Luft und der Pegel sackt dann nach , so dass eben nicht der Tank randvoll ist und bei Warme platzt. --> wenn da was abbricht , lose ist... Klar Klappern- hinten rechts
- klappern
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
12
Klappern im Tankstutzen
Ich möchte das Thema hier gerne nach !!10 Jahren!! nochmal hochholen. Hatte dieses Problem in der Zwischenzeit noch jemand? Denn bei mir ist es das Gleiche. Nach langer Zeit, viel Teiletausch und Zerlegungen konnte ich es nun endlich lokalisieren. Es kommt definitiv vom Tankrohr. Würde wohl nur ein kompletter tausch möglich sein?- hinten rechts
- klappern
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
1
Tachometer rattert
Bei mir war es Wasser im Fahrerfußraum, welches aufgrund einer defekten Türablaufdichtung (?) dorthin gelangte. Ich habe nichts weiter gemacht, außer das Fenster nach unten hin abzukleben und es trocknen zu lassen. Nach ein paar Tagen war das Rattern weg. -
3
-
1.177
Audi A2 auf anderen Internetseiten
Hatten wir die A2 mit oranger Rundumleuchte von der mobilen Gasprüfung U. Poppenburg schon? https://www.ussis.de/- 3
-
-
4
Ablagefach - Ascherfach schließt nicht
Hallo. Das Laberynth befindet sich an der Oberseite hinten von dem Gehäuse von der Schublade. Das Plastikteil mit dem Laberynth ist beweglich mit einer Feder, und kann so leicht hin und her schwenken. Ich habe jetzt meine Schublade repariert, und ich vermute diese wurde schon mal vorher repariert, denn der Stift war nur gesteckt und sah aus wie ein gekürzter Nagel. Ich habe die Wickelfeder mit der Bandfeder gelöst (Welle ausgeklipst) und etwas nach oben verlagert, dadurch wurde die Bohrung wo der Stift drin steckt frei und ich konnte mit einner Pinzette den zu kurzen Nagel herausnehmen und einen etwas längeren reinstecken. Ich habe die Schublade selbst nicht zerlegt. Die Wickelfeder, wenn deren Welle wieder eingeklipst ist, drückt den Nagelkopf in Position, habe den Nagel nicht verklebt. Die Länge vom Nagel muss ganz genau passen, und man muss aufpassen weil der Stift (Nagel) schräg in der Kulisse "landet". Ich weiß leider nicht wie der original Stift aussieht. Oder ist es original ein Nagel? -
60
A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔
So, ich habe ein bissle Geld für einen CH341A Programmer investiert und erfolgreich das IC ausgelesen. Unters Blechle verbarg sich kein 24C... IC sondern ein ST 95080. Auch die Adresse, an welcher der Logincode stehen soll, passte nicht, da hier 00 00 stand. Da ich den Logincode von meinem MSG kannte, war es nicht allzu schwer, danach zu suchen und ihn zu finden. Im Wiki hab ich es ausführlich beschrieben. Ja, die dauerelastische Dichtmasse ist eine zähe Angelegenheit, aber die Metallklammern sind noch etwas tückischer. Gar nicht so einfach, beide Metallgehäusehälften auseinander zu bekommen. Bleibt noch die Frage, ob nach dem Zusammenbau das MSG noch funktioniert. Da ich aktuell keinen AUA habe, kann ich das nicht sagen/schreiben.- 2
-
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.