Zum Inhalt springen

Zündaussetzer Zylinder 3 bei Nässe (Fehler 16687)


A2auwei
Gehe zur Lösung Gelöst von A2auwei,

Empfohlene Beiträge

Moin Liebe Community,

 

nach der Autowäsche ist mir aufgefallen, dass der Motor etwas "holpert" nach kurzer Zeit ist dann auch ein Zylinder komplett ausgefallen und die Kontrolleuchte blinkte. 2 Tage später war wieder alles gut, außer dass die Kontrolleuchte leuchtet. Fehlerauslese: Fehlzündungen Zylinder 3. Zunächst dachte ich an die Zündkabel. Beim Blick unter die Haube (am Tag der Autowäsche) waren die aber zumindest auf dem Motor gar nicht feucht, weiter hinten kann ich nicht sagen. Was mir aber aufgefallen ist, ist stehendes Wasser in dem auf dem Bild blau markierten Bereich. Also im Bereich der Einspritzdüsen. Ist das normal, dass dort so viel Wasser hingelangt und verbleibt?

 

Denkt ihr ich sollte den Fokus bei der Fehlersuche eher auf die Einspritzung oder doch die Zündung lenken? Würde eigentlich vermeiden wollen auf Verdacht die Zündspule und Kabel zu tauschen, aber bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich die Komponenten zu 100% auf Funktion bzw. Dysfunktion getestet bekomme. 

 

Viele Grüße und schon mal vielen Dank für Antworten.

20240507_185005.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Daß Zündaussetzer von Feuchtigkeit um die Einspritzventile herrühren, halte ich für eher unwahrscheinlich, da wäre die Störung eher "Verbrennungsaussetzer". Also würde ich den Fehler Richtung Zündung suchen. Wenn Du den Fehler mal wieder hast, dann schraube die Zündkerzen heraus und sehr Dir diese an. Sind zwei Kerzen auffällig, dann geht der Verdacht Richtung Zündspule, da diese immer zwei Zündkerzen gleichzeitig zündet, ist es nur eine Zündkerze, dann ist es eher das Zündkabel oder die Zündkerze selbst. Wie alt sind all diese Teile, welche Laufleistung haben diese?

 

Problematischer ist es, wenn Flüssigkeit um die Zündkerze herum steht. Dann muß der Nockenwellendeckel mit Kleber neu abgedichtet werden. Aber das dürfte bei Dir Fall sein.

 

Gruß

 

Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 20 Minuten schrieb Deichgraf63:

Daß Zündaussetzer von Feuchtigkeit um die Einspritzventile herrühren, halte ich für eher unwahrscheinlich, da wäre die Störung eher "Verbrennungsaussetzer". Also würde ich den Fehler Richtung Zündung suchen. Wenn Du den Fehler mal wieder hast, dann schraube die Zündkerzen heraus und sehr Dir diese an. Sind zwei Kerzen auffällig, dann geht der Verdacht Richtung Zündspule, da diese immer zwei Zündkerzen gleichzeitig zündet, ist es nur eine Zündkerze, dann ist es eher das Zündkabel oder die Zündkerze selbst. Wie alt sind all diese Teile, welche Laufleistung haben diese?

 

Problematischer ist es, wenn Flüssigkeit um die Zündkerze herum steht. Dann muß der Nockenwellendeckel mit Kleber neu abgedichtet werden. Aber das dürfte bei Dir Fall sein.

 

Gruß

 

Uli

Danke für die Antwort.

 

Auch wenn du denkst, dass das Wasser bei den Einspritzdüsen nicht ursächlich für mein Problem sind, weißt du zufällig trotzdem ob es normal ist oder ob ich mich da auch drum kümmern muss?

 

Wie alt die einzelnen Komponenten sind, kann ich dir nicht sagen. Kann nur sagen, dass er insgesamt 120.000 gelaufen hat.

 

Meinst du bei deinem letzten Kommentar mit dem Nockenwellendeckel, dass es bei mir nicht der Fall ist oder dass es der Fall ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Wasser um die Einspritzdüsen hatte ich bei Starkregen auch schon ohne Folgen. 120.000 km sind zumindest für die Zündkerzen der zweite Zeitpunkt zu. Wechsel. Auch neue Zündleitungen sind bei einem über 20 Jahre alten Auto kein Luxus. Die Vergußmasse der Zündspule kann unsichtbar auch rissig werden, Ersatz in vernünftiger Qualität (Bosch, BERU, NGK,...) kostet im Netz 60-90€, Achtung, Audi nimmt mindestens 100€ mehr. Bei dem Alter und der Laufleistung sind neue Zündspule, neue Zündkerzen und neue Zündkabel eine gute Investition in die Zuverlässigkeit des Audi A2.

 

Gruß

 

Uli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal auf Anfang: der Fehlercode #16687 bzw P0303 steht originär bereits für "Verbrennungsaussetzer". Also ist ein Bezug zum Einspritzventil durchaus denkbar, auch wenn er für den Einen oder Anderen "eher unwahrscheinlich" zu sein scheint. "Unwahrscheinlich" ist schließlich auch etwas anderes als "unmöglich", so dass man auch den "unwahrscheinllichen" Ursachen mit einstprechender Prioritätensetzung nachgehen sollte.

 

Insofern mein Lösungsansatz:

  • Vor jeder Aktion immer den Fehlerspeicher löschen.
  • Zündkerzen vom 3. auf den 2. Zylinder tauschen und prüfen, ob der Fehler mitwandert. Falls ja, liegt es an der Zündkerze. Falls nein:
  • Zündkabel / -kerzenstecker durchmessen (Widerstand). Bei deutlichen Unterschieden Zündkabel ersetzen.

Dasselbe mit den Einspritzventilen (und deren Verkabelung) machen. Auf Verdacht "alles" zu tauschen, nur weil es "alt" ist, halte ich für den falschen Ansatz, zumal es i.d.R. auch die teuerste aller Lösungen ist. Das ist eher die Holzhammermethode einer (Vertrags-) Werkstatt, wenn denen nix mehr einfällt (oder weil sie zu faul sind zum Suchen ;)).

 

Es ist durchaus lohnenswert, sich das Spritzbild der Einspritzventile mal anzusehen bzw. daraufhin zu prüfen, ob es nach dem Einspritzvorgang "nachtröpfelt" (was nicht sein darf). U.U. hilft eine Reinigung der Ventile im Ultraschallbad, so dass ein (teurer) Austausch vermieden werden kann.

Bearbeitet von heavy-metal
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na klar.

 

Man sollte aber wissen, was man tut.

Bestes Beispiel war imho mal bei den Autodoktoren, wo einer 4 Einzelzündspulen vom Golf 4 getestet hat und am Ende verzweifelt war.

 

Durchs Testen zerstörte Einzelzündspule bringen einen eben nicht weiter.

 

Und hier wird es , wenn die Kabel nicht ganz zerstört sind eher um den Isolationswiderstand gehen. Wer kann da RIso privat messen ??

 

Und bei unbekannten Zustand: 1 Satz Zündkerzen 15 Eur / Satz Zündkabel 45.... 1x wechseln " weil ZK eh fällig"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Bei dem Wagen des Threaderstellers handelt es sich m. E. aber um einen AUA - der hat eine zentrale Zündspule. Die im Übrigen auch mal defekt sein kann, aber etwas teurer ist.  (siehe @Deichgraf63). Bei Haarrissen in der Gußmasse der Zündspule kommt es bei Nässe zu Zündaussetzern.

 

Ansonsten stimme ich aus eigener Erfahrung @heavy-metal zu. Auf die Fehlerangabe kann man sich oft ganz gut verlassen - wenn da Verbrennungsaussetzer steht, dann sollte man auch zuerst im Bereich Verbrennung nach einem Defekt schauen (Einspritzdüsen, Verkabelung Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpe, -relais, MtG).

 

Ich hatte bei meinem AUA auch mal einen hartnäckigen Verbrennungsaussetzer und bin nach längerer erfolgloser Fehlersuche dann bei den Einspritzdüsen gelandet. Diese habe ich ausgebaut, dabei fiel mir schon ein angebrochener Stecker entgegen. Da war dann auch klar, warum der Wagen vor allem bei feuchtem Wetter Probleme machte. Die restlichen drei Einspritzdüsen habe ich zum reinigen und prüfen eingesandt. Dabei stellte sich heraus, dass eine weitere defekt war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal danke für die weiteren Antworten. Also das Diagnosegerät hat den Fehler 16687 bzw. P0303 ausgeworfen und beschreibt es selber als "Zylinder 3 Fehlzündung festgestellt". Also nicht Verbrennungsaussetzer oder ist das ein synonym? Als mögliche Fehlerquellen wirft es auch "Zündkerze, Hochspannungskabel, Einspritzventil/-Düse, Zündspule, Verdichtung zu niedrig und Kabelbaum" aus. Kann also gut Einspritzung oder Zündung sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt in den A2 Benzinern keinen Sensor der zwischen "Verbrennungsaussetzern" und "Zündaussetzern" unterscheiden könnte, festgestellt wird lediglich die fehlende Winkelbeschleunigung.

 

P0303 wird sowohl bei defekten Einspritzventilen als auch bei defekter Zündspule bzw. Zündkabel geworfen. Wobei Defekte der Zündanlage wesentlich häufiger sind. Falls die Zündkabel keine Risse haben tippe ich tippe auf den Zündspulenblock, wenn die Vergussmasse Risse bekommt kann Feuchtigkeit eindringen und zu Überschlägen innerhalb der Baugruppe führen.   

Bearbeitet von Sepp
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann der Klopfsensor unterscheiden ob nix eingespritzt wird oder ob es nicht "anbrennt"? Auch aus der Erfahrung heraus:  P0303 ist nicht eindeutig, es kann an der Zündanlage liegen oder an der Einspritzung. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • Lösung

Wollte mal zurückmelden, dass ich mittlerweile die Zündspule samt Kabel getauscht habe und die Kontakte des 3. Zylinders tatsächlich stark korrodiert waren. Daher gehe ich mal davon aus, dass der Fehler behoben ist und dem nächsten Besuch der Waschstraße nichts mehr im Wege steht. Vielen Dank für die Hilfe :)

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte ebenfalls Zündaussetzer (gelbe Warnleuchte) bei Starkregen oder in der Waschstraße. Hauptursache war ein Haarriss im Zündspulengehäuse (der Fehler trat immer nach der gleichen abschüssigen Kurve auf). Nebenursache in der Waschstraße: verstopfte Abläufe auf Grund von Tannennadeln und anderem, unerwünschtem Baumzeug (Open Air-Parker).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.