Zum Inhalt springen

Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bräuchte mal euer Schwarmwissen

die Batterie hat heute schlapp gemacht, nach über 20 Jahren darf das passieren!

Versuche es gerade noch mit meinem Ctek Free, besser wäre wohl ein Tausch.

Welche passt? Amazon auf die schnelle was gefunden, aber wer entsorgt meine alte?

Gibt es Tips für den Ausbau? Oder locker leicht zu machen?

Merci

Geschrieben (bearbeitet)

Am besten - auch wenn es hier wieder ein paar Leute geben wird, die es anders machen würden ;) - eine Batterie mit identischer Technik und identischen Leistungsdaten nehmen. Kaufen kannst Du sie natürlich auch online. Du zahlst dann beim Händler das Batteriepfand, bekommst es aber zurück, sobald Du die alte Batterie beim Wertstoffhof oder einem Händler, der Autobatterien verkauft, gg. Entsorgungsnachweis ablieferst. Diesen Entsogungsnachweis dann beim (Online-) Händler einreichen - und er erstattet Dir den Pfandbetrag.

 

Aber Achtung:

  • Viele (Online-) Händler setzen eine Frist für die Vorlage des Entsorgungsnachweises und die Auszahlung des Pfandbetrags.
  • DIe Altbatterie muss gg. Kurzschluss gesichert sein und darf außen keine Spuren von Elektrolyt aufweisen.
  • Und: Ladungssicherung beim Transport der Batterie nicht vergessen.

Der Einbau ist handwerklich kein allzu großes Problem:

  • Batteriehalterung entfernen (dazu gibt es hier im Forum eine Anleitung).
  • Wenn Du vor dem Abklemmen der Stromkabel - erst Minus, dann Plus (Anschließen umgekehrt) - von der Batterie an beide Pole ein (Erhaltungs-) Ladegerät anschließst, dann bleiben die in div. Bauteilen abgespeicherten, "flüchtigen" Daten (wie Tages-km...) des Fahrzeugs erhalten, so dass man sie nachher (z.B. bei manchen Radios) nicht wieder neu eingeben muss.
  • Sofern ein Werksradio verbaut wurde, entfällt die Eingabe des Radiocodes.
Bearbeitet von heavy-metal
Geschrieben

Ja die passen. Platztechnisch könntest du theoretisch auch noch eine Stufe größer gehen, das Batteriefach hat Platz für Batterien bis 315mm Breite. Falls du aber keine Standheizung oder sonstige größere Verbraucher im Stand hast fährst du mit einer von denen auch gut 

Geschrieben

Ich habe bzgl. der Kapazität im letzten Jahr "1:1" getauscht und eine 80Ah VARTA Silver Dynamic genommen. Blue Dynamic ist nur "Basisqualität". Aber 20 Jahre wird auch die Silver Dynamic sicher nicht halten: als ich diese eingebaut hatte, stellte ich fest, dass der alte Originalkakku wohl wg des höheren Bleianteils spürbar schwerer ist. Aber eine Tafel Milkaschokolade hat ja jetzt auch nur noch 90 g statt 100. :bonk:

Geschrieben (bearbeitet)

bin etwas verwundert über die Preise

Die 77AH Varta kostet bei Amazon 110 € (Lieferzeit 3 Tage) bei ATU 165 € und mein lokaler Händler will 150 € 

AGM erscheint mir etwas too much, oder?

Die Exide ist etwas günstiger, muss mal überlegen

Bearbeitet von sliner
Geschrieben

Ich hoffe mit einer AGM Batterie ggf. an die fast 20 Jahre Lebensdauer der Originalbatterie am ehesten ranzukommen....was man sonst so an "Qualitätsbatterien " heute trotz Markennamen bekommt hält ja oft keine 5-6 Jahre...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb sliner:

AGM erscheint mir etwas too much, oder?

 

So ist das. Zumal es hier im Forum Erfahrungsberichte gibt, dass auch eine AGM in einem A2 frühzeitig ausgefallen ist, da diese eine für das Vollladen etwas höhere Ladespannung benötigt als ein klassischer Nassakku - die aber die im A2 verbaute LiMa offensichtlich nicht liefern kann. Wenn es etwas "besser" sein soll als die Serientechnik, böte sich noch eine Batterie auf EFB-Technik an. Ob das aber auch den Aufpreis wert ist?

 

Für mich gilt daher: keep it smart and simple - do not change a running system. ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Die hatte ich vor Jahresfrist auch mal im Fokus. Wobei die Exide EA900 (Standard- Nassakku) nochmal fast EUR 30 günstiger ist. ;)

Bearbeitet von heavy-metal
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb sliner:

bin etwas verwundert über die Preise

Die 77AH Varta kostet bei Amazon 110 € (Lieferzeit 3 Tage) bei ATU 165 € und mein lokaler Händler will 150 € 

AGM erscheint mir etwas too much, oder?

Die Exide ist etwas günstiger, muss mal überlegen

 

Nö das ist so....

 

Ich kaufe nur noch online, da die Wartung im Laden / Lager zu wünschen übrig läßt.

 

Online hat mal realiv schnelle Durchlaufzeiten

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb _Manni_:

Ich kaufe nur noch online, da die Wartung im Laden / Lager zu wünschen übrig läßt.

 

Es kommt sicher auf den Laden an. Ich kaufe beim stationären Händler (der insbes. freie Werkstätten beliefert) und bei dem mein Arbeitgeber Kunde ist. Die Niederlassungen dieses Händlers werden jeweils "frisch" beliefert, so dass die Wahrscheinlichkeit, eine "abgehangene" Batterie zu erwischen, relativ gering ist. Beim Onlinehändler weiß man leider auch nicht immer, ob es sich bei den günstigen bzw. "Aktionsangeboten" um überlagerte (?) Ware handelt, die "raus" muss.

 

vor 55 Minuten schrieb _Manni_:

Online hat mal realiv schnelle Durchlaufzeiten

 

Wäre ich mir nicht so sicher: der Onlinehändler hat idR so ziemlich alle Hersteller im Sortiment, was die Nachfrage entspechend auf gleichartige Produkte verschiedener Hersteller verteilt und die Durchlaufzeiten, bezogen auf einen einzelnen Artikel, suboptimiert. Ein stationärer Händler konzentriert die Nachfrage hingegen auf wenige Hersteller und Produkte, was den Beschaffungs- und Bevorratungsaufwand reduziert. Die Frage nach der Durchlaufgeschwindigkeit - also die Frage, ob nun  der Online- oder stationäre Handel "besser" ist - lässt sich schlussendlich aber erst dann beantworten, wenn man auf der Nachfrageseite die Anzahl der "Marktteilnehmer" kennt.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb heavy-metal:

Es kommt sicher auf den Laden an.

 

Klar.

 

Da muss ich aber sagen: Sind die Preise hier oben echt schlecht.... Also Baumarkt ist günstiger/gleichwertig wie Autoteilehandel

 

vor 12 Minuten schrieb heavy-metal:

Ein stationärer Händler konzentriert die Nachfrage hingegen auf wenige Hersteller und Produkte, was den Beschaffungs- und Bevorratungsaufwand reduziert.

 

Mhh hier bei ATU liegen alle Batterien unter der gleichen Staubschicht ;)  

 

Ich kaufe hier:

https://batterie24.de/

 

Kein schleppen und bei uns oft inerhalt von 24h da:

image.thumb.jpeg.2eb9d2685da5ea7700ba1ff1b2dd2e90.jpeg

https://maps.app.goo.gl/nUnG8M4YLAwGGzRm7

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bestelle immer bei Autobatterienbilliger.de und habe diese in meinem any

 

Accurat Impulse I85 Autobatterie 85Ah EFB - https://www.autobatterienbilliger.de/Accurat-Impulse-I85-Autobatterie-85Ah-EFB-Start-Stop

 

Bin Recht zufrieden, weil sie sich von einer total Tiefentladung vergleichsweise gut erholt hat, mein Türkontaktschalter ist defekt ... Licht war noch an, Pieper piepte nicht ...

 

EFB ist wohl die billig Variante von Agm ...

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb sliner:

ist übrigens erst die 2.!!! Batterie in meinem Autofahrer Leben, die ich tauschen muss, und das immerhin seit 1987.

 

mhhh ich bin da vorsichtig geworden, aber ich habe auch Geräte mit Abnahme.... Bagger / Traktor usw....

 

Da geht dann ein schwacher Akku hin und man kauft einen neuen, denn das "Nutzen bis zum Exitus"... Nö Nö.....

 

Reicht wenn der Tagesplan von anderen Umgeworfen wird.

Geschrieben
Am 4.2.2025 um 11:31 schrieb heavy-metal:

 

So ist das. Zumal es hier im Forum Erfahrungsberichte gibt, dass auch eine AGM in einem A2 frühzeitig ausgefallen ist, da diese eine für das Vollladen etwas höhere Ladespannung benötigt als ein klassischer Nassakku - die aber die im A2 verbaute LiMa offensichtlich nicht liefern kann. Wenn es etwas "besser" sein soll als die Serientechnik, böte sich noch eine Batterie auf EFB-Technik an. Ob das aber auch den Aufpreis wert ist?

 

Für mich gilt daher: keep it smart and simple - do not change a running system. ;)

Weil das Argument immer wieder mal kommt…für manch einen macht eine AGM Sinn und die wird auch vollgeladen. AGMs werden, genauso wie jegliche andere Batterien mit Blei, mit 14.4 V Ladespannung voll. Sie haben nur eine höhere Ladeschlussspannung (meist 14,8V), was aber in dem Fall bedeutet, dass sie auch höhere Spannungen KANN, diese aber nicht BRAUCHT. Theoretisch sollte sie auch mit 13.8V voll werden, dauert nur sehr lange. Wenn an der Batterie keine 14.4V ankommen und dadurch die Batterie nicht voll wird, liegt das wahrscheinlich eher an einem korrodierten Massepunkt oder einem sterbenden Laderegler. Bei mir kommen bei 20 Grad genau 14.4V an der Batterie an. Bei Minusgraden habe ich auch schon 14.7V abgelesen, bei hohen Temperaturen im Sommer auch mal nur 14.2V. Anscheinend wird die Ladespannung also sogar an die Temperatur angepasst, was auch wichtig ist für ein langes Leben, damit hätte ich bei so einem alten Auto nicht gerechnet. 

Mein Auto steht ab und an mal 6 Wochen, von daher wird meine nächste Batterie auch eine AGM sein. Die verkraftet lange Standzeiten bei geringer Ladung einfach besser, und nach 6 Wochen Standzeit steht meine Batterie meist nur noch bei 12.0V. Springt zwar damit trotzdem noch ganz gut an, das ist allerdings der langsame aber sichere Tod für ne standard Nassbatterie. Ebenso bei Standheizungsbetrieb oder bei anderen größeren Verbrauchern im Stand macht eine AGM Sinn. Das gleiche gilt für Kurzstreckenbetrieb, eine AGM kann deutlich schneller Ladung aufnehmen. Vor allem im Winter kann das beim Diesel bei Fahrten von nur 5-10 Minuten den entscheidenden Unterschied machen ob sich die Batterie bei jeder Fahrt ein bisschen weiter entlädt oder ob sie die für den Start notwendige Energie während der Fahrt nachladen kann. Die Lichtmaschine ist da nicht der limitierende Faktor (außer wahrscheinlich mit einem elektrischen Zuheizer), denn die liefert bei mir selbst im Leerlauf noch ca. 30A Ladeleistung nach Abzug der Leistung von Steuergeräten und Gebläse. 
 

Aber für den “Standard-Autofahrer” hast du natürlich recht, da reicht keep it simple und eine normale Nassbatterie. Da müsste die AGM erstmal doppelt so lange halten im Vergleich zur Nassbatterie bis sich das, zumindest finanziell, lohnt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb w126fan:

Der alte Akku hatte sogar noch eine 8Z TeileNr - unglaublich. :eek:

 

So eine aus 01 haben wir auch noch drin, die hatte 4,2V als wir den mit sehr langer Standzeit gekauft haben. Dann mal geladen und einen "Pulser" drangehabt. Erstaunlicherweise kommen wir damit auch durch den Winter, obgleich häufiger mal ein 240V Wandler dran hängt für Laptop und Co... Allerdings zeigt die maximal 11,9V an, aber da wir täglich bei Matthies und SVB vorbeikommen, Ersatzbeschaffung mal aufgeschoben bis...

Bearbeitet von 3ltdi
Geschrieben

die Entwicklung geht ja weiter, dauert sicher nicht mehr lange und Li-ionen 

wird Standard sein. Sind in den letzten Jahren schon erheblich günstiger geworden.

Einige Hyper und Super Cars haben die schon serienmäßig 

Geschrieben

Ich werf mal was ganz anderes in den Ring: mein 1,4 TDI hat vor knapp 3 Jahren eine neue Batterie bekommen, sollte schnell gehen und ich hab vom ansässigen Teilegrosshändler die Eigenmarke genommen, weil sie grad da war. Seitdem keine Probleme. Auto steht im Sommer auch mal gerne 4 Wochen rum, keine Probleme, ist jetzt der dritte Winter, ( haha…Winter, aber es gab auch mal minus 10…) keine Probleme. Bislang sehe ich keine Veranlassung, sie gegen ein Markenprodukt zum fast dreifachen Preis zu tauschen. Wer weiß allerdings was in 10 Jahren ist. Mag sein, das sie da den hier aufgeführten Premiummodellen unterlegen ist. 
Ich bin jetzt nicht unbedingt überrascht, sagen wir mal es würde mich nicht überraschen wenn sie nach 5 oder 6 Jahren kaputt geht. Ärgerlich wäre es, man steht ja doch immer doof da, wenn es morgens um fünf plötzlich nicht funktioniert. Aber bislang macht es nicht den Anschein.
Es kann auch in die andere Richtung laufen, Kollege hat vom Hersteller eine neue Batterie bekommen, Auto auch über 20 Jahre alt, nach gut 2 Jahren Zellenschluss in 2 Zellen, Steuergerät hat gesponnen, diffuses Fehlerbild, und die haben 2 Tage gebraucht es zu diagnostizieren, weil die 200€ Batterie kann es nicht sein, die ist ja neu. Sicherlich eher selten, eventuell ja auch mal selbstverschuldet durch Tiefentladung bei angelassenem Licht oder Radio. (erzählt ja keiner freiwillig).

Aber auch bei teuren Sachen kann man enttäuscht werden. Der guten Ordnung halber sei erwähnt, das der Freundliche eine neue eingebaut hat, natürlich voll zu Lasten des Kollegen, weil die Garantie war ja nun mal abgelaufen 😂😂👍

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb smart8466:

Bislang sehe ich keine Veranlassung, sie gegen ein Markenprodukt zum fast dreifachen Preis zu tauschen. Wer weiß allerdings was in 10 Jahren ist

 

Echt ... Neue Bleibatterie mit 80Ah für 40 Eur ???

 

Hast du einen Telefonnr ??

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 11

      1.2 tdi any gra Software

    2. 7

      Wischwasser-Symbol abschalten

    3. 26

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    4. 24

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    5. 24

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    6. 1

      Federn vorne

    7. 6

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    8. 24

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    9. 0

      Suche ATL 1,4 TDi 90PS Motor

    10. 10.566

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.