Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten zusammen,

ich habe ein Frage bezüglich einer AHK für unseren A2. Die meisten haben nur ein Stützlast von  Kg, aber ich auch welche gesehen die eine Last von 75 Kg haben. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich eine bekommen kann? 

 

Viele Grüße

 

A2 von Clauda

Geschrieben

Es gibt die werksseitige AHK und die von GDW, die Stützlast ist einheitlich 50 kg. Die Stützlast gibt meines Wissens nach der Hersteller der Fahrzeugs, also Audi vor. Aufhängung der Kupplung, Fahrwerk und die Befestigung der AHK spielen da eine Rolle.

 

Die Stützlast des aktuell zu ziehenden Fahrzeugs kann man mit einer Personenwaage direkt an der Deichsel ermitteln und sollte den vorgeschriebenen Wert nicht überschreiten und auch nicht allzusehr unterschreiten.

 

Die Stützlast kannst Du durch die Beladung des Anhängers verändern, deswegen sollte man der keine allzu große Bedeutung beimessen. Wichtig sind die zulässige Anhängelast, beim A2 für gebremste Anhänger 1.000 kg, für ungebremste Anhänger 490 bis 530 kg, je nach Motorisierung, für den AUA gelten die 490 kg. Mehr ist nicht nur unzulässig, sondern stellt vor allem für Getriebe, Kupplung und Bremsen eine starke Belastung dar. Der A2 mit dem AUA-Motor, meines Wissen auch beim AMF haben ab Werk keine in den Papieren eingetragenen maximalen Anhängelasten, ein Anhängerbetrieb war nicht vorgesehen. Hier muß über Audi die Bescheinigung angefordert werden, ebenso ein neues Typschild bestellt und im Beifahrerfußraum angebracht werden, da sonst der Einbau nicht legal ist und die Betriebserlaubnis erlischt. Es muß also bei einer Prüforganisation abgenommen werden, die auch das Vorhandensein des neuen Typschildes prüft, ebenso ordnungsgemäßen Einbau und Funktion der Elektrik. Dann muß man auch noch zum Amt, um neue Fahrzeugpapiere erstellen zu lassen, in denen die Anhängelasten eingetragen sind. Abnehmbare Anhängerkupplungen, wie beim A2 ausschließlich erhältlich, sind bei Nichtbenutzung abzunehmen.

 

Gruß

 

Uli (Habe auch einen AUA mit GDW-AHK)

Geschrieben

Bei unserem 2005er BHC mit AHK ab Werk steht nichts in den Papieren, so z.B. auch in Feld 13 nur ein "-". Erst im Textfeld steht dann "B.ANH-BETR.*WW.AHK LT.EGTG/ABE*. Daher möchte ich das mit dem Typenschild im Beifahrerfußraum noch nicht so ganz glauben... Kannte nur den kleinen Aufkleber "max. Stützlast 50kg", den man aufkleben sollte. So einen hat auch unser BBY mit AHK...

 

Im CoC steht allerdings 1000/540/50kg und max. Fahrzeugkombination 2585kg...

 

vor 9 Stunden schrieb A2 von Claudia:

nur ein Stützlast von  Kg, aber ich auch welche gesehen die eine Last von 75 Kg haben. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich eine bekommen kann? 

 

Bosal hatte auch mal eine mit 110kg Stützlast im Angebot. Das nützt aber alles nichts, weil die 75/110kg dann eben nur 50kg maximale vertikale Stützlast am A2 "stützen" dürfen...

Geschrieben

Dazu habe ich auch eine Meinung, die 75kg ist nur das was der Hersteller der AHK für seine AHK freigibt.

Beim A2 sehe ich die AHK als so massiv an, da kannst du 3 Tonnen mit ziehen aber, der Schwachpunkt ist die Karosserie.

Wenn ich mir die 6 M8 8.8 Spielzeugschrauben ansehe und auch das, wo die reinkommen, dann ist das nicht sehr stabil aufgrund des Alus.

Ich möchte die AHK für einen 3er Fahrradträger nutzen, bin mir aber nicht ganz sicher ob das so gut ist, denn da bin ich auf jeden fall bei ca. 70 kg.

Wenn man aber nun davon ausgeht, dass ein Anhänger mit maximal Anhängelast von 1000kg dran hängt und man bremst, denke ich, dass die Deichsel da auch mit mehr als 50kg drauf drückt.

 

Wie seht ihr das? Nutzt jemand den A2 für Wohnwagen oder Fahrradträger?

 

Gruß

 

Geschrieben

Nicht verwechseln: Zug und Druck in Fahrtrichtung ( anfahren und bremsen ) ist was anderes als Stützlast oder Fahrradträger.

 

Mit zusätzlicher Stützlast und "überladenem" Fahrradträger überlastet ihr die Fahrzeug im Sinne der freigegeben Fahrparameter. Es wird nicht auseinanderfallen, aber es fährt sich "beschissen"

 

Nun kann natürlich jeder auch grau argumentieren. Der A2 mit neuen Hinterachsgummis und neuen Stoßdämpfern fährt auch mit 75 kg Stützlast besser als der mit 50 kg und 20 Jahre altem "Geschirr"

 

Wie @Deichgraf63 schon eräwähnte: für den Anhäger ergibt es keinen Sinn nach 75kg zu schielen. Passend umladen auf 50 kg. Real verliert man 25 kg Zuladung, denn die Anhängelast ist immer die reale Achslast der in Betrieb befindlichen Fahrzeugkombination

 

@Heiner80: Bei der Fahradkupplung mußt du eh suchen. Die originale AHK hat ja den Grundwerkstoff aus Alu. Wenn da Stahlklammern den Träger festklemmen, kann sich das ins Alu einarbeiten, daher darf es nur auf den Kopf gehen. das vermeiden viele Hersteller, den runden Kopf zu klemmen. Einfacher ist ein 750kg Anhänger mit 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Heiner80:

Dazu habe ich auch eine Meinung, die 75kg ist nur das was der Hersteller der AHK für seine AHK freigibt.

Beim A2 sehe ich die AHK als so massiv an, da kannst du 3 Tonnen mit ziehen aber, der Schwachpunkt ist die Karosserie.

Wenn ich mir die 6 M8 8.8 Spielzeugschrauben ansehe und auch das, wo die reinkommen, dann ist das nicht sehr stabil aufgrund des Alus.

Ich möchte die AHK für einen 3er Fahrradträger nutzen, bin mir aber nicht ganz sicher ob das so gut ist, denn da bin ich auf jeden fall bei ca. 70 kg.

Wenn man aber nun davon ausgeht, dass ein Anhänger mit maximal Anhängelast von 1000kg dran hängt und man bremst, denke ich, dass die Deichsel da auch mit mehr als 50kg drauf drückt.

 

Wie seht ihr das? Nutzt jemand den A2 für Wohnwagen oder Fahrradträger?

 

Gruß

 

Ziehe seit 4 Jahren meinen KIP Shelter Wohnwagen (750 kg Gesamtgewicht)

mit einer per Stützlastwaage eingestellten Stützlast von 40 kg durch die Lande. Was soll ich sagen, das Gespann liegt perfekt auf der Straße auch mit zugelassenem Tempo 100 auf der Autobahn.IMG_0947.thumb.jpeg.c66c3eef841daf147b9be856f645583f.jpeg

 

 

Geschrieben

Schönes Gespann B|

 

Aber viel Luft ist da nicht zur Fahrbahn unter dem Stützrad vom Kip, oder?
Da sollte keine kurze Bremsschwelle in der Tempo 30 Zone stehen...

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb 3ltdi:

Schönes Gespann B|

 

Aber viel Luft ist da nicht zur Fahrbahn unter dem Stützrad vom Kip, oder?
Da sollte keine kurze Bremsschwelle in der Tempo 30 Zone stehen...

Habe damit bisher noch keine Probleme gehabt. 😎

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 8

      A2 komplett stromlos

    2. 4

      Colour Storm B-Säule Lack

    3. 7

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    4. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    5. 7

      AHK für A2 mit 75 Kg Stützlast

    6. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    7. 210

      VTG Gymnastik?

    8. 2

      205 45 R16 auf OZ Ultraleggera 7x16 ET35 5x100

    9. 210

      VTG Gymnastik?

    10. 4

      Colour Storm B-Säule Lack

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.