
horch 2
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.838 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von horch 2
-
Ein ganz anderer Vorschlag. Weisst Du, wer die Batterie so belastet? Wenn nicht, kannst Du Dir ein Sicherungsdummy basteln, über den Du den bei allen Sicherungen den Ruhestrom messen kannst (für einen Physikstudenten gerade noch schaffbar ). Vielleicht findest Du damit den Hauptübeltäter bzgl. Ruhestrom und kannst den dann abschalten, oder es ist sogar ein echter Defekt. Mein A2 steht manchmal auch mehrere Wochen, ohne dass ich ein Batterieproblem habe.
-
Nicht ist mal wieder einfach, siehe https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=39996 Ausserdem - wenn die Trommel eingefahren ist, lässt sie sich nicht so einfach abziehen. Es muss dann der Bremsennachsteller hochgedrückt werden, damit die Bremsbacken sich zusammenziehen. Das ist etwas fummelig, weil das durch das kleine Loch in der Trommel gemacht werden muss. Gibt aber genügend Threads dazu.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
horch 2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Wg. Kilometer: Man kann sich doch das Service-Heft ansehen. Oder darf man dem inzwischen auch nicht mehr trauen? -
War fast dabei, wieder meine Schlauchlösung zu posten. Aber werd's mal besser lassen. Nur soviel: Inzwischen sind 8 Monate vergangen. Alles läuft weiterhin rund
-
Backbord und Steuerbord ! (mein Fehler) Steuerbord ist rechts. Backbord ist mir entfallen.
-
Glückwunsch! Wir warten alle auf ein virtuelles Bier. Jetzt ist mir endlich aufgegangen, was FS und BFS heisst. Sag doch gleich BB und SB.
-
1)Bremsscheibe rechts ab und Kolben einige Male reindrücken und wieder rauspumpen (>30mm Holz dazwischen als Ersatz für Scheibe und Klötze. 2) Bremssattelführung mit Drahtbürstchen reinigen. 3) Führungsbolzen auf Leichtgängigkeit/Korrosion prüfen. 4) Prüfen, ob Klötze sich frei im Halter bewegen. Keine Schmierung.
-
Schlauchschellen als Ersatzlösung bitte in VA-Stahl. Die Baumarktschellen rosten schon auf dem Weg von der Verpackung zur Hebebühne.
-
Mir hats auch fast den Magen umgedreht, als ich das sah. Entspricht halt der britischen Küche
- 27 Antworten
-
- bremsscheiben hinten
- selber wechseln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Endscheidungshilfe 175 oder 195 auf Audifelgen
horch 2 antwortete auf Otherland's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Na ja, dann würde ich es auch nicht machen Am besten scheinen wohl die Goodyear 4Seasons zu sein. -
Bremsflüssigkeitswechsel hat er nicht gemacht. Er hat die Leitung vor dem Bremssattel gequetscht, dann den Nippel geöffnet und die Bremsflüssigkeit beim Zurückdrehen des Kolbens über Schlauch in einer Flasche aufgefangen. Nach Wechsel aller Teile hat er nur die Quetschklemme wieder entfernt. Aus seinem Kommentar konnte ich nicht erkennen, wofür das gut ist.
- 27 Antworten
-
- bremsscheiben hinten
- selber wechseln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Betreff Ericthecarguy, ich habe nicht verstanden, warum er die Bremsleitung abklemmt und die Enlüftungsflasche an den Nippel hängt. Normalerweise müsste doch die Bremsflüssigkeit beim Zurückdrücken des Kolbens in den Vorratsbehälter wandern. Kann das jemand erklären?
- 27 Antworten
-
- bremsscheiben hinten
- selber wechseln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Endscheidungshilfe 175 oder 195 auf Audifelgen
horch 2 antwortete auf Otherland's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ganzjahresreifen hängen mehr vom Einsatzort ab. Wenn ich so an das Bergische Land denke, würde ich persönlich es nicht machen. Es geht nichts über richtige Sommer- und richtige Winterreifen - abgesehen von der geringen Auswahl an Ganzjahresreifen. Bitte bedenke auch, dass das nicht wirklich billiger ist. Mehrkosten sind 4 Stahlfelgen und 2x im Jahr umstecken (lassen) -
Endscheidungshilfe 175 oder 195 auf Audifelgen
horch 2 antwortete auf Otherland's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Diese Neudiskussion passt gut in meinen Terminplan: Habe vier 195/50 R15 letzten Herbst in der Bucht geschossen (Firestone Sommer, 195EUR)). Will sie jetzt Ende April montieren lassen, weil die alten 175/65 fertig sind. TÜV ist im Mai. Will mal sehen, ob der was sagt. Ach ja: 1)In der Michelin Typenliste steht der 195/50 als geeignet für den A2 drin. 2)Im VAG Reifenrechner ist eine Abweichung von -1,7% Umfang genannt -
Das muss er so oder so, unabhängig davon ob er Spezialwerkzeug oder Rohrzange verwendet. Aber was die Werkstatt schafft, sollte ein A2-Schrauber schon lange schaffen .
- 27 Antworten
-
- bremsscheiben hinten
- selber wechseln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bin bald beim A4 dran. Ehe ich da Risiken eingehe, gebe ich lieber das bischen für den Rücksteller aus: Angebot in der Bucht
- 27 Antworten
-
- bremsscheiben hinten
- selber wechseln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kupplung zu weit weg / Beine zu kurz
horch 2 antwortete auf Doc_Evil's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hoffe, Deine Frau glaubt Dir das -
Da sich das Ganze ja aufzuklären scheint, möchte ich noch eine kleine Anmerkung zum Abdichten mit Silicon machen: Wer einmal damit abgedichtet hat, kann es nicht nochmal abdichten. Weder mit neuem Silicon noch anderen Dichtmitteln oder Klebern. Reinigen ist so gut wie unmöglich oder sehr aufwändig. Inzwischen hasse ich das Zeug wie die Pest und setze es im Haus so gut wie nicht mehr ein.
- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Der Schalter direkt ist es eher selten. Meistens ist es die betätigende Mechanik, die ziemlich aufwändig konstruiert ist. Fettspray rein und es sollte gehen. Kriechöl ist nicht so gut, weil die Schmiereigenschsften schnell wieder verschwinden. Das Fehlerbild riecht jedenfalls nach trockengelaufener Mechanik Was sagt eigentlich das FIS? Dürfte doch die offene Heckklappe garnicht melden, wenn es am Schalter liegt.
-
Na, das ist ja wirklich erschöpfend. Erinnert mich an die Aussage vom TÜV Mann: Die Leute benutzen heutzutage die Handbremse zu wenig. Ich habe mir angewöhnt, die letzten 100 Meter vor Fahrtende die Handbremse leicht anzuziehen. Hält auch die Scheiben trocken.
-
Erbitte Suchworte
-
Das war der Punkt. In dem ersten Posting sagt der Teilnehmer: ....das die Teile gleiche Qualtität haben, ist ein Gerücht.... Auf Nachfragen, woher er das weiss, kommt:.... ist meine persönliche Meinung. Mich ärgern immer wieder Leute, die erst so tun, als sei etwas nachgewiesen, und die auf Nachfrage einen Rückzieher machen, Was soll man mit solchen Informationen anfangen? Offen ist für mich noch der Punkt "Rostrand"
-
Ich hänge das mal dran, weil ich nicht einen extra Thread machen will. Im A4 Forum fragt jemand, warum an der Scheibe ein 1cm breiter Rostrand sein kann. Antwort eines Teilnehmers: Das sei durchaus normal. Hier die Frage und die Antwort: Frage: Original geschrieben von rki0 Rostrand: Die Auflagefläche der Bremsklötze ändert sich nicht beim Abrieb. Warum sollen sie da am Rand plötzlich nicht mehr auf der Scheibe liegen?? Antwort: Die Klötze liegen ja auch auf den gesamten Reibflächen auf, nur bestehen diese segmentweise mehr aus Rost als aus Metall. Und wenns ganz arg kommt ist der Rost schon flächig unter den oberen Metallschichten. Zweite Aussage war, dass die Teile von ATE zwar billiger, aber auch schlechter als die Originalteile von AUDI seien. Text: Das ATE Scheiben und Klötze dasselbe wie Originalteile sind ist ein Gerücht. Das ich ATE Scheiben und Beläge für "schlechter" als entsprechende Audi Originalteile halte ist meine Meinung. Dies nachzuweisen bzw. darzulegen ist etwas aufwändiger. Hat der Poster etwa recht?
-
Siehe Beitrag #109 (mit Regen) Ohne Regen weiss ich auch nicht.
- 296 Antworten
-
- batteriekasten
- entlüftungsblende
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hab mich falsch ausgedrückt. AOL(Alice) ist mein Provider. In der Software ist ein IE Browser integriert. Bitte jetzt keine Kommentare zu Alice