
hapese
Benutzer-
Gesamte Inhalte
189 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von hapese
-
Was auch hilft (wenn man Zeit hat ): 1. Viel MD40 und Abdrücker anlegen (gut vorgespannt). Eine Nacht warten (ggf. Std./ periodische Wiederholungen). 2. Mit dem Hammer mal kurz auf die Spindel des Abziehers. 3. Wenns nicht kommt, dann nachziehen, viel MD40 und warten. 4. Weiter mit 2. Das kommt garantiert .
-
Jupp, meine Erfahrungen mit meinem KIA liegen ein paar Jahre zurück. Ich weiß nicht mehr war der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung vor oder nach dem LMM. Beim 1,6 FSI hab ich das noch nie gesehen, weil ich keinen habe.
-
Ist also eine eventuell undichte Membran und läßt Falschluft durch. Einfach mal zustopfen und eine Testrunde drehen. Da es aber die Kurbelgehäuseentlüftung ist, kann auch zuviel Öl durch die Membran flutschen und den neuen LMM wieder killen. Was ich auch schon hatte (an einem KIA), wildes Stottern und Bocken im Teillastbereich (fahrbar war das eigentlich nur noch bei Vollgas), hatte damals eine Billig-Lambdasonde verbaut. Nach Einbau eines Qualitätsproduktes war das Problem behoben.
-
1. Original-Alu-Wagenheber vorne links rein und hoch, dann ein Stück Holz unters Rad. 2. Wieder runterlassen. 3. Das gleiche Rechts. 4. Dann klappt das auch mit dem Rangierwagenheber und mit einem passenden Holz im freien Bereich unter der Aluachse. Ist zwar nicht ganz mittig, geht aber prima. Aber erst drunterlegen wenn geeignete Sicherungsmaßnahmen ergriffen wurden .
-
Welcher TÜV- Ing. hat das eingetragen. Vielleicht ein arbeitslos gewordener VW Dieselmotor Entwickler der dringend einen Job brauchte. An dessen Stelle würde ich ab jetzt sehr unruhig schlafen.
-
Dürfte gefährlich werden, weil es ggf. zum Bruch der Alu-Achsteile kommen kann. Die sind definitiv nicht für hohe Kurvengeschwindigkeiten, die 17 Zoll Felgen erlauben, ausgelegt. Höchstens als Showcar.
-
Sind beim 1,2 er aber auch schon nach Randsteinkontakt gebrochen, mit 145er Reifen. Wäre interessant zu testen ab wann die dann mit 205er Niederqerschnittsreifen brechen. Einfach mal einbauen und auf der Autobahn mit 180 km/h in eine Kurve rein. Dann gehts rund sprach der Spatz und flog in den Ventilator .
-
Die müssen auch mehr tun, weil 3 Pumpe-Düse-Einspritzeinheiten zusätzlich betätigt werden.
-
Also ich habe schon recht junge A2 mit heftigen Softlackschäden gesehen. Meine Fahrzeuge sind davon verschont. Aber ich creme auch nicht meine Hände ein ;-). Das ist meine Vermutung zum Problem, weil sich der Zustand seit 7 Jahren nicht verändert. Ach ja Cockpitspray, etc. benutze ich auch nicht.
-
Es kommt auf Deinen persönliche Plan bezüglich des Fahrzeugs an. Bei mir war von Anfang an klar, ich fahre bis es Probleme gibt und die kommen eh früher oder später bei einem alten Auto. Dann gibts ein Technik-Upgrade z.B. einen AT-Motor, neue Kupplung, überholte Hydroeinheit, überholter Gangsteller, Getriebeinstandsetzung (ca. 4000-5000 EUR) und nochmals 500000 km drauf auf die Kiste . Deshalb ist mir der aktuelle km-Stand egal und die obige Investition ist jederzeit aus meinem Portfolio abrufbar, weil dies eingeplant ist. Heute war ich wiedereinmal auf der Autobahn und habe geschaut welches Auto teurer ist als meins. Fast jedes. Man was die Leute für diese Blechkisten Geld raushauen/verlieren, dass ist schon heftig. 5000 EUR sind hierbei Pinuts, die ich ausgesprochen gerne in meine Kugel investiere sollte es morgen Peng machen. Was passiert eigentlich bei 1.000.001 km fängt die Anzeige dann wieder bei null an?
-
Das war eine sehr kluge Strategie .
-
Einer meiner (der meiner Frau ) ist Bj. 08/2005, müßte einer der Allerletzten gewesen sein. Leider werden diese Baujahre >2002 kaum angeboten. Auf was achten? 1. Zustand innen/außen so neuwertig wie möglich und "unfallfrei" das spart echt Kosten. Klimaautomatik ist m.E. ein Muss Mit oder ohne Servo? Ohne geht problemlos, aber mit Servo ist ein Traum ;-) Der Wagen muss auf Stellung "Stop" starten und den Rückwärtsgang stets zügig einlegen. Keine Fehler im Fehlerspeicher (es können hohe versteckte Kosten vorhanden sein, die man ohne Diagnosesystem nicht erkennen kann). 2. Gute Werkstatt mit einem 1,2 Tdi Profi in der Nähe (eine normale Werkstatt macht am 1,2 viel kaputt) oder besser man ist hochmotivierter Hobbybastler und investiert 1-2 Tausend in gutes Werkzeug (Anleitungen und Hilfe gibts im Forum). 3. Km sind m.E. kein Problem die Motoren halten ewig und das Getriebe kann problemlos repariert werden. Die 1,2 typischen Reparaturen kommen so oder so (Gangsteller undicht, Führungshülse Kupplung, Kupllungsnehmerzylinder, Turbo Verstellung klemmt), deshalb am besten in die Technik einarbeiten und ganz entspannt fahren bis die Kiste liegen bleibt. Dann heimschleppen und mit wenig Geld wieder reparieren. 4. Wenig km und damit verbundener hoher Kaufpreis muss nicht sein, denn da wiegt man sich in einer "Scheinsicherheit". Die o.g. Reparaturen kommen dann halt eben später aber sie kommen 100 prozentig und das erzeugt ständigen Stress beim Fahren, was ja ungesund sein soll ;-). 5. Bei guter Wartung hat man dann ein sehr kostengünstiges, einmaliges Fahrzeug, das leider nicht mehr produziert wird. 6. Ach ja fast vergessen, demnächst gibt es keine Reifen mehr (Bridgestone 145 80 R14, Winter und Sommer)). Diese wurden nur für die 1,2 A2 produziert und wurden vor Kurzem letztmalig von Audi in Produktionsauftrag gegeben und kosten 60-70 EUR das Stück. Alternativ wird gerade 165 70 R14 getestet, leider mit bis zu 0,5l Mehrverbrauch. Man muss sich also auch überlegen möchte ich das? Viel Spaß bei der Suche.
-
Kaufe nur Ecars mit "Insane Button" und keine öde Öko Schüssel. Da braucht man schon einen gescheiten Akku .
-
Wer nach 10 Jahren eine gutes Elektrofahrzeug will muss aber eventuell 20.000 Euro für einen neuen Akku mitbringen. Das Auto gibts dann aber auch geschenkt.
-
Dann ist das am 1,4er schwieriger als beim 1,2er, da geht der Austausch eigentlich gut.
-
Hast Du den Scheibenwischer, das Plastikteil vor der Windschutzscheibe und den Frischluft-Sammler nicht entfernt?
-
1. Turbo testen: Mal den Ansaugschlauch von der Drosselklappe lösen, Damenfeinstrumpf über Drosselklappe und mit Schlauchbinder fixieren, um keine Kleinteile reinzusaugen. Dann mal starten. Es müßte sofort richtig rausblasen, ansonsten ist der Turbo fest. Wichtig. nicht viel Gas geben, sonst kann ggf. der Turbo überdrehen weil kein Gegendruck mehr da ist. Dies kann zu Schäden führen. 2. Dichtungen Auslaß/Einlaß Turbo, Dichtung Öleinlaß/ Ölauslaß Turbo. Da gibts ganze Sets von z.B. Elring. Ansonsten halt für alles Dichtung kaufen, was an Aggregaten ausgebaut wurde (beim 1,2 Tdi z.B. Ansaugkrümmerdichtung, die beiden AGR-Dichtungen). Normalerweise neue Ölleitungen für Turbo (wegen Verstopfungen beim Einlaß, also einer Turbo Thrombose sozusagen und Spänen im Auslaß), kann man aber auch ausbauen und reinigen. Check, ob in den Druckrohren inkl. Ladeluftkühler keine Späne, Kleinteile des Turbos sind. Diese zur Sicherheit auch reinigen. Achso neuen Turbo natürlich noch ;-). 3. Das Ölgesabber an der Luftseite ist normal. Solange da nicht literweise Öl rausläuft kein Problem. Schau mal wieviel Öl im tiefst gelegenen Luftschlauch ist. Hoffe nichts vergessen zu haben. Gruss
-
Da hast Du allerdings recht, ich liebe es mit dem 1,2 Tdi auf den glatten, schlaglochfreien schweizer oder französischen Autobahnen zu fahren. Das ist tiefenentspannend. Oooooooommmmmm .
-
Ist genau mittig unter dem Nockenwellenrad. Sieht aus wie ein ABS Sensor nur rechteckig. Gruss
-
Die 0,01 l Diesel mehr nehme ich gerne in Kauf, wenn mich die Start Stop Automatik dafür nicht nervt. Und ob die Kugel jetzt 3,5 oder 3,8 l verbraucht ist eh pillepalle .
-
Der Stecker muss nach unten gedrückt und gleichzeitig die Lasche oben nach innen gedrückt werden. Leider verklebt sich das Ganze gerne nach ein paar Jahren und ist nur sehr schlecht zu lösen. Unter keinen Umständen Gewalt anwenden. Die Lasche bricht sehr schnell und dann kann der Stecker nicht mehr zerstörungsfrei gelöst werden und eine Steckerreparatur beim ist teuer. Auch nicht links einen Schraubenzieher in die Lasche stecken und daran ziehen. Dies führt zu einem Bruch, weil die Lasche keine Zugkräfte aushält.
-
Oh das ist einfacher als gedacht. Hier habe ich ein Bild vom 1,4 Tdi gefunden, dürfte aber auch für den 1,2 Tdi gelten. 1,4 TDI springt manchmal schlecht an und geht während der Fahrt machmal aus - A2 Forum Posting #6
-
Der Sensor ist auf der linken Motorseite unter dem Nockenwellenrad. Also Zahnriemen, Nockenwellenrad, plus darunterliegende Plastikgehäusehälfte muss ausgebaut werden. Das ist leider nix für kleine Kinder . Das Kabel geht quer zur rechten Motorseite und der Stecker befindet sich in der Nähe der Tandempumpe. Diesen würde ich zuerst suchen und einmal ein- und ausstecken (ggf. ein wenig WD-40 reinsprühen), dies hat mir mal geholfen.
-
Mit ECO: Landstraße, Autobahn, wenig Kreuzungen und/oder Ampeln Ohne ECO: Stadt, viele Kreuzungen und/oder Ampeln, sowie bei Halt an Kreuzung oder Ampel Tip Tronic: Nur bei Bergfahrt um früher hochschalten zu können bzw. wegen Motorbremse bei Bergabfahrt. Ich fahre sicher ca. zu 95% im ECO Modus. Da läuft die Kugel einfach smoother. Zudem wird die Antriebseinheit geschont weil früher und mit weniger Power geschaltet wird. Leider kann man die Start/Stop Automatik nicht deaktivieren, dies wäre dann mein favorisierter Betriebsmodus. In 9 von 10 Fällen stoppt der Motor nämlich völlig sinnnfrei, das nervt ein wenig. Ruckeln beim Zurückschalten, ja das hätte man vielleicht auch eleganter lösen können. Mit Gangschaltung fahre ich ja auch nicht an eine Kreuzung und schalte immer vom 5., 4., 3., 2., in den 1. Gang. Hier macht man einmal den Leerlauf rein und rollt bis zur Kreuzung. Das Getriebesteuergerät müßte dies nur irgendwie erkennen können (Radar, Laser, Roll-bis-zur-Kreuzung-Buzzer, ...).
-
Ohne Natronlauge hoffe ich auf 10 -15 Jahre zu kommen. Ab dann mit dem Elektro Dreirad (natürlich mit tuning-kit) .