Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. Bin beauftragt worden, einen A2 TDI 90 PS zu verkaufen. Was darf man verlangen? Es ist ein A2 TDI 90 90 PS, EZ 05/2004, verbriefter KM-Stand 89.500, Scheckheft bei Audi, OSS, Außen Mauritiusblau Perleffekt, Innenraum schwarz, die besseren Stoffsitze mit hinten Netz an Sitzrückseite (Stoff: Matrix schwarz), innen noch tiptop sauber, CD-Radio concert, auch hinten Lautsprecher, Originale Alu 15-Zöller (Style 6-Arm)und 4 WR auf Stahl. Meine ausgiebige Probefahrt besagt mir: der Motor ist klasse, alles o.k., geht famos, Null Qualm, Motorraum, obwohl nicht gewaschen kein Öl o.ä. Klima geht einwandfrei auch Steuerung ohne Mängel. insg. sauberer Allgemeineindruck.
  2. Na ja, da hält sich aber die Kernkompetenz in Grenzen. Bei Eingabe des 90 PS TDI Hinterradbremse will man mir Bremsbacken verkaufen, dabei hat das Auto Bremsscheiben und Bremsklötze. Abgesehen davon: knapp 180,- € für Bremsbacken sind ja wohl Wucher. Durchgefallen!
  3. Ich sah vor wenigen Tagen, dass ein lieber Mitmensch den Versuch gestartet haben muss, mit einem Messer längs einer Innenrille des Profils eines Vorderrads meines A2 den Reifen zu schlitzen. Ca. 20 cm lang, Tiefe ca. 2mm. Das Rad war deutlich eingeschlagen und bot sich ihm so mal eben für diesen Versuch an. Seitdem wird Lenkrad gerade gestellt! Wenn ich diesen Menschen erwischt hätte, der das Leben anderer so mutwillig beenden möchte, dem .....(...hätte ich auch mal das Profil im Gesicht nachgeschnitten!)
  4. http://www.motoroel-direkt.de/highperformer_2taktlteilsynthetisch.html
  5. Doch, das meint sie/er? ! Dann geben wir Dir mal noch einen Tipp mit: Schau ob oben die Schlitze in dem Plastikstab nicht bräunlich verkokelt aussehen.Wenn doch, dann mal die Leuchtbirnchen wechseln. Die müssen nämlich die Bezeichnung W3W haben - KEINESFALLS W5W- die sind zu stark, zu heiss und verbrennen diese Plastikeinfassung! Also nochmal gucken!
  6. Wie ich hörte, muss seine Frau dauernd mit dem A2 unterwegs gewesen sein, nachdem er dann den ganzen Haushalt an der Backe hatte, sei es ihm zu bunt geworden....
  7. VFRiend

    welcher Motor?

    Problemärmer und sparsamer wird der 1.4 Liter mit 75 PS sein, in der Stadt die bessere Wahl. Und glaub mir, wenn man diesen Motor dreht, dann geht der auch mit dem A2 ! Der ruhiger laufende Motor ist er obendrein.
  8. Ein Fahrzeug mit bsp. 50 kW Elektromotoren-Leistung, gekoppelt mit einem Range-Extender mit 18 kW führe zwar rein elektrisch nur 150 km, könnte aber durchaus weitere Strecken zügig zurücklegen, denn der Range-Extender könnte sofort ab Start seine 18 kW Leistung produzieren, die Elektromotoren müßten in dem Falle auch nur für max. 32 kW die Akkus beanspruchen, was der E-Motor bei durchschnittlicher Fortbewegung von 120 km/h gar nicht bräuchte. Zu Fahrtbeginn bekommt das Fahrzeug die Info, das ca. 500 km Fahrt anliegen, entsprechend würde ein Programm einen gesunden Mix aus Range-Extender-Leistung, Verbrauch gespeicherter Elektroenergie aus dem Akku und sinnvoller Geschwindigkeit ermitteln. Das System müsste anschließend von Firmenseite aus der Erfahrung der Kunden heraus verbessert werden: Auto noch leichter, noch windschlüpfriger, mehr Akku-Kapazität, stärkerer Range-Extender... Nur irgendwann muss ein Konzern da mal aufspringen und die ersten Fahrzeuge auf den Markt bringen! Audi wäre ja meine erste Wahl!
  9. Meine Erfahrung mit jetzt ca. 5.500 km mit A2 Benziner bezüglich Verbrauch sind nur positiv! Ich bewege das Fahrzeug im Stadtverkehr mit mittlerweile ca. 6,1-6,2 L/100 km. Wie? Sehr früh schalten d.h. unter 2000 U/min und rollen lassen. Gang raus ist nicht immer sinnvoll, im Schiebebetrieb im großen Gang verbraucht das Auto nämlich garnichts, im Leerlauf schon! Auf Autobahn verbraucht er das gleiche, solange man mit dem Auto ruhig zw. 100-120 km/h dahingleitet. Vor Ampeln, und man kennt seine Ampeln!, Motor aus, wenn eine Rotphase bekanntermaßen nicht kurzfristig endet.
  10. Die Tür knackt nicht, weil ein Scharnier kaputt oder der Riss Geräusche von sich gibt, sondern weil das Fangband kaputt ist. Fangband kaufen, Türverkleidung demontieren (im Forum beschrieben) und das Fangband tauschen. Dann knackt es auch nicht mehr. Demontage Türverkleidung: Mit ganz feinem Schraubendreher das Gitter des Hochtöners raushebeln. Geht spurenfrei. Dann Schraube hinterm Gitter rausschrauben. Dann Griff abschrauben. Dann sich mal die Verkleidung von unten anschauen, man sieht dort mittig eine rechteckige Kunststoffverstärkung. Hier mit Schraubendreher rein und dort mit heraushebeln der Verkleidung beginnen. Geht eigentlich kinderleicht. Dann liegt auch schon das Fangband in seiner ganzen Pracht vor Dir. Zwei Schrauben rausschrauben und Splint mit Dorn aus der A-Säule treiben. Mit neuem Fangband das Ganze jetzt rückwärts erledigen.
  11. Wenn ich wüßte, wie man mittels eines Tasters das Auto entriegeln könnte, würde ich mir genau so einen Taster irgendwo unten am Auto einbauen. Dann besser einmal unters Auto und Knöpfchen drücken! Hat einer ne Ahnung wie da was zu bewerkstelligen wäre?
  12. VFRiend

    Längsträger

    Halte ich auch für normal. Bevor die Aluteile lackiert werden, kommt teilweise vorher noch eine überlackierbare Dichtpaste auf Verbindungen. So entstehen keine Ritze, die vom Lack nicht erreicht würden. In diesen Ritzen wäre dann blankes Aluminium Salzen und Salzlösungen ausgesetzt, die auch das Alu früher oder später zerstören würden und dann ausgerecht an Stellen wo man nicht hinsehen könnte. Die Gefahr eines Bruchs der Karrosserie an solchen Stellen wäre sicherlich gegeben. Mein Fazit: Ist ab Werk so!
  13. Das eigentliche Bauteil, die Schwellerverkleidung kostet nur 40,- €, muss aber ausgebaut und eingebaut werden. Zudem muss in 90% der Fälle noch ein Teil beim Umbau kaputtgehen, welches weiß ich jetzt auch nicht. Man sieht nichts, wenn man sich nicht drunter legt und es ist auch nicht zwingend notwendig zu reparieren. Es ist halt kaputt!
  14. Hier eine schöne Farbtabelle: Jetzt noch Farbton wählen! RAL Verkehrsrot wäre schön: RAL 3020 War ich der erste, der sich sein Hand out ausgedruckt hat?
  15. Hi, bitte noch "sind" einfügen vor dem Wort "bevor". Dann ist das "Hand out" perfekt! Zur Farblichen Markierung: Ich kauf mir so ein Revell-Töpfchen mit der extrem Rotorangen Warn-Farbe, wie sie bei Notartwagen, Rettungswagen Verwendung findet. So ein Töpfchen kostet um 1,50 €. Suche z.B. nach RAL 3000 Feuerrot.
  16. Den Einwand verstehe ich wiederum nicht. Es geht ums vermeiden! Dass dieser Schaden leicht zu reparieren ist, nützt mir wenig. Hat mich gestern ca. 1,5 Stunden gekostet und wenn ich die Karre reparieren lasse, sind wieder für Hinbringen und Abholen, dann mit Rechnung zum TÜV auch wieder ein paar überflüssige und keineswegs erbauliche Stunden flöten. Hätte mich in der Zeit auch mal ausruhen können von meiner täglichen Last! (Ja, richtig gelesen, Last!)
  17. Ich denke mal, ein Mechatroniker muss heutzutage wesentlich schwierigere Texte lesen. Mit der Änderung bezwecke ich eine sofortige Aufklärung, warum hier besondere Vorsicht walten muss. Die Nicht-A2-Kenner meinen grundsätzlich, an besagter Stelle hinter dem Aufnahmepunkt befände sich ein Blechfalz, wie bei üblichen "Stahlblechchdosen". Aber da ist dummerweise ein Luftloch!
  18. Im neuesten Entwurf steht:" Sie soll lediglich helfen einen vermeidbaren Schaden abzuwenden." könnte ersetzt werden durch: "Sie soll Ihnen lediglich helfen, einen aufgrund der abweichenden Konstruktion des Schwellerbereichs bei diesem Auto (Aluminiumschweller ohne Falz, Hohlraum hinter Kunststoffverkleidung) bisher häufig eingetretenen, aber leicht vermeidbaren Schaden abzuwenden. "
  19. Statt Hebepunkte vielleicht den korrekten Fachbegriff einsetzen: Hebebühne-Aufnahmepunkte. Richtig toll, wie sich das hier entwickelt, großes Lob!
  20. Fantastisch! Vielleicht noch die richtigen Begriffe alternativ einsetzen, ich weiß z.B. nicht ob "Hebepunkte" so offiziell richtig ist, dann noch bei Euro noch ne Lücke zwischen 400 und €. Genial wäre noch ein Bild eines ggf. gedrückten Schwellers, aber ich glaub das kommt wohl nicht vor. Ich meine, das "Danke" müßte noch klein geschrieben werden ?! Logo vom Club ist natürlich auch schick (auch wenn ich bis heute noch nicht dem Club angehöre; ich weiß, ich müsste mich schämen!) Danke!! ...und weiter machen!
  21. Ich hab mir vorgenommen, ein "Hand out" zu erstellen, auf dem genaueste Anweisungen stehen: 1. Sehr geehrter Mechaniker oder Prüfer, schauen Sie sich die Schweller sehr genau an ob Schäden an Schweller oder Schwellerverkleidungen zu sehen sind BEVOR Sie das Fahrzeug auf einer Bühne anheben. Es sollten keine Schäden vorhanden sein, wenn dies doch der Fall wäre, kontaktieren Sie mich vorm Anheben unter folgender Tel. Nr. XXXXXX! 2. Suchen Sie die Hebepunkte auf, sie sind LEUCHTENDROT lackiert, und heben Sie AUSSCHLIESSLICH nur dort an. Es dürfen KEINE Kräfte auf die schwarze Schwellerverkleidung einwirken! 3. Bitte haben Sie Verständnis, wenn ich unmittelbar nach Ihrer Arbeit den Schweller auf Schäden inspiziere! 4. Hier ein Beispiel, welche Schäden bei falschem Anheben entstehen können! (Hier 2-3 eindrucksvolle Bilder hier aus dem Forum) 5. Und hier die dabei entstehenden Kosten: (Meine anfallende Rechnung) Wie wärs, hilft einer? Könnten wir hier als ausdruckbares Handout einstellen und jeder der möchte, legt dann dieses Hand out auf den Fahrersitz oder drückt dem Mechaniker oder Prüfer das Ding in die Hand!
  22. TÜV-Plakette hab ich aber bekommen, ohne Mängel nach 7 Jahren und 151.500 km. Musste jedoch die Bremsen komplett neu machen, hinten und vorne, die waren feddisch!
  23. Der Witz ist, man sieht nichts vom Schaden, wenn man sich nicht unters Auto legt. Und das, obwohl handtellergroße Teile rausgerissen sind. Der Freundliche kann mir die alten Dinger geben, ich reparier die und leg die rüber. In zwanzig Jahren sind die bestimmt was wert.
  24. Heute hatte der TÜV-Prüfer wohl einen schlechten Tag. Trotz meines Hinweises, genauestens die vorderen Ansatzpunkte zu suchen, bevor er das Auto anhebt, was er lapidar mit "Klappt schon" kommentierte, zerlegte er beide Holmverkleidungen. Kosten für den TÜV laut Kostenvoranschlag vom Freundlichen: 311,- €. The TÜV-Engineer was not amused! Man übernähme aber die Reparaturkosten. Gott sei Dank. Trotzdem wars ärgerlich und zeitraubend, da ich beim TÜV selbst nur den rechten Schwellerbereich monierte, dann beim Audi-Freundlichen sah man dann, dass beide kaputt waren. Ich fuhr wieder zum TÜV und der Ingenieur behauptete zuerst, er habe nur einen geschrottet. Ich bat ihn, sich die frischen Kunststoffbruchkanten und -risse nochmals anszuschauen, außerdem habe er mit diesen viel zu weichen Unterlagen ausgerechnet dort angesetzt, wo gerade mal garnichts unterm Holm sei, nur Hohlraum, kein Schweller, nichts. Er schluckte und meinte, das könne mal passieren! Fazit: Ansetzpunkte leuchtend rot markieren und immer schön alles im Auge behalten, wenn sich andere an Deinem Auto zu schaffen machen!
  25. Der Verkäufer scheint mit seiner Masche Geld zu machen, sonst hätte er sich anders verhalten. Leider gibt es zuviele Deppen, die beim Autokauf sich alles gefallen lassen und einer von denen steht früher oder später morgens auf und kauft die Karre. Ja und dann......meldet er/sie sich hier im Forum mit nicht funktionierender Klima, klapperndem Fahrwerk und Wasser im Kofferraum bei zeitgleich sich meldendem ABS/ESP/Bremsbeleuchtungspiepsen! Kleiner Wettbewerb gefällig? Wer diesen Käufer zuerst hier im Forum sichtet, hat gewonnen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.