Zum Inhalt springen

VFRiend

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.848
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von VFRiend

  1. VFRiend

    A2.mit Open Sky.

    Wenn Dach heiß ist wegen Sonneneinstrahlung, NIE das OSS öffnen! Erst ein paar hundert Meter fahren, damit es abkühlt und die Scheiben wieder schrumpfen! Erst dann öffnen!
  2. Sorry, wiso 160 km/h? Wie wärs mit früher losfahren und 120-130 km/h. Dann klappts auch mit geringerem Verbrauch: 75 PS TDI-A2 und längerer 5. Gang! und es geht vielleicht auch deutlich sparsamer.
  3. VW möchte mit 506.01 ein Öl mit einer Hochtemperatur-Scherviskosität von größer 2,9 bis 3,5, nicht jedoch noch niedriger. Das LL3 hat jedoch eine HTHS von größer 3,5. Die niedrigere Hochtemperatur-Scherviskosität von 2,9 bis 3,5 reicht allemal zur sicheren Schmierung in entsprechend ausgelegten Motoren aus. Hier sind die Stellen im Motor, die solche Scherbelastungen dem Motorenöl bei Temperaturen über 150 Grad Celsius zumuten, entsprechend konstruktiv ausgelegt. Es wird an diesen Stellen nicht der Ölfilm reissen, solange das Öl nicht "fertig" ist und solange man den Motor nicht sonstwie über Gebühr "tunt". Damit hat man dann auch einen Verbrauchsvorteil. Fazit: Ein Motor, den man verbrauchsoptimiert bewegt, weil man sparen möchte, in den gehört 506.01. Wer gerne heizt, also die Karre stramm rannimmt, der sollte vorsichtshalber doch aufs 507.00 zurückgreifen, denn nur diese Fahrer könnten (man beachte den Konjunktiv!) vielleicht einen höheren Verschleiss an besagten Stellen im Motor riskieren. Jetzt kommt die Preisfrage: Warum möchte VW im 10-Zylinder-Diesel trotzdem nur das 506.01 sehen? Es darf gemutmaßt werden!
  4. 507.00 impliziert irgendwie, dieses Öl sei besser als 506.01, stimmt so aber nicht. 506.01 ist letztlich das haltbarere Öl, es verschleißt etwas langsamer, weil ein größerer Teil des Grundöls, vermutlich sogar das gesamte Grundöl ein Vollsynthetisches ist. Es eignet sich genau deswegen auch nicht für einen Diesel mit DPF, denn die stabileren Ölmoleküle verbrennen leider nicht so toll, was für ihre Stabilität spricht. Es blieb den Ölherstellern auf Grund der Notwendigkeit, ein besonders dünnflüssiges Öl zu kreieren, nichts anderes übrig, als ein Vollsynthese-Öl als Grundöl einzusetzen. Das 5W-30 mit 507.00 beruht auf einem Grundöl auf Hydrocrack-Basis. Diese Moleküle werden aus zerlegten Mineralölmolekülen neu zusammengesetzt, während Vollsynthetiköle aus Gas hergestellt werden. Diese Vollsynthetik-Moleküle sind sich ingésamt wesentlich ähnlicher oder gleichmäßiger aufgebaut und verzweigtkettiger als die anderen. Diese Eigenschaft ist auch verantwortlich für den stabilen Ölfilm zwischen zwei sich zueinander bewegenden Motorteilen. Das 5W-30 Grundöl wiederum verbrennt etwsx besser, es verbleibt weiniger Asche bei der Verbrennung, daher ascherärmer! Das freut den DPF! Damit der VW-Audi-Kunde die Kröte schluckte, jetzt ein neues Öl im Auto fahren zu müssen, erzählte man die Mär, das 507.00 sei etwas druckstabiler. In Wirklichkeit will man in den Werkstätten nur EIN Ölfass stehen haben, dann verwechselt auch keiner das Öl. Für den Diesel ohne DPF ist meiner Meinung nach das 506.01 das bessere Öl gegenüber 507.00. Aber zugegebenermaßen schenken sich beide Öle praktisch nichts. Sie sind praktisch gesehen gleichwertig.
  5. Check mal, ob das Kupplungspedal richtig zurückkommt, oder ob Du es womöglich mit Fußspitze hinter das Pedal greifend, noch weiter nach vorne ziehen kannst. Wenn es so wäre, dann stimmt was nicht mit dem Geber- oder Nehmerzylinder der Hydraulik und die Kupplung wird nicht ausreichend auskuppeln, daher Probleme beim Schalten.
  6. Muss mich mal von anderem Orte melden: Ich habe die Bilder schon zweimal reingesetzt: zum ersten Mal im alten Forum, ein zweites Mal ein paar Jahre später. Wo sind die Bilder denn geblieben? Da sind sie: Hier im Thread #61 und 62. Und im Thread: "Aerotwin auf alten Wischerarm ?" in #21 eine Beschreibung des Ausbaus des Wischerarms im Detail.
  7. Könnte es sein, dass beim Beschleunigen und entsprechendem Nach-Hintenkippen des Motors (Ich meine er kippt nach hinten, könnte aber auch nach vorne kippen), dann etwas der Schaltmechanik im Wege steht? Ist ne Reparatur durchgeführt worden und ist möglicherweise im Bereich der Schaltmechanik etwas reingefallen, liegengeblieben? Ich hatte mal ne Reparatur ausgeführt, dabei fiel mir ne kleine Mutter unter dieses Schaltgedöns. Mutter war nicht zu sehen, ich dachte, sie liegt auf der Abkapselung und hatte sie abgeschrieben. Aber... und jetzt kommts: Der Rückwärtsgang war nicht mehr einzulegen! Als ich die Mutter dort fand und rauszog, ging wieder alles. Daher meine Vermutung, dass da etwas rum gammelt!
  8. Bucht lohnt sichmal garnicht. Das Ding kostet so 10,- € plusminus. Mein Tipp: Alten Peilstab mit Kneifzange direkt hinterm Stopfen abknipsen und Stopfen reinstecken. Wenn gemseen werden soll, den neuen Peilstab benutzen, anschließend wieder an einem Nagel in der Garage aufhängen. So hält er ewig.
  9. Sorry, ja die Hydraulikflüssigkeit ist in diesem Fall die Bremsflüssigkeit im weiteren Sinne, da vom Bremsflüssigkeitsbehälter mitversorgt.
  10. Habe meinen 66kW jetzt längere Zeit nicht bewegt, da fiel mir auf, wie sperrig auch mein Getriebe sich schalten läßt. Und jetzt kommt es: Das Kupplungspedal kam nicht vollständig zurück, blieb so 2-3 cm zurück. Möglicherweise entwickelt sich da auch ein Problem mit dem Geber- oder Nehmerzylinder der Kupplungshydraulik. Wenn man 50 mal durchgetreten hatte, kam auch das Pedal wieder zurück. Ich persönlich halte auch das Nichtbeachten dieser Hydraulikflüssigkeit für eine fatale Missachtung der Wartung. Die gehört meines Erachtens regelmäßig zusammen mit der Bremsflüssigkeit gewechselt.
  11. Genau dieses Nachlaufproblem stört mich auch. Hatte auch schon die Muttern und Schrauben runter und fuchtelte ca. 15 min. mit der Abdeckung erfolglos rum um sie herauszuziehen, bis ich wieder zähneknirschend zurückbaute. Wo sind die Audi-Fachleute, die hier mal einen Tipp geben könnten?
  12. Wollte auch Anlasser ausbauen, ist mir von unten wie von oben nicht gelungen, weil ich diese schöne Überdeckung aus Kunststoff nicht beiseite bekam. Bitte mal beschreiben, wie ihr das am Ende hinbekommen habt.
  13. Da ich mich auch mal mit diesem Problem beschäftigt habe, kann ich nur zu dem Schluss kommen, dass es KEINE andere Möglichkeit für dieses Wasser, als nicht ordnungsgemäß sitzende Entlüftungsklappen, geben kann. Daher frage ich Dich jetzt mal folgendes: Hast Du die Batterie rausgenommen und wirklich alles Wasser aus der Wanne entfernt, bevor Du wieder Wasser gesichtet hast? Wenn die Antwort "Nein" sein sollte, dann frage ich weiterhin: Stand das Auto vielleicht mit der Front nach nach unten/oben geneigt, bei der zweiten Sichtung genau umgedreht? Also ich bin davon überzeugt, dass garnichts nachgelaufen ist, sondern Du nur Wasser , das aus einer anderen Ecke rübergelaufen ist, gesehen hast.
  14. Mein Diesel wurde auch schon angeknappert. Jedoch nur die Isolierung schmeckte dem Marder. Es kam zu keinen Ausfällen, die Zähnchen hätten dafür jedoch nur ein 1/10 mm weiter gehen müssen... Ich kann auch mal in den Motorrsum pinkeln , keine Frage, meine Prostata läßt noch einen einigermaßen weitreichenden Strahl zu, aber riecht man da nix von in der Fahrgastzelle?
  15. Es war der Bj 2001, jedoch hätte der Marder auch die anderen "kaputtbeissen" können.
  16. Bei einem unserer A2 gleiche Warnleuchtenkonstellation, obwohl das ABS und auch sonst alles funktionierte. Nach Fehlersuche mit Software: Ergebnis: Ausfall Drucksensor 2 (G 214) am Hauptbremszylinder. Nachgeschaut und Ursache gefunden: Drei Kabel, die zum Stecker auf dem Sensor gingen, waren vom Marder zerbissen.
  17. 2x Bj 2001, 1xBj2002, 1x Bj2004
  18. Bei einem unserer A2 gleiche Warnleuchtenkonstellation, obwohl das ABS und auch sonst alles funktionierte. Nach Fehlersuche mit Software: Ergebnis: Ausfall Drucksensor 2 Hauptbremszylinder. Nachgeschaut und Ursache gefunden: Drei Kabel, die zum Stecker auf dem Sensor gingen, waren vom Marder zerbissen. Zusammengelötet und gut ists. Nur wie repariert man sowas richtig? Gibt es da Hüllen für diese dünnen Kabel?
  19. Seh ich genauso mit dem Wischerarm, da muss wohl ein neuer her. Aber bitte nicht selbst wechseln, wenn man nicht ein Händchen dafür hat. Die Tücken stecken im Detail! Zu den Scheinwerfern: Hätte ich sie hier, würde ich sie Dir trocken legen und zwar für immer. Das geht schon, ist auch irgendwo ausreichend beschrieben. Die Dinger sind nicht billig, also reparieren!
  20. Der Riegel klemmt früher oder später bei jedem A2. Am leichtesten zu schmieren ist dieser Riegel und sein Gehäuse, in dem man ihn vorne abschraubt. Dafür 2 Torxschrauben rausdrehen, den Riegel inkl. Bowdenzughülse dann innen im Motorraum nach oben heben, so dass prima z.B. Silikonöl am Riegel entlang in die Hülse hineinlaufen kann. Dann dauernd auf den Riegel drücken, irgendwann kommt er wieder spielend in Gang und du hast vermutlich wieder Jahre Ruhe.
  21. Genauso ist es. Da ich vier Familienmitglieder mobil halten muss und ich zudem beruflich grundsätzlich immer auf ein funktionierendes Auto angewiesen bin, wurde ein dafür ausgewiesener A2, jetzt im elften Jahr rollend, angeschafft. Sehr praktisch! Die Kosten für dieses Fahrzeug werden durch Eigenreparaturen an allen Fahrzeugen locker eingespart. Da es schon lange kaum Zinsen für gebunkertes Geld gibt, ist die Investition in einen alten A2, der kaum noch an Wert verliert, womöglich die bessere "Geldanlage"!
  22. Diese Klimalastigkeit sollte man einfach mal überdenken. In meinem Auto war die Klima im letzten Jahr kein einziges Mal an. Ich meine mich zu erinnern, dass es mich zwei Tage im Sommer leicht gestört hat, dass sie kaputt ist. Ich werde sie auch so schnell noch nicht reparieren lassen, stattdessen fahre ich dann eben meinen Zweit-A2.
  23. Hab den Roten mit blauen Sitzen auch mal angeklickt und musste feststellen, dass als km-Angabe bis 70.000 eingegeben wurde. Dann entgeht natürlich solch ein Angebot. Dieser hat 72.000 km drauf, ne schöne Farbe, ein OSS und die tollen besseren Sitze mit Netz hinten: Audi A2 1.4 Open Sky * 2.Hand * gepflegt & wenig Km! als Kleinwagen in Hassendorf Und weil er keine Klima hat, ist der problemlos auf mind. 1000,- € weniger runterzuhandeln! Und weil der Zahnriemen hochwahrscheinlich der alte ist, sind nochmal 500,- € abwärts drin! Probiert es, knallt dem Verkäufer diese Tatsache auf den Tisch und sagt, ihr würdet den Wagen für 5.200,- nehmen! Der geht drauf ein, wetten?
  24. Nee, hab ich nicht. War mal so ein Beispiel. Mir fehlt noch die Lederbestuhlung, sowie Bose-Sound. Dann wärs ne perfekte Karre. Der Preis ist schon heftig, aber ich denke 500,- € weniger und man hat den Wagen.
  25. Mit Geduld suchen und einen mit OSS kaufen, zwingend! Würde zum Metallic-Lack greifen! Noch ein "wenig" drauflegen und diesen hier kaufen: Audi A2 1.4 TDI Advance~Open-Sky~orig.68.300Km~2.Hand als Kleinwagen in Mainz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.