
VFRiend
Benutzer-
Gesamte Inhalte
1.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von VFRiend
-
Ate-Bremsbeläge mit Verschleißanzeige selbst eingebaut. Kosten 56,- € plus Spass, weil simpel. Aber jetzt kommts: Habe beim Polo 6N auch Beläge gewechselt. Es waren DIESELBEN für 36,- €, dafür ohne Verschleißanzeige. Darauf kann man beim zweiten Satz Beläge auch getrost verzichten, weil die Scheiben eh vorher fertig sind, und wenn nicht, dann knirscht es halt. Nur dran denken: Stecker der Verschleißanzeige der ersten Beläge aufgesteckt lassen und dahinter abschneiden, damit die Innereien nicht korrodieren: Ersparnis ca. 120,- € Wenn das nicht gespart ist...!!!
-
Ehe ich steifes Zweitaktöl dem Mineralischen Diesel zumische, würde ich eher Pflanzenöl vom Aldi oder Lidl zumischen! Begründung: Viskosität eher ähnlicher dem Diesel als Motorenöl, daher geringere Belastung der Pumpe/Düse-Elemente. Zweitens Kostenersparnis: 1 Liter PÖL kostet 0,75 €. Vier Liter PÖL pro Tankfüllung ergibte eine Circa-Ersparnis von 0,35 € mal 4 =1,40 € auf 800 km macht 1,75€ auf 1000 km also 175,- € auf 100.000 km . Ergo nach 400.000 km 750,- € eingespart!!! Wenn man die 750,- € dann regelmäßig rübergelegt hat, ggf aufm diba-Konto, haste ca. 900,-€. Die reichen dann für einen Satz neue Pumpe/Düsen! (viellleicht!?) Geil wa?
-
Hi, also mich stört die Popelhupe auch schon lange. Hatte vor Jahren auch mal ein Auto mit ner Zweiklanghupe, die war schon klanglich ne andere Liga. Aber was kostet son Pärchen neu? Platzmäßig werd ich aber nach ner anderen Stelle suchen. Am Motor überzeugt mich das nicht. Wo ist denn die Orischinole Hupe montiert? Läßt sich nicht die gleiche Stelle nutzen?
-
Ja war lästig de Abdeckung zu demontieren, aber das nächste Mal werde ich eine eigene Serviceklappe einbauen. Bin guter Dinge, dass es funzt!
-
MeineErfahrung: Voll Familientauglich. Mnsucht sich für Urlaub die richtigen Taschen und Koffer, sinnvollhinten eingeordnet, da passt richtig was rein!!! Bin vor vier Jahren von Passat Kombi umgestiegen und es bisher keinen Tag bereut. Sitzbank läßt sich nicht umbauen! Bei zwei Kindern trotzdem eher get. Sitzbank kaufen. Ich habe durchgehende SB und es bereut, weil es bisher zu selten vorkam, das ich zu fünft unterwegs war. Dann besser andere fahrenlassen und sich an Kosten beteiligen oder ausnahmsweise Sprit dem anderen bezahlen!
-
Habe ein Öl mit der Spezifikation 50501 von Kaufland erstanden SAE 5 W40 Vollsynthese, 5 Literkanister 22,90 €. ...steht auch drauf für "Pumpe/Düse". Zwei Wechsel in zwei Jahren sind immer noch billiger als einer in zwei Jahren! Und Spass machts obendrein, ehrlich, man fühlt sich so omnipotent!
-
Meine Meinung: Schmieröle enthalten logischerweise längerkettige Alkane bzw. Alkylreste, die auch länger brauchen bis verbrannt. Dies könnte eine ruhigere, weil längerandauernde Verbrennung erklären. Halten tu ich allerdings nix davon!. Wär mir zu teuer.
-
Ich bin von Socken UND UMGEBEN VON VERNUNFTMENSCHEN! (zumindest in diesem Forum) also wer Audi A2 fährt, hat es (meist) nicht nötig, seine Kugel zu tunen! Is doch so, oder?
-
soll ich? und wenn ja: was (oder welchen)?
VFRiend antwortete auf jacorakel's Thema in Verbraucherberatung
Hier muß auch das Herz entscheiden!!! Ich würde mich persönlich mal beim Fahren beobachten: Wenn Du der Typ bist, der gerne früh( sagen wir mal bei 2000 U/min schaltet) dann muss es der Diesel sein, so geht der wie "Schmitz Katz". Bist Du mehr der Heisssporn, und drehst den Motor stärker bei jedem Gang (3500- 4000) eh du schaltest, dann besser der Benziner. Ich persönlich mache viel an der Fahrweise fest, habe vorher einen Passat mit 2,8 Litern Hubraum gefahren, BEnziner VR6, wenn dir das was sagt und bin mit der Karre NICHT glücklich geworden: Immer früh geschaltet, und so gefahren ist das Auto mit Verlaub eine LAHME ENTE; mein Bruder nahm die Kiste immer anders an den Ohren und schon hatten wir ein Rennauto! ICH KONNTE SO NICHT FAHREN!!! -
Bruno, das mit dem Öldruck hab ich nicht nachvollziehen können. Wie muß ich mir das vorstellen?
-
Warum keine Kupferscheibe? Antwort: Ölwanne aus Alu!!!(A2!!!) Würde mit Kupferring ein galvanisches Element bilden, wenn feucht, salzig, aber auch so. Kannste nich machen, danach Loch in Wanne gefressen! Jetzt nchwas: Neue Schraube mit 30 Nm anziehen und nicht mehr, sonst Gewinde putt!
-
Habe gestern mich mal wie früher selbst dran gemacht und muß sagen, dass es völlig unproblematisch war, diese Wartungsarbeiten selbst durchzuführen. Hat in Ruhe 1 Stunde gedauert, stellt an einen halbwegs geschickten Bastler keine nennenswerten Anforderungen. Nur dran denken: Ölablassschraube sollte neu sein. Kostet 1,30€. Habe mich von Longlife II verabschiedet, werde jetzt jährlich Ölwechseln. Trau dem Braten nicht mehr, zwei Jahre die Brühe im Motor zu belassen.
-
Mein TDI 55kw macht das auch bei unter 5 Grad, ich bin auch überzeugt, dass der Motor o.k. ist. Mri ist aufgefallen, dass zweimal Vorglühen in dem Fall das Problem verschwinden läßt. Das verträgt auch die Batterie, so zweimal unmittelbar Vorglühen von ca. 3-4 sec. kostet nicht die Welt an Strom. Es könnte aber schon ein Anzeichen dafür sein, dass a) die Einspritzung vielleicht nicht mehr so fein zerstäubt wie eine neue Pumpedüse, b) tatsächlich eine Glühkerze nur noch suboptimal arbeitet, c) vielleicht auch der Diesel nicht mehr das ist was er mal war (Beimischung von Biodiesel?) d) Die Kompression beim Kaltstart diskret geringer als beim Neufahrzeug ist, e) wir zu schnell sind und auch zu schnell durchstarten ohne den Glühvorgang zu beenden?? Weiß mans? Grüße aus Trier G. Herrmann
-
Ich glaub, wir mißverstehen uns. Du hälst deinem Freundlichen die Preise anderer AZen unter die Nase. Das konnte nicht gutgehen. Er war sauer, du auch. Es nützt Dir nichts, wenn dein Freundlicher sich einige Folgegeschäfte abschminken kann. Es geht mir mehr ums feilschen, rausfinden, was machbar ist. Von Deiner Seite wäre es sinnvoller gewesen, wenn du deinem Freundlichen klargemacht hättest, dass euer Familienfuhrpark aus etlichen Audis besteht und du an noch erträglichen Rep.Kosten interessiert bist und du neue Wege betreten möchtest, sprich du willst nur seine Arbeit kaufen, ggf. noch ein paar Ersatzteile und er hätte dann doch wieder einen Mechaniker für 2 Std. beschäftigt...etc. blablabla... Und übrigens: Bei MB wirds möglicherweise auch nicht billiger!
-
Hi allerseits, muß mich hier auch mal einklinken. Bin auch erschrocken wg. der explodierenden Werkstattkosten. Mach ja eigentlich vieles selbst. Zumindest der gesamte Schnickschnack wie sämtliche Filter und Öl wechseln, Bremsbeläge vorne sind in ca. 40 Min. gemütlich auch zu wechseln usw. Jetzt meine Frage: Können wir nicht hingehen und sagen" Hallo hier bin ich, ich möchte 2 Stunden KFZ-Mechaniker Know-how und Werkzeug für sagen wir mal 2 Stunden a 75,-€ haben. In dieser Zeit bauen sie mir mal einen Lufi, Ölfi, und Öl ein, wechseln mal den Spritfilter, ich mach hinten links alllessoweit auf (Freilegen des Dieselfilters) und hier haben sie Öl (selbst besorgt) und sämtliche Filter! Plötzlich kostet es nur 250,- €. Wär doch mal ein Versuch wert?!
-
Hab auch noch neMöglichkeit parat: Neuen kaufen und deinen mir für 6600,- verkaufen!
-
Auf lange Sicht ja, erstens läßt sich durch Schaukeln des Autos ggf. der Gang rausnehmen, zweitens kann das Auto bei leichtem Gefälle mal ins Rollen kommen. Ist mir persönlich passiert, alle 10 Sekunden machte das Auto einen Satz nach vorne, jedesmal wenn ein Kolben im Zylinder die Kompression überwunden hatte. So hundertprozentig dicht ist die Brennkammer über Kolbenringe und Ventile ja auch nicht. Sieht lustig aus, wenns Auto so sporadisch hoppelt!!! Und Handbremse anziehn, tut der auch gut, sie rostet nicht ein!!!
-
Leck mich f...t! Ging das flott, danke!!! Alu4me!
-
Meine Fahrertür knackt jetzt leider auch etwas unschön, es ist kein Spiel bei Vertikalbewegung der Tür (...sie schlackert nicht!) und zwar wie oben beschrieben etwa in Mitte zwischen auf und zu! Da ihr diesen Thread vor 6 Mon. bearbeitet habt, könnt ihr etwas über weiteren Werdegang vermelden? Säubern des Bands, beschmieren mit Silikonöl, sowie Schmieren der Scharniere besserte nur unwesentlich!. Irgendwie muß man wohl nach Innen oder ginge da was mit ner Spritze oder so?
-
Danke! Hätt ich das mal vorher gewußt, wäre mein Stecker jetzt nicht futsch. Werd mal ein wenig schwarzes Silikon drumschmieren und dann is gut so!. Aber etwas muß ich schon sagen: Ein bischen Wartung ist also noch problemlos drin!!! Sparbüchse halt, unser A2!
-
Was meinst du mit Lasche?..und ziehen? Meinst du Lasche anheben? Gruß Günter
-
Meinen Recherchen nach gehört, wers gut mit dem 1.4 TDI -55kw meint, jetzt das neue Kombi-Öl gemäß 50700 rein. Das Öl soll besser sein als 50601! Jetzt stand ich am Wochende in einer Kaufland-Filiale in Trier beim Öl und traue meinen Augen nicht, steht doch da im Regal ein 5-Liter Kanister mit dieser Spezifikation für 49,- €. Was haltet ihr davon? Meine Erfahrung ist folgende: Ich kenne viele Menschen, aber keinen, der sich einen Motor mit richtig spezifiziertem No-Name Öl kaputtgefahren hat und zweitens habe ich mal einen Liter 50601er Öl von Car Jack im PRAKTIKER gekauft und das Öl sa genauso grünlich schimmernd aus wie das mehr als doppelt so teure CASTROL Longlife II. Das wäre doch dann ein "Schnäppchen" oder?...
-
Habe Bremsbeläge vorne gewechselt. Ist ehrlich gesagt total easy, bis auf den Stecker der Verschleißanzeige, der sich nicht öffen lassen wollte. Ich befürchte, da gibt es einen Kniff. Habe alles mögliche probiert, mit kleinem Schraubendreher gedrückt, gehebelt etc. bis am Ende ohne! nennenswerten Kraftaufwand die fahrzeugseitige Steckverbindungsteil am Ende ausbrach und zwei blanke Drähte herausschauten aber gottseidank nicht abrissen. Kann mir jemand sagen, wie ich den Stecker hätte öffnen müssen? Zu den Belägen: Verschleißgrenze soll ja 1,5 mm sein, aber das Gepipse im Armarturenbrett zwang mich zum Wechsel, obwohl die dünnste Belagstelle 3,2mm betrug. Habe Original -Ate- Beläge verbaut, Kosten 56,-€ bei kleinem Ersatzteilverkäufer nach etwas handeln. Normal wohl ca. 66,- € . Original Audi-Beläge ? Vielleicht so 89,- € ?
-
Hi, also das Reststück hat meinem Motor nach weiteren 10.000 km nichts getan. Das Öl wird ja, bevor es in den Ölkreilauf geschickt wird, erst durch zwei Filter geleitet. Am Ölansaugstutzen sitzt ein Grobfilter, sowas wie ein Teesieb, dann gehts in den Feinfilter(Patrone) Wo soll also was passieren? Vielleicht kommt das Teil beim nächsten Ölwechsel mit raus?!
-
Also, das war dann ja einen Zahnriementausch inkl. neuer Wasserpumpe für 370,-€. Wie man siejt, gehts also auch billiger als beim Freundlichen M.e. kann der Bosch-Dienst es auch genauso gut wie der Freundliche. Diese Alternative werde ich beim ersten Zahnriemenwechsel abklopfen!