Zum Inhalt springen

HolgerBY

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    852
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von HolgerBY

  1. Jetzt hab ich doch mal den ECO-Schalter gedrückt, und schon steigt die Reichweite auf 1390km - tolles Feature, 2-Zylinder abschalten zu können!
  2. @SilverFox Meiner Frau ist vor ein paar Wochen das Gleiche passiert. Wo ich es gesehen habe war ich echt angenervt - beiges Polster, braune Ränder, super. Aber ich wollte halt damals eine beige Ausstattung, also durfte ICH es sauber machen. Hab dann normalen Teppichschaum genommen und destilliertes Wasser. Der Schaum alleine hats nicht gebracht. Erst als ich das Polster relativ stark mit dem dest. Wasser (aufgetragen mit einem Schwamm) getränkt hatte, blieb nach dem Trocknen kein brauner Rand mehr übrig. Fazit: So schlimm sind die beigen Polster doch nicht. Man muss sie nur öfter als die dunklen säubern.
  3. @mdA Wenn Du erst vor 1300km beim Service warst, dann solltest Du dem "Kleinen" noch etwas Zeit lassen sich an das frische Öl zu gewöhnen... Aber Spass beiseite - direkt nach der Inspektion werden 15.000km angezeigt, und dann wird alle 500km das Intervall neu errechnet. Bei unserem waren es nach 500km erst etwas mehr als 20tkm, nach 1000km mehr als 25tkm, nach 1500km mehr als 30tkm und nach 2000km schon knappe 35tkm Restlaufstrecke. Jedoch "verharrt" er nun bei etwas über 35tkm, was eine insgesamt Periode von "nur" 38.500km bedeuten würde. Mal sehen ob sich das noch ändert, denn die "erste" Periode war bei etwas über 47tkm, und am Fahrverhalten, wie an der Fahrstrecke hat sich nichts verändert. Somit sollte auch die zweite "Periode" erst nach ca. 47tkm beendet sein. Mal sehen, ob er das noch "hinrechnen" kann...
  4. @leiterweiter Diese Angabe war unabhängig vom Baujahr. Ist gültig für alle 3-Zylinder-PD.
  5. Bei jedem Reifenwechsel (ca. alle 15tkm) im Frühjahr und Winter messe ich die Profiltiefe vor der Montage. Die Besseren kommen auf die Antriebsachse. Natürlich immer gebunden an die Laufrichtung, also "linke" Reifen bleiben links und umgekehrt. So nutzt sich der Reifensatz gleichmässig ab. Wenn dann die Austauschgrenze erreicht ist (merkt man meist sehr schnell bei Nässe, oft deutlich vor den gesetzlichen 1,6mm), kommt eion kompletter aktueller neuer Reifensatz drauf. Vom achsweisen Austausch halte ich persönlich nichts, da Reifen, wie bereits erwähnt, einem Alterungsprozess unterliegen. Wenn man nun 2 neue Reifen kauft, können diese bereits Fertigungsunterschiede aufweisen, wie z.B. eine andere Gummimischungen, aber der Name (bis auf "Expertendetails") und das Profil bleiben gleich. Oder das Profil, welches man bereits am Wagen hat wird vielleicht gar nicht mehr produziert, und man hat dann verschiedene Profile, oder vielleicht sogar verschiedene Marken am Fahrzeug. Dies muss keinen schlechten Einfluss haben, aber es kann, und deswegen tendiere ich immer zu einem kompletten Satz Neureifen. Aber eins muss ich noch hinzufügen: die Fahrstabilität kommt von den Reifen der Hinterachse. Eigentlich, müssten die besten Reifen immer hinten aufgezogen werden. Aber da meine Reifen die gesetzliche Profiltiefe eh nie erreichen, vernachlässige ich diese Tatsache. Dennoch sollte man sie immer im Kopf behalten!
  6. Im April musste unser 1.2TDI zum ersten Service. Verunsichert durch die diversen Postings hier fragte ich den Meister, wie gross denn derzeit die aktuellen Serviceintervalle sind. Daraufhin schaute er gemeinsam mit mir die offizielle (und aktuelle) Audi Liste durch, und dort war vermerkt, dass die 3-Zylinder-Pumpe-Düse Motoren auch weiterhin ein maximales Intervall von 50tkm haben. Und angeblich wurde dies auch nach der Inspektion wieder so eingestellt. Ich lass mich mal überraschen...
  7. Hallo, trotz der gestiegenen Temperaturen und dem Wechsel auf die Sommerreifen kommt unser 1.2TDI derzeit nicht unter 3,5L/100km. Beim letzten Tanken waren es sogar 3,61L/100km, obwohl im vergangenen Jahr nach dem Reifenwechsel Verbrauchswerte um 3,3L/100km "normal" waren. Und natürlich bei gleich gebliebener Fahrtstrecke und Fahrweise (und ohne Klima/Zuheizer). Nun geht mein Verdacht in Richtung Motoröl, da es im April von 0W-30 auf 5W-30 gewechselt wurde. Dieses ist im kalten Zustand etwas viskoser ist als das 0W-30. Und der "kalte" Zustand dauert beim 1.2TDI auch etwas länger als bei anderen TDI's aufgrund des besseren Wirkungsgrads. Mir ist zwar bewusst, dass dies eigentlich keinen oder nur geringen Einfluss haben könnte, aber für den Normal-TDI-fahrer sind 0,3L/100km eben auch auch kein nennenswerter "Mehrverbrauch". Für einen 1.2TDI aber schon, finde ich. Habt Ihr evtl. auch nach dem Wechsel auf 5W-30 einen "geringen" Mehrverbrauch?
  8. 12t€ ist deutlich zu wenig, insbesondere wenn man mal bei mobile oder autoscout24 vergleicht. Da gibts kaum 1.2TDI aus 2004, und Ältere werden auch z.T. deutlich teuerer gehandelt. Ich hab mal beim ADAC die Daten Deines A2 eingegeben, und da kommt man bei einem damaligen Neupreis von €20190,- auf einen Händlerverkaufspreis von €12450,-. Und da Dein A2 einen Neupreis von €21650,- hatte komme ich auf einen Verkaufspreis von ca. €13350,-. Ich würde den Wagen auch mit dem Händlerverkaufspreis ansetzen, da Du ja auch noch die CarLifePlus anzubieten hast, und mehr "Garantie" gibt ein Händler auch nicht. Also, nur nicht verschenken...
  9. 2600km, von denen meine Frau fast alles fährt.
  10. Hallo, unser A2 war Mitte April beim Service. Dort wurde angeblich das Serviceintervall auf max. 50tkm eingestellt (hab mit dies gestern nochmal bestätigen lassen: lt. aktuellen Werksvorgaben 3-Zyl. Diesel max. 50tkm). Doch die erste Berechnung nach gut einer Woche lag nur bei knapp 20tkm. Jetzt nach insgesamt 1000km seit der Inspektion ist die Restlaufzeit erst bei 25tkm. Als wir den Wagen damals neu im Werk abgeholt haben, lag die erste Anzeige aber bereits bei fast 40tkm, und ist dann stetig gestiegen. Könnt Ihr das auch bestätigen, dass trotz 50tkm Intervall die Serviceanzeige erst mit 20tkm beginnt und dann hochzählt (bei Langstreckennutzung)? Oder kann das an dem neuen 5W-30 Öl liegen, dass ja im kalten Zustand etwas zäher ist? Oder haben die doch evtl. nur die 30tkm eingestellt? Holger
  11. Hi, gestern habe ich mal wieder diese dumme Motorhaube abgenommen, und dabei gleich mal ein paar Bilder gemacht, zu denen ich Eure Meinung benötige. Das erste Bild zeigt den Hydraulikbehälter, aufgenommen nach ca. 12-18h Stillstand, und geöffneter Fahretüre (Hydraulikpumpe lief vorher). Ich finde, er sieht relativ leer aus, und die Umgebung unterhalb des Behälters ist ölfeucht. Das zweite Bild ist eine Manschette im Bereich Getriebe (Kupplungssteller?). Darf die so kaputt aussehen? Dazu muss ich noch sagen, dass der Wagen erst vor gut 3 Wochen bei der Inspektion war, und im Dezember eine neue Hydraulikeinheit, Kupplung, etc. neu bekommen hat. Bin für alle Anmerkungen dankbar. Grüsse Holger
  12. Bisher hatten wir keine ähnlichen Probleme mit der Start-Stop-Automatik. Aber seit diesem Winter funktioniert sie bei uns auch nicht mehr. Anfangs merkte man noch, dass er bei längerem Stehen abschalten will (durch leichtes Ruckeln am Drehzahlmesser), dann konnte ich nur durch massiven Druck aufs Bremspedal das Abschalten erzwingen. Doch auch dies funktioniert nicht mehr. Bei unserem Inspektionstermin Mitte April hatte ich dies zwar bemängelt, aber die Werkstatt meinte, bei ihnen sei er in der Werkstatt von selbst ausgegangen (wahrscheinlich meinten sie das Abschalten, wenn man von D auf P geht... ). Ich werde demnächst noch mal einen Termin hierfür, und für die meiner Ansicht nach falsch eingestellte Restlaufzeit ausmachen. Diese wurde nicht wie vorher besprochen auf max. 50tkm eingestellt, sondern auf nur max. 30tkm (derzeit Restlaufzeit 19800km - wofür fragt man vorher eigentlich nach...) . Manchmal nerven Werkstätten wirklich...
  13. @Silverstar Ob die 1.2TDI teurer sind kann ich nicht objektiv belegen. Allerdings steht im Serviceheft, dass bei diesem Modell die Grundeinstellung des ASG in der Inspektion enthalten ist. Und wie aufwendig diese z.T. sein kann wissen die leidlich geprüften Fahrer und Werkstätten nur zu gut. Ich hab bei der Inspektion drauf verzichtet, da diese im Rahmen der "Kupplungs-Großtauschaktion" bei ca. 35tkm gemacht werden musste, und ich beim 1.2TDI langsam der Meinung bin, "never touch a running system". (war auch die Meinung des Servicemeisters) Wenn Du nur einen Filtereinsatz auf der Rechnung hast, dann wurde nur der Ölfilter gewechselt, nicht der Pollenfilter! Und der hat bei unserem nach 1,5 Jahren bzw. 46tkm ziemlich gemüffelt. Dachte anfänglich es sei der Wärmetauscher undicht. Aber die Rechnung ist schon ok. Immerhin haben sie nichts für die Altölentsorgung verlangt, wie manch andere Werkstätten.
  14. Wenn diese blöden Birnen nicht gerade auf dem Weg in die Werkstatt kaputt gegangen wären, hätte ich es eh selbst gemacht. Aber ist halt ziemlich dämlich mit 2 kaputten Abblendlichtern rumzufahren. Der Preis fürs wechseln ist ja vielleicht noch ok (offiziell Scheinwerfer ausbauen/einstellen), aber der Preis für die 2 Birnen hat mich schon geschockt. Vor allem hatte ich noch nen Satz zu Hause rumliegen. Aber aus Schaden wird man bekanntlich ja klug...
  15. Unser 1.2TDI war am 12.04. zum ersten LongLife Service bei 46300km. Dabei wurde nur Öl- und Pollenfilter gewechselt. Der Pollenfilter war wirklich notwendig aufgrund der Geruchsbelästigung, obwohl Audi den Wechsel erst nach 2 Jahren vorschreibt. Luftfilter- und Bremsflüssigkeitswechsel werden erst im Oktober bei ca. 60tkm bzw. nach 2 Jahren durchgeführt. Das preislich unangenehmste bei dieser Inspektion war der Wechsel der Glühbirnen (beide Ablendbirnen, eine Kennzeichenleuchte), insgesamt fast EUR 80! Das Öl hab ich selber mitgebracht. Hat als LL3 5W-30 ca. EUR 32,- gekostet. Interessanterweise blieb diesmal von den mitgebrachten 4 Litern nichts übrig, denn eigentlich sollten nur 3,8 Liter eingefüllt werden. Beim ersten Wechsel hat man mir die 0,2 Liter wieder brav ins Auto gelegt, und die konnte ich damals beim Aufleuchten der Ölstandskontrolle gut verwenden. Hat dann genau bis zur Inspektion gereicht. Insgesamt hat der Service EUR 284,44 gekostet, plus EUR 32,- fürs Öl.
  16. Also wenn die "Member" Liste stimmt, also jeder der nen 1.2TDI hat es dort auch richtig angegeben hat, müssten es sogar 233 1.2TDI Fahrer hier im Forum sein. Ist aber auch fraglich, wer von denen auch wirklich noch einen hat, bzw. überhaupt besessen hat. PS: z.B. Spardose hat seinen bereits im Herbst verkauft... :-(
  17. HolgerBY

    Lampenverbrauch

    Heute sollte unser Kleiner zum Service. Meine Frau steigt ins Auto, fährt los, schaltet das Licht ein und - fiiiiiieeeep - Lampenkontrolle! Naja, kann wohl passieren nach 1,5 Jahren und 46tkm. Aber als sie im Autohaus angekommen war, und ich nach den Scheinwerfern schaute, waren echt beide Ablendlampen gleichzeitig durchgebrannt! Sowas hab ich auch noch nicht erlebt...im Abstand von 2-4 Wochen kenne ich ja, aber direkt beide auf einmal nie. Dummerweise wechselt nun die Werkstatt die Birnen. Ich hoffe nur, sie lassen den Scheinwerfer trocken (ist gerade nass draussen...) und verlangen nicht zuviel extra für den Wechsel. Werde schon genug für die Inspektion zahlen.
  18. Der Kleine steht nun beim Händler zum morgigen Service. Ich habe den Meister zu der Problematik befragt, und er meinte, man könne mit dem Luftfilter und dem Dieselfilter noch ohne Probleme bis 60tkm warten. Das wäre dann bei der aktuellen Fahrleistung ungefähr nach 2 Jahren im Herbst fällig, zu dem Zeitpunkt dann eh die Bremsflüssigkeit getauscht werden soll. Allerdings hat er mir den Wechsel des Pollenfilters empfohlen. Die vorderen Bremsbeläge sind trotz der "Automatik" und den bereits gefahrenen 46tkm noch nicht runter. Nach Kontrolle durch den Meister meinte dieser, sie würden bestimmt noch 15tkm halten. Dann wird wohl der "Herbstbesuch" etwas teurer... PS: Auf meine Nachfrage hin bzgl. der aktuellen max. LongLife-Kilometerleistung hat der Meister in seinen Unterlagen nachgesehen. Laut den aktuellen (hoffe ich mal) Daten wird bei den Dreizylinder-TDI das LongLife-Intervall immer noch auf max. 50tkm eingestellt. Dies wird bei meinem nun auch wieder so festgesetzt. Ich lass mich mal überraschen...
  19. Hallo, ich habe mir mal das Service Heft genauer durchgeblättert, doch komme ich mit dem LongLife Service nicht klar. Alle Wartungsarbeiten beziehen sich auf 30tkm Intervalle, aber unser A2 muss lt. Anzeige erst jetzt bei 46tkm (genau nach 1,5 Jahre) zum Service, also zwischen den offiziellen Audi Intervallen. Wie sieht das nun insbesondere mit Luftfilter/Dieselfilter aus? Sollten die jetzt mitgewechselt werden, oder ist es besser die erst im Herbst (gegen gesonderte Berechnung vermute ich) beim notwendigen Bremsflüssigkeitswechsel mitzutauschen? Oder reicht es evtl. sogar diese bei der 2. Inspektion zu tauschen? Wie habt Ihr das bisher gemacht? Holger
  20. Wo kommen denn so plötzlich all die neuen 1.2TDI Fahrer her? Bin ja ganz baff... @rednil Mag jetzt zwar komisch klingen, aber schau mal beim Thema "rutschende Kupplung". Die kündigt sich nämlich mit sporadisch auftretendem Notlauf (ohne irgendeine optische Anzeige) an, und wirkt wie plötzlicher Leistungsverlust. Dein Kilometerstand würde dafür sprechen...leider.
  21. Endlich mal wieder ein salzfreier A2, lange nicht mehr gesehen... Und dann auch noch aus Rosenheim, da bin ich gleich ganz begeistert! Nachdem ja schon 2 Forumsmitglieder aus der Ecke ihren A2 im letzten halben Jahr verkauft haben, ein echter Gewinn! Herzlichen Glückwunsch zur Wahl! Sieht wirklich gut aus (auch wenn ich nicht so der grau-Fan bin )! PS: Schöne Nummer! Wie hast Du die denn bekommen?
  22. Man mag es kaum glauben: es gibt doch noch tatsächlich Werkstätten, bzw. Werkstattleiter, die auf Briefe von Kunden positiv reagieren! Zwar erst nach einem netten Erinnerungsbrief mit Fristsetzung (der erste Brief wurde 4 Wochen nicht beantwortet), aber dann recht schnell und sehr entgegenkommend: Das Audi Zentrum übernimmt die die gesamte Reparaturrechnung für die Handbremsbacken! Das hätte ich nicht erwartet. Ich wäre schon mit der Übernahme eines prozentualen Anteils an der Summe zufrieden gewesen. Na, da werd ich dann doch wieder den "Kleinen" zu denen zum Service bringen. Dort bemüht man sich zumindest um Problemlösungen, auch wenn diese anschliessend nicht immer zu meiner vollsten Zufriedenheit ausfallen. Aber dies zu erreichen, erscheint bei der Komplexität der Technik manchmal schwierig zu sein.
  23. Es gibt aber auch tatsächlich ein Gepäcknetz für diese Ösen im Kofferraum. Hab ich gerade eben in meiner Neuerwerbung (Audi A2 Bedienungsanleitung als VHS-Video) gesehen, wie eine nette Dame das "kleine" Netz in die Ösen eingehängt hat. Leider kann ich mit ner Bestellnummer nicht dienen.
  24. Ich hab zwar noch einen ungeöffneten Liter LL 0W-30, werde den aber nicht mehr verwenden und ab April auf das 5W-30 umsteigen, obwohl ich auch keinen bedenklichen Ölverbrauch hatte (bis jetzt einmal 0,2L auf 44tkm nachgefüllt - war der Rest vom Ölwechsel ). Aus einem anderen Forum weiss ich, dass das neue Longlifeöl eine höhere Druckfestigkeit aufweisst, und somit mehr Sicherheit für den Motor bietet. Und der Unterschied zwischen 0W und 5W sind beim Kaltstart selbst bei Minustemperaturen marginal. Aber das beste für den Motor scheint immer noch zu sein, je anch Fahrweise alle 20tkm ein echtes vollsynthetisches 0W-40 (Mobil1), bzw. 5W-40 (Megol Super Leichtlauf) zu nehmen, und nicht (so wie ich) die 0W-30 Pampe fast 50tkm (bei mir vorr. 47tkm) drin zu lassen. ...aber so will es halt Audi...
  25. Genau das hab ich dem Serviceleiter jetzt auch geschrieben!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.