Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.684
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. Oh. Well. Hätte auch ein gut geschriebener Aprilscherz sein können, weil, so naiv... also ich meine, so ein Desaster... also, jedenfalls, da hätte ich schon ein bis zwei Leute hier gekannt denen ich das als Produkt ihrer kreativen Schreibader zugetraut hätte Naja, aufgeschlaut bist du ja nun, nächster Halt: Schraubertreffen. Mitglied musst du dazu nicht sein
  2. Es gibt Neuigkeiten. Siehe erster Post!
  3. Ich wars nicht. Also, ernsthaft nicht. Aber ich brin drauf reingefallen. Mal sehen, wer aufklärt...
  4. Auf vielfache Anfrage stellen wir einen SQL-Dump der Datenbank zu Verfügung, damit während der Downtime zumindest die Inhalte gelesen werden können: https://a2-freun.de/dbdump.sql.tar
  5. Hintergrund ist, dass ich für den Ausweis den ich für den Zugang zum neuen Rechenzentrum benötige Führungszeugnis etc. vorlegen muss. Davon war zunächst keine Rede, ich vermute, dass dort ebenfalls Kunden untergebracht sind, die sensible Sicherheitsanforderungen haben. Dadurch verzögert sich die Einrichtung des bereits installierten Servers leider bis ich wieder physischen Zugang habe, sorry.
  6. Hallo! Dass die Kaufstrategie insgesamt nicht so schlau war haste ja schon selbst gemerkt. Also, was fürs Leben gelernt. Wenn du's nicht dringend und eilig hast: Deine nächste Möglichkeit zu Kernuntersuchung nennt sich Schraubertreffen in München und kostet Miete für die Bühne und Donuts für die Altschrauber die dir dein Auto schlechtreden. Geht im Notfall auch ohne Donuts, die machen das gerne Ansonsten ist die Servo schon was, wonach mal geschaut werden sollte. Zu wenig Öl drin, Pumpe im Eimer, sowas willst du rausfinden bevor du ein Problem mit dem Lenkgetriebe bekommst.
  7. Ein Becker Radio sieht eigentlich nicht wie ein Fremdkörper aus.
  8. Das Problem sind wie überall Handwerker die keine Lust haben sich mit etwas neuem richtig zu beschäftigen und deswegen behaupten "das ist Mist und funktioniert nicht". Mit Nachdenken, Fachwissen und der Wahl des richtigen Motors (die Ventilsitze dürfen nicht durch Mikroverschweissungen einlaufen, das hängt vom Material ab) ist eine LPG-Anlage ein störungsarm laufendes Bauteil. tichy - der schon 250.000km mit LPG-Anlagen hinter sich hat.
  9. Och, ich hab schon früh den Unterschied zwischen "riecht nach Ampere" (=warm) und "riecht nach Volt" (=ionisierte Luft) beigebracht bekommen. Ich bin allerdings auch von einem passionierten Amateurfunker und Geräteselbstbauer erzogen worden
  10. Dazu hätte ich noch eine kurze Frage: Wenn 2.5mm² eingehend liegen, warum nimmst du dann 16A und nicht mehr? Die Notwendigkeit der Abstufung von erster Sicherung zu den danach liegenden ist mir klar.
  11. Naja, die A-Säule beim A2 ist halt so breit, da hat man ein Fenster eingelassen
  12. Ich denke, die Bezeichnungsweise ist folgendermaßen:
  13. Öl ist drin, oder? Hast du nach dem Durchdrehen noch mal die Nockenwellen abgesteckt?
  14. *Hüstel* Clubbereich...
  15. Jepp. Aber auch nicht mit der ersten Schicht, also auch da nicht sofort enttäuscht sein
  16. Klingt erstmal gleich - Wasser und mechanische Verunreinigungen werden entfernt. Evtl. wird bei der "Öldialyse" das Öl auch noch erhitzt und so eingetragener Kraftstoff verdampft. Mich würden Messwerte zu HTHS-Wert und Basenzahl im gefilterten Öl im Vergleich zum selben Öl im "neuen" Zustand interessieren. Leider findet man nirgendwo eine technische Beschreibung, was bei dieser Prozedur passiert, man soll da einfach der "Blackbox" glauben, dass die schon was gutes macht. Großmotoren als Vergleich sind nicht unbedingt so glücklich. Erstens verbringen diese wesentlich mehr Anteile ihrer Zeit auf Betriebstemperatur, haben also wesentlich weniger Eintrag an Wasser und Kraftstoff, zweitens sind dort die Hubräume bei gleicher Leistung erheblich größer und die Drehzahlen geringer, die Flächenpressungen und die Schwergeschwindigkeiten sind also erheblich niedriger und drittens sind die Ölvorräte erheblich größer - so ein Busmotor enthält 20 bis 30 Liter Motoröl, was einfach länger braucht um mit Säuren gesättigt zu sein.
  17. Mir geht es mehr um die Ecken und Taschen im Kopf, wo das Öl langsam fließt bzw. steht. Am Öleinfüllstutzen würde man nur bei Schaumbildung etwas sehen, also wenn zu viel Wasser im Öl wäre. Leider kommt man da nicht wirklich dran, weil beim 1.6er wenn ich mich recht erinnere die Nockenwellen im Ventildeckel gelagert sind.
  18. Okay, also bist du nur knapp oberhalb des LL-Intervalls. Die Filter kosten ja etwa das gleiche wie der Ölfilter, der aber auch erneuert werden muss, oder? Mich würd interessieren, wie es unterm Ventildeckel so mit Ablagerungen aussieht.
  19. Hast du in der Zeit mal das Öl gewechselt? Wieviel km hast du mit der aktuellen Füllung zurückgelegt?
  20. Ich halte davon nichts. Langkettige Kohlenwasserstoffe zerscheren unter mechanischer Last - die Viskosität und die Scherstabilität nehmen damit ab. Das Öl wird mit Säuren aus dem Verbrennungsvorgang angereichert, die mit basischen Zusätzen im Öl reagieren. Wenn die aufgebraucht sind, wird das Öl sauer. Das sind zwei Vorgänge die durch Filtrierung nicht rückgängig zu machen sind, aber die technisch relevanten Eigenschaften des Öls beeinflussen. Mag sein, dass auf diese Weise eine Ölfüllung die nicht besonders belastet wurde (leichter Langstreckenbetrieb) für ein zweites Intervall benutzbar gemacht werden kann. Der Versuch wäre mir aber die 35€ nicht wert.
  21. Was du da eingekreist hat ist ein unterdruckbetätigtes Ventil das Abgas aus dem AGR in die Ansaugbrücke durchlässt, sowie die (elektrisch betätigte) Drosselklappe.
  22. Er meint: "Ist der bei anliegendem Öldruck offen oder geschlossen?"
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.