Ist das klassische Problem der DSK-Getriebe. Aufgrund zu hoher Vorspannug der Abtriebswelle frisst sich das Lager langsam in die Kupplungsglocke. Erste Warnsignale wie leichte Schleifgeräusche im Schubbetrieb sollte hier hellhörig machen und möglichst bald eine Getrieberevision zur Folge haben. Ist die Kupplungglocke erstmal durchgeschliffen, wird es wesentlich teurer.
Kleine Anmerkung noch: bevor die Antriebswellenflansche nicht abgeschraubt sind, lassen sich die beiden Getriebehälften nicht auseinandernehmen. Zum Lösen der Flansche empfiehlt sich ein Gegenhalter.
Der Bremsdruckgeber/schalter F270 sitzt beim 1.2er oberhalb des Hydraulikblocks:
A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - 1,2 Start Stopp Automatik funktioniert nicht
Du brauchst eine Bestätigung eines zertifizierten Entsorgungsbetriebes, dass du die alte Batterie dort zu Entsorgung abgegeben hast, dann zahlt dir der Verkäufer das zuvor kassierte Pfand wieder aus.
Oder du lässt dir das Geld als Batterieblei beim Altmetallhändler geben. Sollte ungefähr genauso viel sein, wie das Pfand.
Gar nicht. Die Kupplungsausrückung und Bremsbetätigung sind beim 1.2er getrennte Systeme.
Da Hydrauliköl nicht wie Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, muss es auch nicht getauscht werden.
Ich habe es eben erst wieder gefunden, wo ich die Beschreibung her habe (deshalb als Zitat) - der ein oder andere wird den Verfasser wohl kennen. Danke somit an ihn für die ausführliche Anleitung!
Das Steuergerät muss an die Motorisierung angepasst (falls vorher zum Beispiel in einem Diesel verbaut) und ein Nullabgleich verschiedener Geber und Sensoren durchgeführt werden. Beides mit VCDS möglich.