Zum Inhalt springen

Silberteufel

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silberteufel

  1. Also, seit ich einen Carpal (Autokumpel) habe, der beim A2 und mit uns sorgsam und vorsichtig vorgeht, zeigt sich unsere Kugel von seiner besten Seite. Ich könnte 20 Jahre Erfahrungen ausbreiten. Aber das bringt nichts, denn es würde bloß Misstrauen erzeugen. Ein paar Sonderfälle träfen nicht allein die Schlingel. Was dennoch ärgerlich ist, sind die Felgendeckel. Die sind teuer und begehrt. Eine Kugel steht irgendwo länger auf'm öffentlichen Parkplatz und schwupp die wupp sind die neuen Deckel alt. Das merkst Du aber erst, wenn du jahreszeitlich die Räder tauschst. Du stellst fest, dass Felgendeckel nur noch 3 Rastnasen haben. Aber das geht noch schlimmer. Du kommst zum geparkten Wagen uns siehst, dass Felgendeckel auch äußeren Schaden nehmen können. Will also in Sachen LIMA-Freilauf damit sagen, dass es nach 150-200 tkm keinen solchen typischen Schaden gibt. Die Ursache dafür ist eindeutig logisch erklärbar, weil sich die Drehzahl eines Lima-Rotors aufgrund seiner Massenträgheit nicht annähernd sprunghaft ändern kann. Das wäre beim Fahrradfreilauf vergleichbar, wenn man mit den Beinen enorme Moment-Stöße in die Pedalen einleiten könnte.
  2. Hallo OTTOOL, man sollte nichts ausschließen! Hatte gerade das Freilauf-AHA-Erlebnis. Im Motor-Leerlauf (nahe 1000 U/min) war eine laute Resonanz hörbar.Furchtbar! Sah dann von oben auf der Beifahrerseite den schwingenden Arm der Spannrolle vom Keilrippenriemen. Dachte, da rutscht Riemen, Öl an einer Stelle? Hab Riemen ersetzt, leider erfolglos. Resonanz wurde sogar schlimmer. Erfuhr hier was vom Freilauf der Lima und ging der Sache nach, erfolgreich! Vermute, wenn ATL Lasten ziehen muss (Wohnwagen, Bauanhänger), dann der Lima-Freilauf ruiniert wird. Bei großer Last führen die Moment-Schwankungen zu signifikanten Schwankung der Drehzahl an der Kurbelwelle und der Lima-Rotor hat selbst eine große Masse. Bei mir war witterungsbedingt der rostige Scheibenrand Bremse VL aufgeblüht und gab die Bremse nicht mehr frei. Dadurch Felgenerwärmung, Bremsenstaub und 8ltr/100km Verbrauch. Zunächst ignoriert bis dieses Resonanzgeräusch im Leerlauf aufkam. Jetzt läuft die Kugel mit über 200.000 auf der Uhr wieder wie am ersten Tag. Wie schon gesagt, der A2 ist weiter unsere Sahne-Kugel! Beste Grüße
  3. Hallöchen! Vorgestern war im Leerlauf (an der Ampel) vorn vom Motorraum her ein Resonanzgeräusch hörbar, welches bei erhöhter Leerlaufdrehzahl wieder verschwand. Vor der Garage angekommen, war das Leerlaufgeräusch dauern present. Motorhaube runter: Das Geräusch kommt von unten aus dem Motorraum auf der Beifahrerseite. Hintergrund: Felge VL war nach der Fahrt heiß. Ursache: Bremse VL fest (Rostrand Bremsscheibe aufgeblüht). Folge: unsymmetrisches Antriebmoment; erhöhter Kraftstoffverbrauch! Könnte vermutlich das Motorlager den Geist aufgegeben haben? Bitte um Meinungen und wo sind hierzu Bilder (ATL) eingestellt? TNX schon im Voraus!
  4. Massepunk #9!
  5. Widerspruch, ich kann dem nicht zustimmen!
  6. Grüß Dich auch! Bin Deinen LINKs unten gefolgt. Deinen Nummernschildhalter haben wir am A2. Bei den Infos zur Mitgliedschaft wollte ich Dich fragen, ob alles noch aktuell ist? Beste Grüße!
  7. Die Klimaautomatik funzt in unserer Kugel jetzt wieder einwandfrei! Thermostat und Temperatursensor sind ersetzt. Massepunkt war nötig. Geht nun alles wie neu (210Tkm)! Große Freude! Dank auch allen hier für die geschätzte Mühe. Beste Grüße!
  8. Meines Wissens müssen die Radlager bei Scheibenbremse auf ein kleines Luftspiel eingestellt werden. Wie's beim A2 ist weiß ich nicht. Habe jetzt >200Tkm auf der Uhr und die Kugel läuft und läuft.
  9. Gratuliere! Bei Deiner Ankunft in dieser Welt hatte ich die 2 direkt vor der Brust. Laut Geburtsurkunde Staatsangehörigkeit Deutsches Reich!
  10. Beneidenswert! Stimme voll zu. Diese Möglichkeiten hätte ich auch gern gehabt. War mir im Leben leider nicht vergönnt. Nun schlägt das Alter zu!
  11. Gratuliere zum Erfolg! Könnte ich selbst auch machen. Habe aber nicht mehr die Kraft, um mir die Finger am Massepunkt #9 zu verbiegen. Dafür hab ich das Geld arbeiten lassen. Der Erfolg der Audi-Werkstatt sei ihr gegönnt!. Die haben das Problem perfekt beseitigt!
  12. Zum Nachlauf: Vermutlich ist das die Ursache! Zu beachten ist die Fahrbahnwölbung; meist in Richtung Fahrbahnrand zur Entwässerung! Manche Straßen sind komplett in eine Richtung geneigt, z.B. auch nach links. Dann wird das gleiche Fahrzeug in die Gegenrichtung abziehen. Da bei alten Fahrzeugen die Lenkung nicht mehr straffgängig ist, folgt der Nachlauf zum Abziehen in Richtung der Fahrbahnwölbung. Probieren geht über studieren!
  13. Sicher?
  14. Es ist der gleiche Effekt wie bei "Fische im Kofferraum" (z.B. kalter Akku, Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur (innen/außen). Beim Öffnen/schließen des Scheinwerferdeckels daran denken (Taupunkt) !
  15. Carpal abhängig!. Handbremse = Feststellbremse!
  16. Radbremszylinder können durch Austausch fest gehen. Und zum Anfahren am Berg nicht den RW-Gang einlegen!
  17. Handbremse mit dieser "Seilzugverteilung" an der HA war anscheinend eine Idee gemäß "Fortschritt durch Technik". Das ging auch bei der Scheibenbremse nach hinten los.
  18. Dass Bleiakkus sich mehr oder weniger (je nach Alter) selbst entladen, ist m.E. normal. Vor längerem Stillstand des Wagens sollte der Akku vollgeladen sein und am Bordnetz mit einer Erhaltungsladung in Ruhe gelassen werden.
  19. Coole Sache! Hab' ich grad' hier erfahren. Die AG-Anlage vom ATL (derzeit ca.120Tkm) meines Engelchens ist noch ok und next TÜ ist 2025. Kann ja sein, dass die AGA nach'm Salzwinter kommt. Deshalb besteht hier großes Interesse. Da die Liste geschlossen ist hoffen wir, die AGA via Internet bestellen zu können, wenn's dann soweit wäre. Jedenfalls Dank @HellSoldier für großes Engagement für meine Autoliebe (im doppelten Wortsinn). VG Silberteufel
  20. Lieber Felix, das Entlüftungsproblem kann ohne Hilfe keiner allein beheben. Besorge Dir die dafür vorgeschrieben Profihilfsmittel oder nimm Dir einen guten Helfer zur Hand.
  21. Ja, Thermostat hatte ich auch schon mal. Sieht so aus, als wenn in der kalten Jahreszeit der Bimetall-Themostat bei 90C schlagartig voll vom inneren auf den äußeren Kreislauf umschaltet, Weil das unsanft geschieht macht sich das in einem starken Temperaturabfall bemerkbar bis sich wieder das thermisches Gleichgewicht im großen Kreislauf einstellt. Aber: Wenn das erreicht ist (90C), fällt bei unserem A2 die Temperaturanzeige erneut unter die 60C Marke und bleibt dort. Beim heutigen Testlauf habe ich noch etwas bemerkt: Nach kurzer Rast ging der Temp-Zeiger bereits bei Uzein voll auf 90C. Vermutlich liegt ein Doppelfehler vor: 1. Thermostat 2. G2/G62 Sensor oder Steckverbinder.
  22. Unser ATL (ECO-Taste aktiviert) heizt nach dem Start gut, aber es dauert sehr lange bis der Temperaturzeiger sich bewegt. Wird nach ca. 10min Autobahnfahrt endlich die 90Grd C angezeigt, sinkt die Temperaturanzeige schlagartig wieder unter Linksanschlag (60Grd C). Die Innenraumbeheizung ist dann schwach. Die Temperatur- anzeige steigt nun zwar langsam wieder, erreicht aber kaum mehr die 90Grd C. Hoffentlich ist das ein Thermostat-Fehler und nicht die Kopfdichtung. Unsere Kugel hat die 200TkM Schwelle überschritten und wir fahren immer noch gern damit durchs Land.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.