
axels
Benutzer-
Gesamte Inhalte
159 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von axels
-
Der Fehlereintrag wird beim Neustart zurückgesetzt. Also müsstest Du das MSG mit noch laufendem Motor im Notlauf auslesen.. Ein aufgeplatzter Ladeluftkühler wäre nach den geschilderten Symptomen mein Hauptverdächtiger. Am besten lässt sich das feststellen, wenn man die Ladeluftstrecke abdrückt. Axel
-
Sorry an dieser Stelle muss ich das Vertrauen in den ADAC und die Plus Mitgliedschaft etwas trüben. Ein Rüchtransport wrd nur bezahlt, wenn der Wert des Fahrzeugs über den Reparaturkosten liegt. Mein 1.2er der dieses Jahr mit gebrochener Getriebeeingangswelle von der A7 geholt wurde, wurde mir erst nach langer Diskussion nach Hause gebracht. Die Diagnose war wegen laut vernehmlichen Knirschens schnell beim Getriebeschaden und der ADAC wollte dem A2 bereits die letzte Ölung geben. Meine Argumente waren: 1) Der A2 1.2 ist ein sehr selten gebauter Klassiker 2) Die wenigsten Audi Werkstätten haben Ahnung von der speziellen Schaltmimik des A2 1.2 weshalb eine Reparatur beim Vertragshändler nicht in Frage kommt. 3) Habe ein Ersatzgetriebe in der Garage liegen und mache den Wechsel ohnehin selbst. Der Rücktransport wurde unter folgenden Einschränkungen veranlasst: 1) Verzicht auf 6 Tage Leihwagen (normal gibt e 7 Tage) 2) Rücktransport per Sammeltransport 3) Reparaturnachweis musste erbracht werden 4) Transport nur zu einer Werkkstatt am Heimatort, nicht zur heimischen Garage Also der Rücktransport ist möglich - wird aber nicht mal eben so veranlasst. Es hilft enorm, wenn der Wagen einen hohen Restwert hat und die Reparatur günstig, aber vor Ort (mangels kompetenter Werkstätten) nicht durchführbar ist. Axel
-
Überprüfe mal dein AGR-Ventil. Bei meinem AMF hatte sich mal der Teller des AGR gelöst dadurch gab es ständig zuviel Abgas im Gemisch, dadurch weniger Leistung und mehr Ruß. Axel
-
Ein TDI mit alten Düsen wird sicher einen höheren Rußausstoß haben, da er weniger fein zerstäubt und damit weniger vollständig und damit weniger heiß verbrennt. Nach meiner Logik müsste er dadurch sogar weniger NOx ausstoßen. Oder liege ich da ganz falsch Axel
-
Schaltgetriebeöl im Audi A2 - das meint Liqui Moly dazu
axels antwortete auf Versysdriver's Thema in Technik
Hallo Michael, meist sind nur die Schaltseile und Gelenke verharzt / verschmutzt. Mit GL5 bin ich inzwischen sehr vorsichtig. GL5 soll die Oberfläche microfein anätzen um sich da besser anzulagern. Weiter hat zumindets der 1.2er Buntmetall Synchronringe und GL5 steht im Verdacht sich nicht mit Buntmetall zu vertragen. Auch war in meinem 1.2 der Kunststoffkäfig eines Nadellagers komplett aufgelöst und dessen Reste an umliegenden Zahrädern verklebt. Das abgelassene Getriebeöl roch unagnenehm säuerlich - ich tippe daher auf GL5. Kann natürlich Zufall sein, aber ich habe dann lieber GL4+ verwendet. Axel -
Halo Helmut, wie bereits oben beschrieben ist der 1.2tdi eine kleine Diva. Ich habe selbst einen AMF und einen 1.2tdi. Bei etwa gleichem Fahrprofil (ca 1500km / Woche) kann ein 1.2er die Spritersparnis durch teurere 3l spezifische Teile (Bremstrommeln, Achslenker, Stoßdämpfer, Getriebe & Ansteuerung desselben) schnell kompensieren. Der 3l ist eine sportliche Herausforderung für Selbstschrauber. Zugriff auf ein 2tes Fahrzeug ist in der Kennenlerphase empfehlenswert. (Zumindest bis die Reparaturstaus behoben sind und die Technik runderneuert ist.) Axel
-
Ausbauen! Bei mir hatte sich der Ventilteller des AGR vom Schaft gelöst. damit war das AGR immer ganz offen.
-
Hi Lena, Du bist nicht alleine. Ich hatte das Thema auch schon. Bei Ludwig Lacke gibt es sehr exakte Farbsets zum fairen Tarif. Habe im Herbst die Kratzer (bis in die Grundierung) in meinen Piniengrünen mit dem Basislack ausgetupft und es fast nicht mehr gesehen. Jetzt werden die Kratzer noch mal aufgefüllt, fein geschliffen und mit Klarlack versiegelt.
-
Herzlichen Dank an alle, die mir beigestanden haben. Wie Maxxl vermutet ist es ein hängender Nehmerzylinder. Habe den Wagen über die Grube gestellt und das linke Vorderrad angehoben. Es ließ sich leicht drehen und bei manueller Betätigung des Gangstellers wurden Gänge eingelegt - beim drehen waren normale leise Abwälzgeräusche aus dem Getriebe zu hören. Erst nach Abschrauben des Druckspeichers war die Kupplung wieder entspannt und das Rad ließ sich bei eingelegtem Gang nicht mehr weit drehen. Ich schau mir dann mal den Nehmerzylinder genauer an. Axel
-
Hallo Maxxl, herzlichen Dank für Deine Einschätzung. Vorne anheben geht übermorgen, wenn ich die Garage wieder zur Verfügung habe. Der Kleine lässt sich aktuell aber mit Ganghebel auf STOP leicht und ohne besondere Geräusche schieben. Die Getriebereparatur wurde 2014 vom Vorbesitzer bei Audi beauftragt -bei km 258123 - also vor gerade mal 65000 km. Laut Rechnung wurde die Führungshülse ein und ausgebaut, materialseitig ist auf der Rechnung neben einigen Getriebeinnereien und der Kupplung auch eine Hülse 085 141 181 für 4,55€ vermerkt. Ich hoffe mal daß die Jungs nicht die alte Führungshülse recykelt haben. (Irritierend, dass ein Zahnradpaar sovie Synchronringe und -Körper gelistet sind, aber bei einem Gesamtvolumen von knapp 2,5k€ nur ein einziges Lager nämlich das 411 501 283 G) Ich werde mir als einen der ersten Verdächtigen dann mal den Kupplungsnehmerzylinder ansehen evtl klemmt er ja. Axel
-
Hallo zusammen, gerade komme ich auf dem Schandwagen von der Autobahn zurück. Am Berg hat mein 1.2er heruntergeschaltet und wurde trotz steigender Drehzahl immer langsamer. Nach Ausrollen auf dem Standsteifen die Diagnose: Springt auf Stop und N problemlos an. Gang wird bei stehendem Motor den Geräuschen nach korrekt eingelegt. Bei laufendem Motor hört man vorne rechts auch etwas leicht rappeln. Mit mehr Gas ruckelt der Wagen leicht, setzt sich aber nicht in Bewegung. Wenn das Gas zurückgenommen wird, fällt es auf Standgas ab und lässt sich nicht mehr anheben. Getriebegrundeinstellung läuft durch, Motor startet wie gewünscht aber es scheint kein Kraftschluß zustande zu kommen. Kein offensichtlicher Ölaustritt. Laufleistung 320000km. Getriebe vor 120000km überholt. Druckspeicher ist nicht mehr frisch - 2 Schaltvorgänge bis zum Nachpumpen. Der Ausfall hat sich nicht angekündigt. Meine Kandidaten sind: Getriebe Aufgelöste Kupplung Antriebswellen Kennt jemand von euch die Symptome? Oder hat einen Tip für mich? Axel
-
Herzlichen Dank! habe eben noch einen Satz zu den genannten Konditionen bekommen. Hat aber nichts auf einen geringen Lagerbestand hingedeutet. Axel
-
Hallo Mark, bevor du die PD Elemente tauschen lässt - geh sicher, dass die Zündung vor dem Fehlerauslesen nicht ausgeschaltet wurde - sonst werden Fehler die z.B. bei defektem PD-kabelbaum abgelegt wurden zurückgesetzt und sind nicht mehr auslesbar. Der PD-Kabelbaum ist immer der erste Verdächtige vor den PD-Elementen (und auch deutlich preiswerter). Axel
-
Hallo zusammen, kürzlich habe ich den grünen 2001er ANY mit Startproblemen https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=54037 von Alumann adoptiert, nach Hause getrailert und reanimiert. Auflösung: Das primäre Problem bestand in einem undichten Leitungssystem auf der Vorlaufseite (Leitung vom Tank) und einem defekten Vorwärmventil. Nebenbei bekam er einen ganz großen Service, neue Reifen und Fehlteile, wie Unterbodenverspoilerung und den Unterfahrschutz nachgerüstet. Drei Wochen war der Frosch so krank jetzt raucht er wieder - Gott sei Dank (Wilhelm Busch) Und dabei wären wir schon bei der Namensgebung - Charles, wie Charles Bukowsky, weil er raucht, säuft und herumbumst. Gut letzteres könnte ich akzeptieren, aber die Sauferei (und damit auch das Rauchen) möchte ich ihm abgewöhnen. Bei konstant 90km/h nach GPS (Tacho fast 100) stehen bereits 3,3l im FIS. Auf der Strecke Mainz - Hamburg nimmt er sich 4,4 - 4,6 l/100km bei einem guten 120er Schnitt (meiste Zeit eco). Auffällig ist die Betrachtung des Verbauchs und des gleichzeitigen Ladedrucks über Torque. Erst bei ca 3,8l/100km fängt der Ladedruck an, sich aufzubauen, bei 4l/100km steigt er bereits auf 5PSI(0,34bar) und bei 6l terminiert er bei 15PSI(ca 1bar). Der Fehlerspeicher (über VCDS ausgelesen) zeigt dazu nichts an. Preisfrage: Habe ich hier eher eine undichte Ladeluftstrecke, klemmt die VTG Verstellung auf der offenen Position oder sollte ich nach anderen Ursachen suchen? Axel PS: Heute morgen strömte bei -5°C Aussentemperatur bereits nach 6km warme Luft aus der Heizung (eco modus). Aber auf den gesamten 550km wurde eine Maximaltemperatur von 73° erreicht. Temperaturfühler oder Thermostat?
-
Auch meine 2001er AMF mit 346K kam letztes Wochenende in den Genuß eines neuen LLK. Und hier heißt es uffbasse - der in den LLK eingeschraubte Drucksensor meines AMF hatte einen Durchmesser von ca 18mm, die aktuell günstig angebotenen LLK haben eine Aufnahme für einen Duchmesser von 12mm. Da zum Aufbohren zu wenig Material um die Passung vorhanden ist, und am Sonntag kein neuerer Sensor in 12mm zu erwerben war, habe ich mir aus PE Rundmaterial einen Adapter gebaut. Fazit: Sensor vor Bestellung eines "günstigen" LLK mal abschrauben und den Durchmesser überprüfen. Bei einigen Anbietern in ebay ist eine Maßzeichnung angezeigt. Axel
-
Conrad hat aktuell das VCDS Pro Basispaket von 399 auf 349€ reduziert. Axel
-
Modell: 1.4 TDI Modelljahr: 2001 Laufleistung: 315.000km Habe das Syndrom ABS ESP ! seit ca. 1,5 Jahren. Es tritt regelmäßig auf, wenn die Motortemperatur eine Schwelle zwischen 60° und 80° übersteigt. (Kein Fehlereintrag) Sobald die Temperatur 80° übersteigt, fährt der Wagen absolut problemlos und zuverlässig. Der "Ausfall" kündigt sich durch Stottern an einige 100 Meter später wird die Christbaumbeleuchtung aktiv, es piept und der Wagen läuft unrund mit geringerer Leistung. Bei aktiver Christbaumbeleuchtung muss der Motor neu gestartet werden, um den "Notlauf" zu beenden. In einigen Fällen kann man es mit gefühlvollem Gas schaffen, den Stotterlauf vor aktivieren der Christbaumbeleuchtung so lange auszudehnen, dass die Motortemperatur über die obere Schwelle kommt und der Wagen den Rest des Tages (sofern er nicht zu lange abgestellt wird) ohne Ausfall 1a funktioniert. Das Syndrom ist erstmals aufgetreten, als ich gerade die Bremsscheiben & Klötze gewechselt hatte. Im Stadtverkehr kann es passieren, dass der Wagen mehrmals jeweils kurz nach einem Neustart in den Notlauf fällt. (Temperatur leicht unter 60° Heizung bereits schön warm). Werde mir im Sommer mal Radlager und ABS Geber ansehen. Axel
-
Habe auch mal den Nikotinhimmel, Sitze und den Rest des Innenraums mit dem Tornador bearbeitet. Ist deutlich heller geworden, der Geruch war auch weg - im Sommer bei Sonneneinstrahlung und geschlossener Kiste hat die Kiste aber wieder angefangen leicht nach Rauch zu müffeln. Ein gutes Resultat wurde mit Orangenölreiniger erzielt (nicht zu stark verdünnt) der löst das Nikotin wirklich an und hinterlässt einen für mich akzeptablen Duft. Ich hab bei Polstern und Himmel mit einem Nassauger hinterhergesaugt, damit der Tornador das Nikotin nicht nur in die tieferen Lagen pustet. Bei den Softlackteilen wäre ich in jedem Fall vorsichtig. Axel
-
Mit Tornador durchpusten und die Suppe mit dem Nassauger herausziehen. Dann wirst Du die anderen Sitze auch bearbeiten, damit sie genau so neu aussehen. Axel
-
Plötzlicher Leistungsabfall beim 1.4 TDI
axels antwortete auf Paulthemightytomcat's Thema in Technik
Mein (zugegeben75PS) TDI hatte schlechte Leistungsentwicklung ohne Eintrag im Fehlerspeicher wegen eines losen Ventiltellers im AGR-Ventil. Dadurch wurde stets zuviel Abgas zugeführt. Weiteres Symptom : Rußt stark. Die Ursache war erst zu sehen, als das AGR Ventil ausgebaut wurde. Axel -
Bei meinem AMF hatte sich im AGR der Ventilschaft vom Federteller gelöst. Damit wurde es vom Abgasdruck geöffnet und war immer etwas offen. Symptome: Starke Rußentwicklung und scwächlich im unteren Drehzahlbereich. Axel
-
OSS kapitaler Schaden - vordester nicht beweglicher Teil
axels antwortete auf gerhard@austria's Thema in Technik
Hallo Gerhard, ich würde versuchen mit einer Heißluftpistole den Kleber zu lösen. Irgendwann (hoffentlich bevor alles andere schmilzt) gibt der auf. Als Ersatz könnte eine Alu oder Edelstahlplatte dienen. Die Wölbung bekommt ein guter Karosseriebauer auch hin. Alternativ kannst Du auch bei Carglas oder einem ähnlichen Verein nachfragen, was es dich kostet, die Löcher und Sprünge mit deren Kleber zu Fluten. Zum Versiegeln würde ich das Konstrukt anschließend folieren. Wenn das Provisorium fertig ist, wird Dir sicher ein günstiges OSS angeboten. Axel -
Da meine hintere Beifahrertür in der Nähe der B-Säule auch so einen Hubbel hat und bisher alle Meldungen die Beifahrertüren oder Heckklappe betreffen, denke ich eher - der Saubeutel, der die Türen vorbereitete, konnte seine Finger nicht von der Butterbemme lassen. Axel
-
Herzlichen Dank an alle, die sich hier eingebracht haben. Die Messwerte waren unauffällig und innerhalb der im WIKI genannten Spezifikationen. Aber innerhalb des AGR hatte sich die Membran vom Ventil gelöst, so dass das AGR Ventil immer etwas offen stand. Nach Öffnung des AGR und neuem Verpressen der Bördelung am Ventilschaft funktioniert es wieder und die Leistung im unteren Drehzahlbereich ist auch wieder da:). Die ressourcensparende Befestigung des Ventils hat eben eine etwas geringere Halbwertszeit... Die Reparatur durch neu verpressen ist eher ein Provisorium - ein neues AGR ist bestellt, dann hält das reparierte ewig Axel
-
Hallo Thomas, Ladedruck Realwerte sind noch nicht geprüft. LMM kann ich kommende Woche testhalber tauschen. Der Wagen wurde vor ca. 1 Woche auf einer Strecke von ca. 30 km Vollgas gefahren. Ansonsten täglicher Betrieb 2x65km mit 20Km Landstraße und 45Km Autobahn. Autobahn sofern frei mit 120-140km/h Beim Beschleunigen scheine ich eine Rußwolke zu haben, habe auch schwarze Ablagerungen an der hinteren Unterbodenverkleidung. Grüße Axel