Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.104
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Mankmil

    Elektronik Problem

    Hörst Du die Benzinpumpe anlaufen, wenn man die Zündung einschaltet?
  2. Filtergehäuse zerstört? Ist der A2 jünger als 2002/2003?
  3. Das ist ein gängiges Problem und die Suche müsste einiges dazu ausspucken. Gern zieht das Kraftstoffsystem Luft, so dass der Diesel Richtung Tank zurück fließt. Das kann an der Tandempumpe oder auch dem Dieselfilter liegen (zumindest bei der neueren Variante wenn der kürzlich getauscht wurde). Mit einem Stück Sichtschlauch in der Dieselleitung kann man das überprüfen.
  4. Wie gesagt, das werden ziemlich viele sein, auch wenn man es auf die Diesel eingrenzt. Aber hey, wenn sich jemand die Mühe machen möchte...
  5. Du hast dabei aber leider nur die recht exklusive Auswahl der automatisierten Schaltgetriebe in A2/Lupo 3l und Lupo FSI verglichen. Das Basisgetriebe ist aber das uralte 085er aus Polo 86c/6N oder auch Golf II. Für diese gibt es die Getriebe wie Sand am Meer (günstig) mit etlichen GKB und verschiedensten Abstufungen. Ich denke darauf wollte @A2-D2 hinaus, denn die FSI-Getriebe sind ja noch schwerer zu bekommen als die "normalen" 3L Getriebe.
  6. Ja, leider wird nur noch Index -K für alle Baujahre gelistet. Vermutlich sind in den älteren 085 andere (bessere?) Auführungen der Gabel verbaut. Mit Gleichteilen zum 3L Getriebe sieht es äußerst schlecht aus, da es diese lange Abstufung nur im 3L gab. Heißt alle Gangräder sind 3L exklusiv. Ich werde 2 Wege gehen: 1.) Kaputte Schaltgabel schweißen lassen. 2.) Eine weitere gebrauchte Schaltgabel mit zusätzlicher Schweißnaht hinter der Gabel versehen lassen (original nur vor der Gabel). Ich habe keinen Stress damit ein Getriebe aufzubauen - ich kenne ein paar Autos die so repariert rumfahren.
  7. Hi Jack, ja ich hatte vor das Schweißen zu lassen. Das macht für mich ein Profi, dem lege ich das einfach mal hin. Die Schaltgabel verträgt geringe Abweichungen ohne Weiteres, sie ist ja locker gelagert. Hast Du die Teilenummer von der Polo Gabel? Das ist sicherlich die aus den 085er Getrieben. Mit der 3L Teilenummer kostet die Schaltgabel knapp 80 Euro.
  8. Moin Pax, man kann schon raushören welche Antwort Du gerne hättest. Die Gassenwahl ist sehr feinfühlig, denn auf dem kleinen Verfahrweg befinden sich immerhin 4 Gassen. Daher gebe ich dem Rep.-Leitfaden schon recht, dass hier das Spiel so klein wie möglich sein sollte, damit der Gangsteller die Gasse ordentlich treffen kann. Klar, er schießt den Gang auch rein, wenn die Gasse nicht genau getroffen ist - aber gesund ist das auf Dauer nicht. Das Spiel ist ja auch mit wenigen Handgriffen abzustellen: -> Seitliches Spiel an den Schaltfingern lässt sich durch moderates (!!!) nachspannen mit der kleinen Torx-Schraube abstellen -> Spiel am Kugelkopf lässt sich meist durch eine neue Schaltstange (etwa 25 Euro) abstellen. Nur in Ausnahmefällen sind neue Kugelköpfe notwendig. Alle Gangsteller die ich revidiere werden auf Spiel geprüft und dieses ggf. abgestellt.
  9. Der Hinweis ist auf jeden Fall wichtig und richtig, wenn es Probleme mit der HA-Trommelbremse gibt. Och so skeptisch bin ich gar nicht, nur bin ich nachhaltig beeindruckt wie viel besser die 34'er Scheibenbremse an der 3L Hinterachse zupackt. Ich freue mich schon auf die Probefahrt Ende Juni.
  10. Hier mal 3 schöne Fotos von einer gebrochenen Schaltgabel vom 3./4. Gang aus einem FLE-Getriebe mit 340 tkm. Die Teilenummer ist 085 311 559 K, aber ich werde mal schauen, ob ich jemanden finde, der das schweißen kann und will. Bemerkenswert an dem Getriebe ist, dass ansonsten alle Lager (Kegelrollenlager und Nadellager) völlig intakt waren. Das Öl war schön rehbraun ohne Schleier oder sichtbaren Abrieb. Also wird es neue Lager bekommen und vielleicht neue Synchronringe und dann geht es an die nächsten 340 tkm.
  11. Völlig richtig! EDIT: Die Funktionsweise des N255 ist nach meinem Verständnis auch ganz einfach. Es wird über ein PWM-Signal bestromt und kann damit den KNZ ansteuern (0-100%). Wenn das N255 voll angesteuert ist (KNZ 100%) wird auch der Gangsteller mit Öl versorgt. Ein Gangwechsel ist damit immer mit 100% Kupplung verbunden. Für mich sehr clever gelöst.
  12. Mit einem ODER... Signal vom Bremspedal mit dem Gefahren-Brems-Signal elektrisch VerODERn. Im einfachsten Fall lösen das 2 Dioden. Schlimmstenfalls Bremsblinken die Leuchten, wenn der Controller (trotz Watchdog) abschmiert. Wenn ihr schon bei kreativen Ideen seid: Könnte man den Sonnensensor auswerten und das Abblendlicht einschalten?
  13. Neu und gebraucht widersprechen sich ja irgendwie. Ich vermute Du hast ein Gebrauchtes erstanden, das "bis zum Schluss einfwandfrei funktioniert hat". Was Du allerdings beschreibst (Flackern) gehört zu den Symptomen eines defekten KSG. Wenn möglich, also das "neue" KSG zurückgeben und eines suchen, das tatsächlich noch funktioniert. Empfehlen aus eigener Erfahrung kann ich die mit dem Doppelbuchstaben Index (bspw. -AH) oder allgemein die der späteren Baujahre (>=2003).
  14. Klarstes Indiz ist, wenn das Auto nur noch in N anspringt. Ich habe aber auch schon Führungshülsen gesehen, die sind spontan abgerissen und haben von jetzt auf gleich Probleme gemacht. Es gibt auch noch das Phänomen, dass "zuppeln" am Kupplungsseil zeitweise hilft, wenn das Auto wegen defekter Führungshülse oder KNZ gar nicht mehr anspringen möchte. Wenn möglich versuche mal eine Getriebegrundeinstellung. Wenn Dir die Möglichkeiten fehlen, ich kenne jemand aus Freising der Dir da vielleicht helfen würde.
  15. Die Frage zielt wohl in Richtung "verschwiegener Mangel" beim Kauf. In der Regel kündigt sich so etwas schon an aber wenn es doof läuft, hast Du das Problem auch gerade erstmalig. Das Auto lässt sich auch mit defekter Führungshülse und/oder KNZ auch noch eine ganze Zeit fahren, bis er total ausfällt. Ich würde es hier nicht auf einen Rechtsstreit ankommen lassen - vielleicht wird der Verkäufer ja zugänglich, wenn man ihm etwas ins Gewissen redet und er beteiligt sich an den Kosten für den Tausch der Führungshülse/Kupplung/KNZ.
  16. Mankmil

    ColorMFA Einbauthema

    Denn kennt notfalls einer der vielen Engländer bei ebay - für kleines Geld verrät er ihn dir...
  17. Als ich den letzten BKV ausgebaut habe war die Hydraulikeinheit draußen. Das ist ja auch in 5 Minuten erledigt also würde ich das rein aus Bequemlichkeit schon so machen.
  18. Mankmil

    ColorMFA Einbauthema

    Ich habe das damals auch mit @janihani besprochen und war sicher, dass das MFA ohne FIS funktionieren muss. Für mich spricht aus technischer Sicht auch weiterhin nichts dagegen, daher bin ich ganz bei @A2-D2 und der Meinung, dass das durch den Entwickler zu lösen wäre. Prinzipiell finde ich es nämlich sehr schade, die deutlich selteneren FIS-KI dafür zu opfern, wenn es ja eigentlich ein gut verfügbares KI ohne FIS auch tun würde. Außerdem kann man dann ggf. nochmal zurückbauen wenn man bspw. das Auto verkauft/wechselt.
  19. Kannst auch gerne die Tage mal rumkommen, dann schauen wir uns das zusammen an.
  20. Du brauchst ja auch kein neues, dein jetziges ist ja auch nicht neu. Ein Gebrauchtes gibt es ab 30 Euro und der Einbau ist jetzt nicht die größte Herausforderung und bequem in 1/2h zu schaffen.
  21. Die Funzel sitzt wie gesagt im KI anstelle der ECO Lampe und ist auch im Handbuch beschrieben. Gesehen habe ich das bei einem FSI bei dem ich das Blinkrelais getauscht habe. Das Blinkrelais hat nämlich einen zusätzlichen Stecker der ans KI geht und es ließ sich als Ersatzteil ohne Probleme bei Audi bestellen. Weiter habe ich das nicht untersucht.
  22. Anderes Bedienteil besorgen und den Ärger runterschlucken. Für 30 Euro ein Fass aufmachen lohnt doch nicht. Dir genügt ja eines das technisch in Ordnung ist, eine makellose Front kannst du ja übernehmen, wenn du die hast.
  23. Eine werkseitige AHK hat ein anders Blinkrelais und an der Stelle wo im 3L die "ECO"-Anzeige im Tacho ist, sitzt dann die Anhängerkontrollleuchte. Ich denke aber nicht, dass man das braucht und das Nachrüsten ist ja auch kein Spaziergang. Ich bin mit dem Anklemmen an die Rücklichter vollkommen zufrieden und der TÜV im Rahmen der Abnahme (beim 3L) auch.
  24. Wenn es vernünftig ausgeführt ist, dann hat der Kabelsatz Zwischenstecker die einfach vor die Rückleuchten gesteckt werden. Für die Minimalversion benötigt man keine weiteren Steuergeräte. Nur wenn man die Anhängerkontrollleuchte haben möchte und das PDC abgeschaltet werden soll, muss mehr verdrahtet werden. Bei gelegentlicher Nutzung des Anhängers kann man darauf aber verzichten.
  25. Ist das alles was dazu ist? Hier im Forum geistern verschiedene bebilderte Threads zum Anbau der AHK herum... und im Wiki habe ich es auch gerade gefunden: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Anhängerkupplung Was direkt auffällt und auch Deinem Geldbeutel nicht gefallen wird, sind die fehlenden Halterungen die in die Längsträger eingenietet werden müssen. Es gibt Online den Audi-ETKA, dort sieht man recht gut was für den Einbau der AHK benötigt wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.