-
Gesamte Inhalte
4.149 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Kann man die Glühkerzen über die Stellglieddiagnose ansteuern?
-
Das ist hier die richtige Frage! Ich habe den Verdacht, dass etwas mit der Codierung vom KI vielleicht nicht stimmt.
-
Das Auto hat weder Klima noch Servo und ich denke das ist der Grund. Im MSG gibt es glaube ich Anpassungskanäle für die CAN Konfiguration oder ich verwechsel das gerade. Jedenfalls funktioniert der Softwarestand in allen anderen Autos problemlos. Aber die hatten jeweils auch Klima und Servo. Mit der WFS sollte das überhaupt nicht zusammen hängen.
-
Ist ein MSG mit aktivierter GRA und deaktivierter WFS.
-
Der Temperaturfühler geht gerne kaputt, daher gibt es auch viele Anleitungen wie dieser zu ersetzen ist. Allerdings muss dafür leider das Heizgerät wieder raus. Die Platine kann man auch im eingebauten Zustand ausbauen, wenn man sich das zutraut. Vielleicht bereitst Du in dem Zuge gleich die Umrüstung auf Standheizung vor, indem du den Stecker für die Umwälzpumpe steckst und den Pin für die Zeitschaltuhr anschließt. Der Flammwächter ist normalerweise einen Fotodiode, die tatsächlich die Bildung einer Flamme überwacht. Deren "Sichtfenster" kann gerne mal verrußen. Ich hatte allerdings noch keine Webasto soweit auseinander wie du.
-
Wieder was gelernt , dabei habe ich doch noch Achszapfen vom 3L Umbau auf Scheibenbremse liegen. @Jan_1606: Gegen Versandkosten kannst du einen Achszapfen haben.
-
Mir ist als hätten wir vor ein paar Tagen jemanden mit dem gleichen Problem gehabt. Komponente tauschen hieße eine andere Hinterachse einzubauen. Ansonsten das Standardprogramm: Schraubenrest ordentlich ankörnen, mit einem guten Bohrer Ausbohren, Gewinde nachschneiden, neue Schraube.
-
Hi Marc, schaust du hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Hydraulikeinheit So sieht es aus. Die eigentliche Aufgabe des Ventils übernimmt die Feder und das kleine Druckstück links im Bild.
-
Natürlich überholen!
-
Sichtprüfung reicht.... allerdings hilft es zum Vergleich zu sehen, wie ein normales Spannelement arbeitet.
-
Ich habe nur eine Theorie dazu, aber der praktische Beweis stand in meiner Garage. Beim Motorlauf hat der Riemenspanner extrem geschlagen, die Vibrationen haben sich schon deutlich im Innenraum bemerkbar gemacht. Meine Vermutung ist, dass das Steuergerät auf dem Anlasser oder das MSG/Anlassersperre etc. angenommen haben, dass der Motor bereits läuft (bedingt durch das starke Schlagen der Lima bzw. den extrem unrunden Lauf) und sofort den Anlasser abgeschaltet haben. Das Phänomen trat nur in Start-Stop auf, mit dem Zündschlüssel ließ sich das Auto normal starten. Der Anlasser zuckte bei Start-Stopp für den Bruchteil einer Sekunde. Mit neuem Freilauf alles wie es sein soll. Führungshülse ist bei dem Auto auch definitiv ausgeschlossen, da die erst kürzlich neu gemacht wurde.
-
Aber nicht nach 20 tkm.... Bei einem den ich pflege war es der Lima-Freilauf....
-
Ich hatte mal geschaut, die Teilenummer vom Rumpfmotor ist "036 100 104 FX" und lt. ETKA nur im A2 verbaut. Das muss aber nicht zwingend ein Ausschluss sein, schließlich wird VW so eine Gussform nicht ständig neu erfinden wollen. Dass die Ölwanne zu übernehmen ist, ist klar. Ansonsten einfach mal überlegen, welche Ausschlusskriterien es geben könnte: Motorhalterung: Sollte passen, die wird nur auf die jeweilige Karosserie mit dem Motorlager abgestimmt. Getriebe: Passen andere Getriebe an den AUA/BBY vom A2 oder passt das A2 Getriebe an andere Motoren? Ich würde behaupten ja. Würde bedeuten, getriebeseitig sind die BBY identisch. Anbauteile solltest Du sowieso vom Spender übernehmen: Ansaug-/Abgaskrümmer. Befestigungen werden identsich sein. Was bleibt sonst noch als k.O. Kriterium? In meinem A2 werkelt ein Diesel aus einem Lupo (sogar mit anderem MKB) und da war im Prinzip auch das gesamte Programm fällig: Ölwanne, alle Krümmer etc.
-
Der Hochdruckgeber der Klima ist noch im Rennen.
-
Ist doch ein gutes Argument nochmal über den Preis zu reden. Die Reparatur ist nicht wirklich ein Problem und muss nichtmal wirklich mit der Servo zusammenhängen. Es gibt da das Phänomen, dass Ölsensor oder Druckschalter an der Klima die Sicherung schießen und damit die Servo ausfällt. Selbst wenn es die Servopumpe ist, kostet die gebraucht nicht die Welt, da die normalerweise sehr robust ist.
-
Man kann natürlich wie vorgeschlagen gleich mit dem teuersten und aufwendigsten anfangen... Fehler werden demnach keine abgelegt? Laufleistung? Was ist über den KNZ bekannt? Läuft die Hydraulikeinheit wenn er nicht anspringt? Wieviele Schaltvorgänge schafft sie bis sie wieder anläuft? Musst du warten bevor du das Auto starten kannst? Freilauf, Batterie und Massekabel waren schon mal ein sehr guter Anfang. So als groben Richtwert für die Lebenserwartung von Führungshülse und KNZ kann man 200tkm nehmen. Je nach Fahrprofil natürlich Abweichungen nach oben und unten.
-
Wenn ich den Dichtring im ETKA richtig deute, dann hilft der nicht weiter. Dieser sitzt nämlich zwischen Lenkmanschette und Lenkgetriebe und würde nur dafür sorgen, dass das weiterhin austretende Öl in der Lenkmanschette bleibt. Um das Lenkgetriebe dauerhaft abzudichten muss man sicherlich tiefer ins Lenkgetriebe eingreifen. Bisher geht die Tendenz tatsächlich dahin, das Lenkgetriebe komplett zu tauschen. Preislich war ein neues Lenkgetriebe auch nicht so teuer - ich glaube um die 280-300 Euro zzgl. Einbau. Und der Einbau dürfte jetzt nicht so extrem teuer sein, das sollte in 2-3h zu schaffen sein.
-
Du brauchst die Steuerplatine neu. Die gibt es als Nachbau bei Ebay & Co, allerdings bekommt man meistens den Deckel nicht mehr ab, weil die Schrauben festgammeln. Ein gebrauchter Zuheizer würde das Problem natürlich lösen und ist meist mit 50-70 Euro günstiger als eine neue Steuerplatine.
-
Cola = Phosphorsäure... ich kenne Phosphorsäure als Rostumwandler.... es reagiert mit Rost zu einer Eisenverbindung - wird dann schwarz. Es würde zumindest etwas mit dem Rost machen, ob das hilft die Welle rauszubekommen müsste man ausprobieren. Schlimmer kann es ja nicht werden.
-
Keine Sorge, die wandert nicht weit genug raus - sonst käme man ja um das lästige demontieren des Querlenkers zum Radlagertausch herum. Die Erfahrung sagt, dass das nicht funktionieren wird, wenn die Hydraulische Presse schon am Ende ist. Kann man auf das Werkzeug draufklopfen? Impulse helfen, aber ob das Werkzeug das mag? Verspann das Ganze mal 1-2 Tage, und erhöhe sofern möglich währenddessen den Druck. Seit ich mir den "Caramba Rostlöser" zugelegt habe, kann ich nichts anderes mehr empfehlen... dagegen ist WD40 Spielzeug.
-
Nabenkappen für Srienfelge vom 1,2 TDI
Mankmil antwortete auf olikonstanz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Mh, gekauft 2016 als "AUDI 4x Nabenkappen 55/52mm Nabendeckel Emblem Felgen RadKappen Wheel Hub Cap" , Artikelnnummer seinerzeit: 222037921218. Sind ziemlich sicher die hier: https://www.ebay.de/itm/AUDI-4St-55-52mm-Nabenkappen-Nabendeckel-Radkappen-Felgenkappen-Auto-AC3/263994979635 -
Nabenkappen für Srienfelge vom 1,2 TDI
Mankmil antwortete auf olikonstanz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe welche bei Ebay gekauft - nachgemacht zwar, aber passen perfekt. Wenn ich dran denke liefere ich das Bild nach. Gekostet haben die 4 Stück 8 oder 12 Euro (zusammen). -
Als Notlösung könnte man das Massekabel zunächst mit einer der anderen Schrauben am Langsträger befestigen, so gewinnt man Zeit, um sich mit der Finalen Lösung zu beschäftigen. Ausbohren ist bei den Gewindehülsen im Alu nicht so die gute Idee, wahrscheinlich ist von abbrechenden Bohrern über mitdrehende Hülse alles möglich. Schlimmstenfalls hat man am Ende ein großes Loch im Alu.
-
Moin, wenn Du noch ein Originales aus 2000 hast, dann muss man mit den Funkfrequenzen der Schlüssel aufpassen. Diese ist nämlich nicht kompatibel zu den späteren KSG. Eine zusätzliche Schwierigkeit ist, dass man kein KSG von einem werkseitigen 4x EFH in einem 2x EFH verwenden kann, da die hinteren Türen dann nicht angesteuert werden können (ZV). Kurzum, wenn Dein KSG einen Datumsstempel 2000 trägt und du ZV und hinten keine elektrischen Fenster hast, benötigst Du wieder ein KSG aus 2000 für 2x EFH. Alternativ könnte man ein neueres verwenden, wenn Du dazu die Funkteile der Schlüssel mittauschst.
-
Führungshülse könnte auch sein, wie gesagt einfach mal die KNZ-Werte während der GGE aufzeichnen. Am Diagramm müsste man schon sehen, was nicht stimmt.