-
Gesamte Inhalte
4.104 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Cola = Phosphorsäure... ich kenne Phosphorsäure als Rostumwandler.... es reagiert mit Rost zu einer Eisenverbindung - wird dann schwarz. Es würde zumindest etwas mit dem Rost machen, ob das hilft die Welle rauszubekommen müsste man ausprobieren. Schlimmer kann es ja nicht werden.
-
Keine Sorge, die wandert nicht weit genug raus - sonst käme man ja um das lästige demontieren des Querlenkers zum Radlagertausch herum. Die Erfahrung sagt, dass das nicht funktionieren wird, wenn die Hydraulische Presse schon am Ende ist. Kann man auf das Werkzeug draufklopfen? Impulse helfen, aber ob das Werkzeug das mag? Verspann das Ganze mal 1-2 Tage, und erhöhe sofern möglich währenddessen den Druck. Seit ich mir den "Caramba Rostlöser" zugelegt habe, kann ich nichts anderes mehr empfehlen... dagegen ist WD40 Spielzeug.
-
Nabenkappen für Srienfelge vom 1,2 TDI
Mankmil antwortete auf olikonstanz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Mh, gekauft 2016 als "AUDI 4x Nabenkappen 55/52mm Nabendeckel Emblem Felgen RadKappen Wheel Hub Cap" , Artikelnnummer seinerzeit: 222037921218. Sind ziemlich sicher die hier: https://www.ebay.de/itm/AUDI-4St-55-52mm-Nabenkappen-Nabendeckel-Radkappen-Felgenkappen-Auto-AC3/263994979635 -
Nabenkappen für Srienfelge vom 1,2 TDI
Mankmil antwortete auf olikonstanz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich habe welche bei Ebay gekauft - nachgemacht zwar, aber passen perfekt. Wenn ich dran denke liefere ich das Bild nach. Gekostet haben die 4 Stück 8 oder 12 Euro (zusammen). -
Als Notlösung könnte man das Massekabel zunächst mit einer der anderen Schrauben am Langsträger befestigen, so gewinnt man Zeit, um sich mit der Finalen Lösung zu beschäftigen. Ausbohren ist bei den Gewindehülsen im Alu nicht so die gute Idee, wahrscheinlich ist von abbrechenden Bohrern über mitdrehende Hülse alles möglich. Schlimmstenfalls hat man am Ende ein großes Loch im Alu.
-
Moin, wenn Du noch ein Originales aus 2000 hast, dann muss man mit den Funkfrequenzen der Schlüssel aufpassen. Diese ist nämlich nicht kompatibel zu den späteren KSG. Eine zusätzliche Schwierigkeit ist, dass man kein KSG von einem werkseitigen 4x EFH in einem 2x EFH verwenden kann, da die hinteren Türen dann nicht angesteuert werden können (ZV). Kurzum, wenn Dein KSG einen Datumsstempel 2000 trägt und du ZV und hinten keine elektrischen Fenster hast, benötigst Du wieder ein KSG aus 2000 für 2x EFH. Alternativ könnte man ein neueres verwenden, wenn Du dazu die Funkteile der Schlüssel mittauschst.
-
Führungshülse könnte auch sein, wie gesagt einfach mal die KNZ-Werte während der GGE aufzeichnen. Am Diagramm müsste man schon sehen, was nicht stimmt.
-
Ich glaube nicht, dass der Kommunikationsfehler mit KNZ Schrauben zusammen hängt. Vielleicht ist jetzt der Akku vom Notebook wieder voll oder Windows wurde neu gestartet. Jedenfalls hast du jetzt einen defekten KNZ diagnostiziert. Daher startet er die Schleifpunktsuche nicht. Lass während der GGE mal den KNZ Wert aufzeichnen. Ich bin sicher der zappelt ziemlich rum.
-
Unfall..bin sehr traurig.. wars das jetzt mit meinem geliebten A2 ?
Mankmil antwortete auf thisisit's Thema in Verbraucherberatung
Soetwas in der Art dachte ich auch mal, aber kritisch wird es erst, wenn der Dom was abbekommen hat. Dann stimmt die Achsgeometrie nicht mehr. Aber bis die Aufnahmepunkte der Konsole und der Dom krumm sind, gehört schon viel dazu. Dann sind bestimmt auch die Airbags offen. -
1.2 tdi Start-Stop-Automatik bleibt an Ampel, etc aus...
Mankmil antwortete auf Rizzla's Thema in Verbraucherberatung
Startet es überhaupt nicht oder ist der Anlasser ganz kurz zu hören? Für mich ganz neu, hatte ich kürzlich das Phänomen, dass ein defekter Lichtmaschinen-Freilauf zu diesem Effekt führte.- 44 Antworten
-
- anlasser
- druckbehälter
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
VCDS ist schon okay, aber mit den "günstigen" Kabeln gibt es dann und wann Probleme. Dazu gibt es in verschiedenen Foren Tipps wie die Einstellungen der virtuellen COM-Ports anzupassen sind, damit die Kommunikation möglichst stabil läuft. Da muss man ein wenig experimentieren, aber ich bleibe bei meiner Vermutung, dass Dein Problem momentan zwischen Diagnose-Laptop und Auto besteht.
-
Ich habe bestimmt schon 200 GGE gemacht und nie einen solchen Fehler gesehen... aber okay wirst schon recht haben.
-
Das ist eher ein Problem vom Diagnosegerät. Vielleicht zunächst einen Tester besorgen der vernünftig funktioniert. Wenn während der GGE der Tester Murks macht, kann das zu eigenartigen Effekten führen. Manchmal hilft es schon den Laptop am Netzteil zu betreiben.
-
Ja richtig, dann kann man den Schlauch abziehen. Auf dem Anschlußstück sitzt eine Dichtung, die bleibt manchmal im KNZ stecken. Diese ggf. mit auf den neuen KNZ übertragen, sonst wird der Anschluss nicht dicht. 118tkm Stadverkehr können einen KNZ auch schon erledigen. Bestes Indiz für den Zustand eines KNZ ist die Staubmanschette vorn am Seilzug. Wenn sie intakt ist, dann ist der KNZ wenig gelaufen. Ist es ein Puzzle oder nicht mehr vorhanden, ist er viel/sehr viel gelaufen.
-
Ist ein Lupo, wenn ich die Bilder richtig deute. Da sitzt es unter der Wasserkastenabdeckung... Hehe, ich auch.
-
Es geht doch um die Dichtringe zwischen Banjo-Anschluss und Bremssattel, oder? Da sind original Alu-Ringe verbaut und wenn man die einzelnen Bremsleitungen kauft, sind (abhängig vom Hersteller) dort auch werkseitig Aluringe verbaut. Einzeln kann man die auch bei www-ir-dichtungstechnik.de beziehen. Ich müsste sogar noch welche von meinem Umbau auf Scheibenbrems-HA liegen haben...
-
Kaputt bekommt man alles, bisher kenne ich nur Defekte auf Grund von Kurzschlüssen/Überlast. Die lassen sich auch gut reparieren.
-
Bei den Originalen geht das in Ordnung, aber wenn die "neuen" nur 1-2 Jahre halten, wäre das echt doof. Der TÜV hier weist schon ausdrücklich drauf hin, wenn die porös sind. War allerdings noch kein EM.
-
Ja ich auch am Wochenende beim Auto eines Kumpels. Rechts war durch, dort tat die Manschette aber auch seit 2001 ihren Dienst. Weniger schön war die linke Seite, die hatte ich nämlich vorsorglich schonmal gewechselt. Sie trägt das gleiche Logo wie die Bulgarien-Manschetten. Ich bin mir nicht sicher wann die reingekommen ist, aber länger als 1 Jahr dürfte die nicht gehalten haben. Mal sehen was ihr so für Erfahrungen macht. Wenn die wirklich so schlecht sind, dann sollte man sich lieber nach anderem Material umsehen.
-
Was kam nach der GGE raus? Entweder bricht sie ab, oder der Wagen läuft?!? Im Anhang die GGE für den A2, beim Lupo ist sie je nach Softwarestand manchmal leicht abweichend. Anleitung GGE.pdf
-
Macht ihr eine Grundeinstellung nach den Eingriffen? Klingt jetzt nicht so direkt danach und könnte schon des Rätsels Lösung sein.
-
Hätte das was in Islandgrün mit schlanken 160 tkm - aber der ist noch nicht ganz fertig....
-
Schau Dir die Kabelbinder genau an, dort wo der Verschluss sitzt drückt er sich nie an die Manschette - egal was man baut. Bei der Antriebsmanschette kamen auch 2 Kabelbinder zum Einsatz und trotzdem hat sich das Fett schön im Bereich um die Welle verteilt. Aber um vom Hof der Werkstatt zu kommen genügt es ja...
-
Bei den kleinen Manschtten mag es gehen, leider verbleibt bei den Kabelbindern ein minimaler Spalt am Verschlusss. Das meinen auch Werkstätten, die Kabelbinder an den Manschetten der Antriebswellen verwenden. Aber der fehlende Anpressdruck an dem Kabelbinder-Verschluss animiert das rotierende Fett sich langsam den Weg nach draußen zu bahnen. Das ist dann weniger optimal....
-
Wie meinst du das? So etwas ähnliches hast Du schon mal geschrieben, ich kann mir nicht vorstellen wie das gehen soll.