Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Kosten als Satz ca. 20-25 Euro und tun klaglos ihren Dienst.
  2. Wenn man überlegt wie hässlich es für einen Halbleiter ist so eine Induktivität zu schalten, dann würde ich erwarten, dass der Ausgang sehr robust ausgelegt ist. Eine Freilaufdiode und/oder ein Snubber sind da mindestens verbaut. Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, dann verodert man die 2 MSG-Ausgänge mit Dioden oder man tastet sich mit Widerständen an ein hartes zusammenschalten heran. Beginnend mit einigen 100 Ohm bis letztlich 0 Ohm. Davon abgesehen, mir gefällt die Idee.
  3. Feedback vom Tausch des Filtergehäuses (also nicht des Blechfilters): Das Fiepen ist endlich (nach den 4 Jahren die ich das Auto jetzt habe) verschwunden. Auch das Filtergehäuse aus Kunststoff hat ja einen Umschalter für den Dieselfluss und ich vermute stark, dass der für das Fiepen verantwortlich war.
  4. Hey, das könnte eine Frage aus einer Physik-Klausur sein. Da kommen Erinnerungen hoch... xxx Kilojoule um die Temperatur von 1 Liter Wasser um 1K zu erhöhen.... stand da nicht schon was ein paar Seiten weiter vorn? Du kannst es definitv berechnen, ein paar Unschärfen bekommst du, weil die Wärmeübergangswiderstände zwischen "Kühlmedium" und Batterie nur angenommen werden können und gleichzeitig ein gewisser Verlust über das Gehäuse abgeht. 2 Fragen hätte ich dazu: Was ist der Zweck des PTC: Soll das PTC während des Ladens die Batterie auf Temperatur halten oder soll es die kalte Batterie jederzeit erwärmen können? Hintergrund der Frage: Jede Zelle hat einen Innenwiderstand im Milliohm-Bereich. Durch den Entladestrom (beim Fahren) erwärmt sich daher unter jede Zelle und unterstützt die PTC-Heizung. Worauf ich hinaus möchte: 260W sind nicht viel, aber über die Einschaltzeit kannst du viel kompensieren und erreichst (aus meiner Sicht ein Vorteil) eine sanfte Erwärmung. Wenn du aber schnell viel Wärme einbringen willst, sind 260W wirklich nicht viel. Das Heizgerät sieht leider nicht so aus, als könne man es öffnen, denn die PTC-Elemente sind sicherlich auch in Serie geschaltet und ließen sich möglicherweise anders verschalten, um an 135V mehr Heizleistung zu bekommen. Plan B: Suche etwas vom amerikanischen Markt, die haben so coole 110V Netzspannung Plan C: Schalte 2 davon hintereinander (und erhalte 2 Heizstufen 50/100%)
  5. Tipp: Gib bei Google "7zap Audi" ein und finde den Audi ETKA. Wenn Du dir dann die Hinterachse für den FSI raussuchst, dann findest du auch die Farbcodes nach Ausstattung (PR-Nummern). Der ETKA wird dir sicherlich auch für weitere Recherchen zu Deinem Umbau helfen.
  6. Ich habe das Steuergerät leider noch nie live gesehen. Traust Du Dir zu, das Relais durchzumessen bzw. extern anzusteuern und dann durchzumessen? Kann man es öffnen und sich die Kontakte ansehen? Dass es klackt heißt noch nichts, wenn die Kontakte weggebrannt sind arbeitet es zwar noch mechanisch, schließt aber den Stromkreis nicht mehr.
  7. Ich habe hier nur Halbwissen, würde mich aber gern einmal damit auseinandersetzen. Soweit ich das mal gelesen habe, gibt gerne ein Relais auf bzw. brennen da Kontakte weg. Ergibt das irgend einen Sinn? Hast Du etwas zum Einlesen?
  8. Kurze zur Auflösung, da ich den Gangsteller hier habe: Es ist tatsächlich die Betätigung des Schaltfingers mit der verzahnten Welle falsch montiert gewesen. @Krach100 Es ist jetzt alles wieder richtig zusammengebaut und aud die neuen Dichtungen an den Ventilen sind montiert. Die nagelneue Haupt-Dichtung der Werkstatt würde ich drin lassen.
  9. Die Info kommt minimal zu spät, aber nicht schlimm. Gestern habe ich direkt das gesamte Gehäuse gewechselt und dabei auch einen übel aussehenden Filtereinsatz vorgefunden. Wahrscheinlich noch der erste mit 160 tkm. Eine Probefahrt steht noch aus, da die Saison gerade begonnen, der TÜV aber im Oktober fällig gewesen wäre. Beim Probelauf war das Geräusch aber erstmal weg... ich bin gespannt und ich wäre wirklich glücklich, wenn es das war.
  10. Ganz ehrlich, das ist mir komplett neu, dass dies zur Bedingung gemacht wird. Der Ansatz allein ist in höchstem Maße unseriös, vom Kostenrahmen einer solchen Reparatur ganz zu schweigen. Die meisten wechseln das Lenkgetriebe und sind glücklich. Servopumpen gehen aus 2 Gründen kaputt: -> Wassereintritt -> Unfall Das sind hoffentlich nur wilde Mutmaßungen, ansonsten Finger weg von solchen Händlern. Der Servicemensch ist vielleicht auch nicht unbedingt von einer elektrohydraulischen Lenkung ausgegangen...
  11. Ich fahre seit Jahren mit dem Pfeifen und wollte schon längst mal nachsehen. Da das "neue" Filtergehäuse ja A2 spezifisch ist und zudem als Ersatzteil unbezahlbar die Frage: Kann man da was retten oder ist es (wenn es pfeift) für die Tonne?
  12. Okay, gut zu wissen. Dann brauche ich den Lupo-Filter nicht aufheben. Auf den ersten flüchtigen Blick, sah es ähnlich aus.
  13. Hilft dir das, wenn jemand das gleiche Problem hatte? Das Lenkgetriebe ist defekt und sollte an den Händler zurückgehen. Ansonsten sind die Undichtigkeiten leider ein bekanntes Problem.
  14. Ich glaube bei mir liegt noch ein gebrauchter Dieselfilter vom Lupo mit ebendiesem "Knackfrosch" rum. Grundsätzlich würde ich sagen, dass du den vom A4 nehmen kannst. Schlussendlich macht der nichts anderes als bei einer bestimmten Temperatur zu "knacken" und den Dieselfluß umzuleiten (durch den Dieselkühler).
  15. ir-dichtungstechnik.de Ich habe Alu genommen.
  16. So kann man es natürlich auch ausdrücken.
  17. Auf Nummer sicher gehst du, wenn Du ein 2. Getriebe-Steuergerät hättest. Ich habe mir auch angewöhnt, zunächst mit einem anderen Steuergerät eine GGE zu versuchen, wenn der A2 Pilot noch nach Hause will. Wenn mit dem Auto alles in Ordnung ist, dann läuft die GGE sauber durch und man kann eigentlich nichts falsch machen. Das Risiko besteht nur darin, dass ein Fehler der beim Fahren noch toleriert wird, bei der GGE das Auto zur Immobilie macht. Einziger Trost, die Kiste wäre dann früher oder später sowieso stehen geblieben. Du musst mit Dir nur ausmachen, dass ggf. eine Reparatur ansteht oder eine etwas größere Fehlersuche, wenn die GGE nicht durchläuft. In der Münchner Ecke könnte ich jemanden fragen, ob er Dir über die Schulter sehen möchte.
  18. Ich habe für einen Bekannten eine Hydraulikeinheit mit einem solchen Rückschlagventil modifiziert. Den durchschlagenden Erfolg hatte das aber auch nicht gebracht. Nun habe ich selbst so ein Ventil umgebaut bekommen und werde es demnächst aber in einer meiner Hydraulikeinheiten testen. Ich bleibe aber skeptisch, dass dies die Ursache sein soll. Das normale Rückschlagventil habe ich schon mit verschiedenen Dichtungen und Federn getestet, ohne dass das einen wirklichen Einfluss hatte.
  19. Den Fall hatte ich tatsächlich noch nicht. Dagegen einen glatten Kabelbruch schon, was zur Folge hatte, dass die (-)! Position nicht erkannt wurde. Folglich blieb die GGE dort hängen. Darin lese ich aber auch mehr den Zusammenhang RTFM12 = Gangsteller-Problem, von Dir formuliert. Aber sicher ist die Grenze nicht hart RTFM=Gangsteller, aber nach meinen Erfahrungen irgendwo bei 90/10 oder 95/5.... Die ganzen Hall-KNZ die im Umlauf sind, haben soweit ich es weiß, noch nie einen RTFM-Fehler behoben.
  20. Auf Grund verschiedener (schlechter) Erfahrungen die ich mit Aftermarket Batterien gemacht habe, bleiben für mich 2 Fragen offen: -> Gibt es überhaupt Aftermarket-Batterien die an die Lebenserwartung der ausgelieferten Batterie herrankommen? -> Würde eine Batterie vom so lange halten wie die Originalbatterie? Alles was ich von Varta über Banner bis hin zu Moll kenne, ist nach 3 Jahren entweder schon durch oder hat spürbar in der Leistung nachgelassen.
  21. Frage: Ist Dir schonmal eine Grundeinstellung mit RTFM 12 abgebrochen, bei dem die Ursache am KNZ lag? Ich kenne es nur so: -> RTMFx-Fehler hängen immer mit dem GS zusammen (oder Rückfahrschalter) -> KNZ-Fehler machen später Probleme: Kein StartMot, endlos Searching
  22. Schick mir mal eine PN, dann stimmen wir uns ab.
  23. Du meinst sicherlich, dass die Rückfahrleuchten nicht angehen. Meine starke Vermutung: Stecker an den Gangsteller-Ventilen vertauscht. Normalerweise geben die Kabellängen vor, welcher Stecker an die richtige Position gehört im Wiki sind hierzu auch noch die Kabelfarben der Stecker beschrieben. Das sollte zunächst kontrolliert werden: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gangsteller Wenn hier alles passt, sollte als nächstes die Grundeinstellung gestartet werden und in "Adjust" die SW13 Mutter im Langloch an der Schaltbetätigung gelöst und spannungsfrei wieder angezogen werden. Hierbei werden Null-Position von Gangsteller und Getriebe abgeglichen. Klappt die Grundeinstellung weiterhin nicht, dann hat die Werkstatt beim Tausch der Hauptdichtung einen Fehler beim Zusammenbauen des Gangstellers gemacht. Die Beätigung des Schaltfingers sitzt auf einer verzahnten Welle und bereits 1 Zahn Versatz sorgt dafür, dass der Gangsteller nicht mehr funktioniert. In den Untiefen des Forums finden sich Bilder hierzu und auch wie man den Gangsteller dann wieder korrekt montiert, allerdings finde ich den Thread auf die Schnelle nicht. Wenn die Werkstatt nicht weiterkommt, kannst du mir den Gangsteller auch schicken, ich bringe ihn dann wieder in Ordnung und tausche Dir auch gerne noch alle weiteren Dichtungen (O-Ringe).
  24. Ja genau, den ganzen Ausdrück-Ärger der Welle kann man sich sparen. Nur wie schon erwähnt, aufpassen, dass die Tripode den Flansch nicht verbiegt und sich nach dem Rausziehen zerlegt. Ich stülpe immer einen Gummi-Handschuh drüber. Das wird der blanke Horror... raus geht noch, weil das Gewicht des Getriebes drückt, aber beim Einbau musst du gegen das Gewicht das Getriebe tatsächlich einfädeln. Das Differential steht an der Konsole an, der Getriebehalter oben zickt dann auch schon, die Antriebswelle rechts will eingefädelt werden und natürlich die Getriebewelle in die Kupplungsscheibe.... Mit dem Getriebeheber und einem Absenken/Anheben des Motors auf die richtige Höhe geht es manchmal wie von allein... aber eben nur manchmal.
  25. Links genügt. Traggelenk abdrücken, linke Welle aus dem Getriebe ziehen und wegbinden. Nach dem Lösen des Getriebes rutscht die rechte Welle raus. Bei einem Freund von mir haben wir es auch im aufgebockten Zustand gemacht, aber da haben wir das Auto vorn ziemlich stark angehoben. Auf den Rädern kann das Auto dabei nicht stehen bleiben. Wir haben es mehrfach durch unterlegen von Gehwegplatten immer weiter angehoben. Hilfreich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.