-
Gesamte Inhalte
4.106 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Die originalen Schellen werden "nur" eingerastet. Das geht auch mehrmals ziemlich gut und ich glaube auch, das es einen Grund hat, warum Audi hier diese speziellen Schellen verwendet. Am Außengelenk kommen ja wieder diese Ohr-Schellen zum Einsatz.
-
Ja natürlich, nur den Unterschied zwischen 3L und "normalen" A2 beachten.
-
Klar, für alle außer 3L kauft man ein günstiges Traggelenk mit der TN: 8Z0 407 365 A oder 8Z0 407 366 A, demontiert die Staubmanschette und gibt den Rest dem Schrotthändler des Vertrauens. Für den 3L kann man die Traggelenke mit den TN: 6N0407365 oder 6N0407366 opfern. Ist zwar etwas widersinnig, aber die kompletten Traggelenke mit wirklich guten Manschetten bekommt man ab 4-5 Euro (daparto.de)
-
So rein aus Neugier, wäre folgendes Dein Vorgehen? 1.) Kopf runter und checken ist klar. 2.) Wenn Ventile krumm, dann Nockenwelle checken, wegen möglicherweise eingelaufen? 3.) Wenn Nockenwelle i.O., dann Ventile neu + einschleifen? 4.) Wenn Nockenwelle n.i.O. bzw. erkennbare Schäden am Kopf -> neuen Kopf? Vorteil: Man spart sich den Motorausbau. Nachteil: Man verpasst die Gelegenheit auf einen BBY umzubauen, bzw. auf eine Basis ohne kippende Kolben und mit verbesserten Ölabstreifringen, inklusive einer Verjüngungskur sofern man einen 'ehrlichen' Motor findet.
-
Da bin ich bei Dir, die Antriebswelle hat da nichts angerichtet, höchstens die Schelle die den Geberteil weggeschnippt hat.
-
Du weißt doch wie wenig Material zwischen Bolzen und KNZ-Ende sind. Wie gesagt, ich habe schon mal einen ganz ähnlichen KNZ gesehen, bei dem es die Bolzen auf einer Seite aus dem Gehäuse gebrochen hat. Der Ring hing da genauso, weil er mit weggedrückt wird. Es ist aber gut, wenn es nicht so wäre. Dann muss der Geberteil nur wieder zusammengepuzzelt werden.
-
Wie du meinst. Der Haltering hatte einfach mal Lust auf Abwechslung oder warum lässt der sich so hängen?
-
Richtig und ich habe eine starke Vermutung wo die sich jetzt aufhalten. Ich habe einen solchen KNZ schon gesehen.
-
Schau dir den Verriegelungsring an. Aha. Hat auch niemand behauptet, aber was macht ein Regelkreis, wenn der Sollwert nicht erreicht wird? Richtig, er dreht weiter auf.
-
Ich vermute der KNZ hat Selbstmord begangen. Du siehst ja, dass es das Gehäuse vom KNZ zerlegt hat - vermutlich durch die wegfliegende Halteklemme der Antriebsmanschette. Dadurch hat er keine Werte mehr geliefert und die Hydraulikeinheit hat soviel Druck auf den KNZ gegeben, dass der Hydraulikkolben auf der Rückseite rausgewandert ist. Gänzlich verloren ist der Hall-KNZ nicht, der Geber funktioniert ja noch und je nachdem wie sehr es den KNZ zerlegt hat, können die Teile auf einem anderen KNZ-Hydraulikteil weiterverwendet werden.
-
Hat es tatsächlich die Antriebswelle zerlegt? Ich habe da einen anderen Verdacht.
-
Hi Viktor, der 01066 Fahren trotz Wählhebel in N könnte ein Hinweis auf einen Kabelbruch in der Nähe vom Wählhebel sein. Auf jeden Fall solltest Du zunächst eine Grundeinstellung versuchen und auch dabei den KNZ-Wert einstellen. Möglicherweise startet die GGE schon gar nicht weil er nicht erkennen kann, dass der Wählhebel in der TipTronic-Gasse ist.
-
Das ist schon fast ein Pawlowscher Reflex.... an der Hydraulik habe ich einen gefressen und ich lerne immer wieder gerne dazu. Dann muss es aber ziemlich sicher am N255 bzw. dessen Dichtungen liegen. Diese steuern den Ölfluss in Richtung Gangsteller. Das Ganze ist sogar so clever gelöst, dass der Gangsteller erst Öl bekommt, wenn der KNZ angezogen hat. Das heißt aber auch, ohne angesteuertes N255 geht kein Öl in Richtung Gangsteller. Die habe ich hier in einem Thread zusammengetragen, den müsste ich jetzt aber auch erst suchen.
- 12 Antworten
-
- 1
-
-
- hydraulikeinheit
- gangsteller
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Mh, ich will es nicht kleinreden, aber ich habe da so meine Bedenken über die Wirksamkeit. Punkt 1: Im Vorratsbehälter der Hydraulikeinheit ist ganz unten ein Filter integriert. Dieser sollte groben Schmutz aus dem Kreislauf zurück halten. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass nach etlichen Jahren hautpsächlich der Filter im Vorratsbehälter ersetzt/gereinigt/gespült werden sollte. Den Behälter gibt es aktuell noch als Ersatzteil für knappe 60 Euro und er kommt mit 3 neuen Schrauben, sauberem Filter und 2 neuen Dichtungen. Ich kann mir vorstellen, dass es viel helfen würde, den Filter im Vorratsbehälter bspw. mit Diesel gegenläufig zu spülen. Punkt 2: Viel auffälliger am Gangsteller (sowie an den Ventilen in der Hydraulikeinheit) sind die porösen und verhärteten Dichtungen. Ich habe schon Gangsteller auf dem Tisch gehabt, bei denen sich die Ventildichtungen zwischen den Fingern zerreiben ließen. Neues Dichtmaterial kann ich nach den vielen Jahren nur immer wieder empfehlen. Durch die Alten Dichtungen an den Ventilen entstehen Bypässe, bei denen zwischen Vor- und Rücklauf ein Druckverlust entsteht. Den erwähnten Fall, dass Vermutzungen in den Ventilen hingen, habe ich noch nicht gesehen, dafür schon mehrfach die Dichtungen der Hydraulikleitungen, die ihren Weg bis in den Gangsteller gefunden haben. Erstaunlicherweise liefen die Gangsteller sogar noch. Punkt 3: Im Ruhezustand, also dann wann der Druckverlust scheinbar entsteht und vor Fahrtantritt nervt, ist das N255 normalerweise nicht angesteuert und damit der Gangsteller ohne Öldruck. Nach meinem Verständnis kann der Druckverlust bei stehendem Fahrzeug nur innerhalb der Hydraulikeinheit passieren. Punkt 4: Lass die Maßnahme mal ein paar Tage/Wochen wirken. Es gibt das eigenartige Phänomen, dass die Hydraulikeinheit nach völliger Drucklosigkeit für einige Zeit extrem lange wieder den Druck hält. Das gibt sich in der Regel aber recht schnell wieder. Meine Vermutung ist, dass irgendwo ein zusätzliches Luftpolster entsteht, dass die Funktion des Druckspeichers unterstützt.
- 12 Antworten
-
- hydraulikeinheit
- gangsteller
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Das ist so in etwa der Bereich in dem Führungshülse und/oder KNZ Probleme machen. Ist der KNZ schon mal getauscht worden bzw. hättest Du einen anderen KNZ zum Testen? So kann man diesen zumindest ausschließen. Ich würde stark auf Führungshülse tippen.
-
Ich kann nicht herauslesen, dass der G40 defekt sein soll... das ist auch ein relativ passives Bauteil. Sicherlich nicht unkaputtbar, aber ich bleibe dabei, dass die Spur in die Irre führt. Aus dem Grund habe ich mich gefragt, warum er lange orgelt. Dazu fällt mir ein: -> Sprit läuft zurück (ggf. mit Sichtschlauch prüfen), Unterdruck im Tank?, Dieselfilter zu? -> Synchronisationswinkel? Dieser verändert sich im Übrigen mit dem Verschleiß des Zahnriemens. Angenommen der Winkel wurde nicht oder schlecht eingestellt, so kann sich dieser mit der Zeit weiter verändern. Außerdem ist die Prüfung schneller erledigt als den G40 zu tauschen.
-
Schau Dir mal Schleif- und Kriechpunkt in den Messwertblöcken an, wahrscheinlich sind die außerhalb der Toleranz. Andere Vermutung geht in Richtung Führungshülse, dass diese verschlissen ist und die Kupplung bei der Betätigung hakelt und daher nicht so schließt (Getriebedrehzahl liefert) wie es das Steuergerät erwartet. Was ich in dem Zusammenhang aber auch schon gesehen habe, war der Lagerschaden im Getriebe und die Abtriebswelle die dem Sensor kein Signal mehr liefern konnte. Was ist der Wagen denn gelaufen? Kupplung/Führungshülse schon mal gemacht? Getriebegeräusche vorhanden? Dass in S kein Gang mehr eingeleht wird hängt direkt mit der Weigerung in S zu starten zusammen. Du könntest ja durchaus noch versuchen den KNZ-Wert etwas zu verringern, vielleicht erreichst du dann zumindest den vorherigen Zustand. Das 3. Gang Problem klingt für mich eher nach gebrochener Schaltgabel oder Lagerschaden.
-
Ja hatte ich, nach einem Zahnriemenwechsel. Da war der Sync.-Winkel derart schlecht, dass er nicht ansprang. Nach ewigem Orgeln kam dann der G40 Fehler, obwohl der (weiterhin) tadellos läuft.
-
Der Fehler kommt gerne im Zusammenhang mit langem Orgeln und ist m.M.n. nicht die Fehlerursache. Wenn der Wagen wieder sofort anspringt, dann bleibt auch der Fehler weg. Prüfe bitte zunächst einmal den Synchronisationswinkel im Motorsteuergerät MWB 004 (wenn ich mich nicht irre). Wenn der Winkel zu stark abweicht, dürfen die PDs nichts einspritzen und der Wagen springt nicht an.
-
Ich denke das kann immer mal passieren. In einem Getriebe fliegen doch allerhand Teile rum und gerade was Lager angeht, so sind diese mit bestimmten Vorspannungen einzustellen. Wenn man da etwas falsch macht (Messfehler bspw.), dann kann so ein Lager nach relativ kurzer Zeit wieder auseinander fliegen. Aus Sicht des Überholers würde ich das nicht pauschal ausschließen. Aus Sicht aller Beteiligten solltet ihr mindestens der Sache mit dem Schaltzug nachgehen, idealerweise sogar in einer neutralen Werkstatt. Dann hättet ihr direkt eine unabhängige Meinung und gleichzeitig den Schaltzug ausgeschlossen.
-
Du musst erst den Login aus dem Tool-Tip eingeben und dann den Nullabgleich starten. Aus dem Kopf beschrieben so: -> Login klicken. Im Eingabefeld bietet er Dir im Tooltip einen Login-Code für die Grundeinstellung an. -> Diesen Login eingeben. -> Anschließend direkt zur Grundeinstellung dem dem G85-Abgleich gehen.
-
Die AUA und frühen BBY hatten die TN 8Z0 919 051 A bis Fahrgestellnummer 8Z-2-070 000, danach die TN 8Z0 919 051 C. Es kann aber auch gut sein, dass bereits jemand ein anderes KI nebst Tankgeber eingebaut hat. Ich könnte einen 2003'er Geber mit der TN 8Z0 919 051 C sogar noch liegen haben.
-
Beim ANY gibt es die Dreiecklenker nur aus Alu und hier unterscheiden sich mit und ohne Servo. Für alle anderen Motorisierungen gibt es die Stahlblechlenker mit geschraubtem Traggelenk oder alternativ die Gussquerlenker mit eingepresstem Traggelenk. Nach dem was hier schon zu sehen war, kann man niemandem die Blechquerlenker empfehlen. Wie bei so vielen hohlen Blechteilen korrodieren die lange Zeit unerkannt von innen durch, bis es zu diesen erschreckenden Schäden kommt. Wahrscheinlich war die Herstellung der Blech-Querlenker etwas günstiger....
-
Das sieht ja wirklich fürchterlich aus. Gut, dass nichts Schlimmeres passiert ist. Bist Du sicher, dass es die Teile nicht gibt? Für alle außer AMF haben sie die TN 8Z0 407 151 J und 8Z0 407 152 J, für den AMF die TN 8Z0 407 151 L und 8Z0 407 152 L Laut daparto.de alle bestell- und lieferbar.
-
Stuck in 4th or no gear change possible
Mankmil antwortete auf ecoangeluk's Thema in English language forum
Great, the lower one is a KNZ that was modified by me. Of course, please send me a PM for going into detail.