-
Gesamte Inhalte
4.106 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Hilft dir das, wenn jemand das gleiche Problem hatte? Das Lenkgetriebe ist defekt und sollte an den Händler zurückgehen. Ansonsten sind die Undichtigkeiten leider ein bekanntes Problem.
-
Ich glaube bei mir liegt noch ein gebrauchter Dieselfilter vom Lupo mit ebendiesem "Knackfrosch" rum. Grundsätzlich würde ich sagen, dass du den vom A4 nehmen kannst. Schlussendlich macht der nichts anderes als bei einer bestimmten Temperatur zu "knacken" und den Dieselfluß umzuleiten (durch den Dieselkühler).
-
ir-dichtungstechnik.de Ich habe Alu genommen.
-
So kann man es natürlich auch ausdrücken.
- 6 Antworten
-
- getriebegrundeinstellung
- gge
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auf Nummer sicher gehst du, wenn Du ein 2. Getriebe-Steuergerät hättest. Ich habe mir auch angewöhnt, zunächst mit einem anderen Steuergerät eine GGE zu versuchen, wenn der A2 Pilot noch nach Hause will. Wenn mit dem Auto alles in Ordnung ist, dann läuft die GGE sauber durch und man kann eigentlich nichts falsch machen. Das Risiko besteht nur darin, dass ein Fehler der beim Fahren noch toleriert wird, bei der GGE das Auto zur Immobilie macht. Einziger Trost, die Kiste wäre dann früher oder später sowieso stehen geblieben. Du musst mit Dir nur ausmachen, dass ggf. eine Reparatur ansteht oder eine etwas größere Fehlersuche, wenn die GGE nicht durchläuft. In der Münchner Ecke könnte ich jemanden fragen, ob er Dir über die Schulter sehen möchte.
- 6 Antworten
-
- getriebegrundeinstellung
- gge
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe für einen Bekannten eine Hydraulikeinheit mit einem solchen Rückschlagventil modifiziert. Den durchschlagenden Erfolg hatte das aber auch nicht gebracht. Nun habe ich selbst so ein Ventil umgebaut bekommen und werde es demnächst aber in einer meiner Hydraulikeinheiten testen. Ich bleibe aber skeptisch, dass dies die Ursache sein soll. Das normale Rückschlagventil habe ich schon mit verschiedenen Dichtungen und Federn getestet, ohne dass das einen wirklichen Einfluss hatte.
- 12 Antworten
-
- hydraulikeinheit
- gangsteller
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Den Fall hatte ich tatsächlich noch nicht. Dagegen einen glatten Kabelbruch schon, was zur Folge hatte, dass die (-)! Position nicht erkannt wurde. Folglich blieb die GGE dort hängen. Darin lese ich aber auch mehr den Zusammenhang RTFM12 = Gangsteller-Problem, von Dir formuliert. Aber sicher ist die Grenze nicht hart RTFM=Gangsteller, aber nach meinen Erfahrungen irgendwo bei 90/10 oder 95/5.... Die ganzen Hall-KNZ die im Umlauf sind, haben soweit ich es weiß, noch nie einen RTFM-Fehler behoben.
-
Auf Grund verschiedener (schlechter) Erfahrungen die ich mit Aftermarket Batterien gemacht habe, bleiben für mich 2 Fragen offen: -> Gibt es überhaupt Aftermarket-Batterien die an die Lebenserwartung der ausgelieferten Batterie herrankommen? -> Würde eine Batterie vom so lange halten wie die Originalbatterie? Alles was ich von Varta über Banner bis hin zu Moll kenne, ist nach 3 Jahren entweder schon durch oder hat spürbar in der Leistung nachgelassen.
-
Frage: Ist Dir schonmal eine Grundeinstellung mit RTFM 12 abgebrochen, bei dem die Ursache am KNZ lag? Ich kenne es nur so: -> RTMFx-Fehler hängen immer mit dem GS zusammen (oder Rückfahrschalter) -> KNZ-Fehler machen später Probleme: Kein StartMot, endlos Searching
-
Schick mir mal eine PN, dann stimmen wir uns ab.
-
Du meinst sicherlich, dass die Rückfahrleuchten nicht angehen. Meine starke Vermutung: Stecker an den Gangsteller-Ventilen vertauscht. Normalerweise geben die Kabellängen vor, welcher Stecker an die richtige Position gehört im Wiki sind hierzu auch noch die Kabelfarben der Stecker beschrieben. Das sollte zunächst kontrolliert werden: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Gangsteller Wenn hier alles passt, sollte als nächstes die Grundeinstellung gestartet werden und in "Adjust" die SW13 Mutter im Langloch an der Schaltbetätigung gelöst und spannungsfrei wieder angezogen werden. Hierbei werden Null-Position von Gangsteller und Getriebe abgeglichen. Klappt die Grundeinstellung weiterhin nicht, dann hat die Werkstatt beim Tausch der Hauptdichtung einen Fehler beim Zusammenbauen des Gangstellers gemacht. Die Beätigung des Schaltfingers sitzt auf einer verzahnten Welle und bereits 1 Zahn Versatz sorgt dafür, dass der Gangsteller nicht mehr funktioniert. In den Untiefen des Forums finden sich Bilder hierzu und auch wie man den Gangsteller dann wieder korrekt montiert, allerdings finde ich den Thread auf die Schnelle nicht. Wenn die Werkstatt nicht weiterkommt, kannst du mir den Gangsteller auch schicken, ich bringe ihn dann wieder in Ordnung und tausche Dir auch gerne noch alle weiteren Dichtungen (O-Ringe).
-
Ja genau, den ganzen Ausdrück-Ärger der Welle kann man sich sparen. Nur wie schon erwähnt, aufpassen, dass die Tripode den Flansch nicht verbiegt und sich nach dem Rausziehen zerlegt. Ich stülpe immer einen Gummi-Handschuh drüber. Das wird der blanke Horror... raus geht noch, weil das Gewicht des Getriebes drückt, aber beim Einbau musst du gegen das Gewicht das Getriebe tatsächlich einfädeln. Das Differential steht an der Konsole an, der Getriebehalter oben zickt dann auch schon, die Antriebswelle rechts will eingefädelt werden und natürlich die Getriebewelle in die Kupplungsscheibe.... Mit dem Getriebeheber und einem Absenken/Anheben des Motors auf die richtige Höhe geht es manchmal wie von allein... aber eben nur manchmal.
-
Links genügt. Traggelenk abdrücken, linke Welle aus dem Getriebe ziehen und wegbinden. Nach dem Lösen des Getriebes rutscht die rechte Welle raus. Bei einem Freund von mir haben wir es auch im aufgebockten Zustand gemacht, aber da haben wir das Auto vorn ziemlich stark angehoben. Auf den Rädern kann das Auto dabei nicht stehen bleiben. Wir haben es mehrfach durch unterlegen von Gehwegplatten immer weiter angehoben. Hilfreich.
-
Genau diesen Gedanken hätte ich auch und daher käme für mich nur Audi in Frage. Allerdings weiß ich was mitunter bei ATU und Carglass getrieben wird und daher sind diese für mich indiskutabel. Meine Tauschscheiben habe ich selbst bezahlt und hier in der Gegend jemanden, der für 240 Euro beim Kunden eine Guardian Scheibe einbaut. Habe ich jetzt in meinen beiden 3L drin und bin zufrieden. Wen die Erfahrungen bei ATU/Carglass intressieren: Ein Bekannter hatte einen Auffahrunfall bei dem sich die Motorhaube in die Frontscheibe gebohrt hat. Die Kasko-Versicherung hat ATU empfohlen und so ging es dort hin. Bei der Annahme wurde explizit auf die 3L Scheibe hingewiesen und auch mit dem Fahrzeugschein spuckte das ATU-Programm die OEM-Scheibe aus. Also beauftragt und einen Tag später das Auto abgeholt. Erste Ernüchterung, es war keine OEM-Scheibe drin, sondern eine Guardian. Rückfrage bei ATU: Es wäre die originale 3L Scheibe. Dem widersprach Guardian, die sagten, dass sie lediglich die "normale" A2-Scheibe fertigen. Damit wurde bei ATU reklamiert und sie haben letztlich eine originale OEM-Scheibe mit Ringen eingebaut. Über den Sinn der Aktion kann man streiten, was jedoch bleibt ist der Versuch den Kunden hinters Licht zu führen. Der 2. Fall bei Carglass lief ähnlich. Die A2 Pilotin wurde dort mit gerissener Scheibe vorstellig und beauftragte ebenfalls den Austausch. Auf dem Auftrag stand auch irgendwas von 3L Scheibe, folglich alles gut. Abgeholt wurde das Auto dann mit einer mäßig passgenauen China-Scheibe. Beim 3L hat man halt den Vorteil, dass es die "richtige" Scheibe nur mit Audi-Ringen gibt. Daher wäre es egal wo man tauschen lässt, wenn die Werkstätten dann nicht schummeln würden.
-
Tu Dir einem Gefallen und baue dort etwas mit Sechskant ein. Wenn du sie neu machst hast du zwar die nächsten Jahre keine Probleme, aber ich hatte schon Schrauben hier da war der Vielzahn rund gelutscht und dann hat man richtig Spaß.
-
einer der vier Haupt-Lautsprecher geht nur, nachdem Radio lauter gedreht wurde
Mankmil antwortete auf Hai2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Auch im Sinne von Wackelkontakt, hoher Übergangswiderstand, korrodierter Anschluss...- 5 Antworten
-
- 1
-
-
- lautsprecher
- wackelkontakt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So wie ich die Funktionsweise verstehe, muss die Kupplung 100% offen sein bevor Gänge gewechselt werden. Alles andere fände ich eher abenteuerlich. Es würde ja bedeuten, dass das Steuergerät den Gangwechsel vollzieht, obwohl die Kupplung noch Kraftschluss hat. Wenn der Test in N gemacht wurde ist das genau der Effekt der zu erwarten ist und gleichzeitig der Grund warum man den Wagen nicht länger in N laufen lassen sollte. Der Ausdrückhebel wird ständig ein kleines Stück bewegt und quält Führungshülse und Poti-Schleifbahn. Wenn es in D war, zappelt er zwar auch etwas, aber an Zacken im Diagramm kann ich mich nicht erinnern. Das ist normalerweise genau der Bereich in dem KNZ und Führungshülse fällig werden. Wenn es der erste KNZ ist, wirst du nicht mehr all zu lange Freude an ihm haben. Ein neuer KNZ schaltet übrigens auch nochmal deutlich sanfter als ein ausgelutschter. Vielleicht ist das Problem mit dem Gangwechsel dann auch weg.
-
Schade, dass er dann solche Arbeit abliefert. So wie Du es jetzt beschreibst klingt es gut. Den KNZ-Wert ruhig noch etwas reduzieren. Ich stelle immer auf ca. 1,75-1,78 ein und nach den ersten Betätigungen liegt er dann meist passend zwischen 1,8 und 1,85V Mitte vom Langloch klingt auch gut. Was mir neu ist, dass die Führunsghülse etwas mit dem Synchronring zu tun haben soll. Gibt es dazu genaueres?
-
Warum? Zielwert sollte eigentlich 1,8-1,85V sein. Ein Teil der Fehlercodes wird gesetzt, wenn die Hydraulikeinheit (zum Einstellen des KNZ-Wertes) drucklos gemacht wird. Diese sollten zunächst gelöscht werden. Bleiben wird dann wahrscheinlich das unplausible Signal für Rückfahrschalter. Diesen könnte man prophylaktisch tauschen, denn die gehen dann und wann mal kaputt und sind mit 6 Euro erschwinglich. Kennt er sich aus? Wenn er die große Hauptdichtung wechseln möchte, soll er sich bitte unbedingt an den Reparturleitfaden halten, sonst hat er ein Puzzle das er dann nur mit viel Mühe wieder zusammen bekommt. Wurde während der GGE im Schritt "Adjust" die Kuppelstange gelöst und spannungsfrei wieder angezogen? Das könnte auch eine Ursache für das R-Problem sein.
-
Das Entscheidende wäre, an welcher Stelle die GGE abbricht oder fehlschlägt. Was passiert nach Start der GGE, wo endet sie, was steht in den Messwertblöcken beim Abbruch?
-
Lies bitte den Fehlerspeicher der Webasto aus. Wenn es das originale Heizgerät ist, dann ist es über K-Line ansprechbar. Ich hatte exakt das selbe Fehlerbild und dann einen Glühkerzenfehler im Speicher. Die Heizung beginnt zu heizen, fördert aber keinen Kraftstoff, dass die Glühkerze unplausible Werte liefert. Grund war eine massive Verkokung rund um die Glühkerze. Nach der Reinigung läuft sie wieder einwandfrei.
-
ABS-Steuergerät?
-
plug'n play: Komfortsteuergerät 8Z0 959 433 N ???
Mankmil antwortete auf mittelhohes_Nordlicht's Thema in Technik
Gestatte die etwas naive Frage: Warum ein defektes KSG reparieren lassen, wenn sich für den gleichen Betrag ein funktionierendes auftreiben lässt? Man muss nur ein wenig auf die Baujahre (die gut sichtbar aufgedruckt sind) in den Angeboten achten und kann so für kleines Geld brauchbare KSG bekommen. Unsere Freunde von der großen Insel hatten da in der Vergangenheit gute Angebote. KSGs die funktionieren hätte ich auch noch, aber ich wäre froh, wenn die ganz ausziehen würden.... -
Schick mir bitte eine PN, dann können wir alles weitere klären. Ich weiß jetzt aber gar nicht sicher, ob das Seil noch verfügbar ist.
-
Na klar nimmt der Mechaniker bei Audi irgend ein Spezialwerkzeug. Es geht aber auch eine profane Wasserpumpenzange, mit nicht zu sehr abgewetzten Backen. Idealerweise hat man eine 3. Hand dazu, damit man mit der Zange und der 2. Hand das Band spannen kann und die 3. Hand drückt man das Bandende in die Rasten. Das erklärt sich am Besten, wenn man sich die Schelle anschaut, dann wird klar was zusammen gedrückt werden muss und welcher Teil dann einrastet.