Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.053
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. Ich würde empfehlen, den Generator auszubauen und dann den Regler zu tauschen. Die Platzverhältnisse sind nicht gerade üppig und die Schrauben korrodieren gerne fest. Wenn die Schrauben erstmal versaut sind, wird es selbst ausgebaut noch schwierig genug. Und bitte die Batterie abklemmen, bevor man an der Lima schraubt.
  2. Mankmil

    Türschalter

    In dem Stecker nachzusehen ist bestimmt nicht verkehrt. Einige Signale laufen ja über den CAN Bus zum Komfortsteuergerät, aber anhand der Pins im Stecker (ich glaube es waren 5 plus 2x Lautsprecher plus 2x Stromversorgung) kann es durchaus sein, dass der Türkontakt über eine eigene Leitung läuft. Ich fürchte trotzdem, dass es auf den teureren Fehler hinausläuft.
  3. Mankmil

    Türschalter

    Hi, die Türkontakte sind im Tüschloss integriert und so wie es klingt, ist dieser bei Dir jetzt kaputt bzw. durch Abnutzung funktioniert er nur noch sporadisch. Das wird wohl auf ein neues Türschloss hinauslaufen. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=47326 Teilenummern: links 8Z1837015E (für FFB), 8Z1837015D ohne rechts 8Z1837016E (für FFB), 8Z1837016D ohne
  4. Wenn es in der Garage nicht mehr ganz so schattig ist, lese ich den Fehlerspeicher aus - es hätte ja sein können, dass sich das hier jemand erklären kann.
  5. Das Fahrzeug ist jetzt in 3. Hand aber ich würde einen solchen Eingriff den beiden Vorbesitzern eher nicht zutrauen. Kurz zum Hintergrund: Ich habe das Auto nur mit einem Schlüssel bekommen und mich nach einigen Abwägungen entschieden, die Schlösser zu tauschen. Einen Funkschlüssel konnte ich so mit dem Neuen Bart passend machen, beim anderen passt nur der Bart und trotzdem läuft der Wagen.
  6. Darf ich mich in das Thema mit einer Frage anhängen? Und zwar gelingt es mir, einen A2 zu starten und zu rangieren (Garage raus - Garage rein) obwohl der Transponder im Schlüssel definitiv nicht zum Auto und der WFS passt. Dies wird auch brav durch einen blinkenden Schlüssel angezeigt, aber das Auto fährt. Mit dem passenden Schlüssel geht auch die Leuchte im KI aus. Der A2 ist ein 2000'er 75PS Benziner. Das dürfte doch so eigentlich nicht sein.
  7. Das klingt ja nicht gut, denn eigentlich läuft die Versorgung der Türen über eine Sicherung. In den Türen sitzt ein Steuergerät, dass mit +12V und Masse versorgt wird, um bspw. das Türschloss und den Fensterheber zu versorgen. Vorstellbar ist, dass Du einen Kabelbruch hattest, der Kontakt zur Fahrzeugmasse bekommen hat. Es wird wohl kein richtiger Kurzschluss gewesen sein, da sonst die Sicherung durchgebrannt wäre. Also hat sich das Kabel erhitzt und die Isolierung ist weggeschmolzen. Den Türkabelbaum kann man ausbauen und ersetzen. Im Türfalz (unter der Gummiabdeckung) ist ein Stecker, den man freilegen und ausstecken kann. Dann muss die Türverkleidung ab: https://a2-freun.de/wiki/index.php/T%C3%BCrverkleidung und anschließend kann man alle Stecker abstecken (Türsteuergerät und Lautsprecher) und den Kabelbaum ausbauen (ist an einigen Stellen ans Blech geklipst). Problem könnte nur sein, dass auch die Leitungen im Fahrzeug (von der A-Säule zum Sicherungskasten) betroffen sind. Dazu müsste man die Fußraumverkleidung abbauen, dann kann man sich den Stecker im Türfalz von hinten ansehen und die Kabel überprüfen. Nimm das nicht auf die leichte Schulter - sowas kann sich im schlimmsten Fall zum Fahrzeugbrand ausweiten. Teilenummern sind abhängig von Baujahr bzw. Fahrgestellnummer - bpsw. 8Z0971030C / 8Z0971030P / 8Z1971036R / 8Z1971036Q - Kostet neu ca. 100,- .
  8. Der Anschein, dass die Batterieleuchte lastabhängig leuchtet/blinkt dürfte richtig sein. Bei einfacheren Autos war die Batterieleuchte direkt mit dem Regler der Lima verbunden (vielleicht bei A2 auch noch ). Solange die von der Lichtmaschine erzeugte Spannung unterhalb der Batteriespannung lag, leuchtete die Lampe. Sobald die Lichtmaschine Leistung abgibt und beginnt die Batterie zu laden, verlischt die Kontrollleuchte. Lichtmaschinenfehler sind recht überschaubar: - Regler bzw. Kohlen verschlissen - eine oder mehrere Gleichrichterdioden kaputt - Wicklung kaputt All das äußert sich in fehlender Leistung und Einbrechen der Spannung unter Last (bspw. elektrohydraulische Lenkung oder Licht/Scheibenwischer/Heckscheibenheizung) --> Kontrolleuchte glimmt oder leuchtet. Zum Reglertausch würde ich die Lichtmaschine ausbauen, bei meinem Exemplar waren die Schrauben so stark oxidiert, dass das im Auto nichts geworden wäre.
  9. Du meinst beiden Teile rechts und links neben dem Klimakühler? Die werden doch oben durch eine Kreuzschlitzschraube gehalten?!?! Ich habe sie als letztes wieder angebaut, bevor ich den Stoßfänger wieder montiert habe. Also auch nach der Montage der Pralldämpfer.
  10. Ich würde auch vermuten, dass die Anschlagpuffer gemeint sind. Diese werden nach einigen Jahren porös und lösen sich langsam auf. Der Wechsel ist wirklich recht einfach, da Dämpfer und Feder an der HA getrennt sind und sich das alles mit Hilfe eines Wagenhebers machen lässt: Rad abbauen, Radhausschale ausbauen, Dämpfer oben und unten abschrauben und schon ist er raus. Schwierig wird nur das Lösen der Mutter der Kolbenstange um die obere Halterung zu demontieren (Kolbenstange dreht sich mit). Die Anschlagpuffer kosten von Markenherstellern (bspw. Monroe) ca. 20 Euro das Paar.
  11. Der Vollständigkeit wegen hier noch die Teilenummer für das Heizrohr: 036906391A.
  12. Stimmt, die TN waren für den Ölabscheider. Teilenummer für die Heizung ließ sich dann in der ETKA finden - alles ist gut.
  13. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=38324 https://a2-freun.de/wiki/index.php/N79_-_Heizwiderstand_f%C3%BCr_Kurbelgeh%C3%A4usentl%C3%BCftung Kann es sein, dass wir via Ebay-Kleinanzeigen schon gemailt haben? Teilenummern lt. ETKA: 036103464AD / 036103464AH - separat dazu wird noch 036103464G aufgelistet.
  14. Die Richtung lässt sich bei gezogener Sicherung ausmessen, dann liegt nur an einer Seite +12V an.
  15. Mh, daran habe ich jetzt nicht gedacht. Da ich den Spender geschlachtet hatte, waren vor Ausbau des Stellmotors natürlich alle Verkleidungsteile draußen. Dann konnte man natürlich mit der Kombizange sehr bequem ansetzen. Ist es wirklich zu eng, wirst Du um ein weiteres Zerlegen nicht herumkommen.
  16. Meinst Du den Schlauch links unten? Das ist die Entlüftung der Batterie, da beim Laden Knallgas entstehen kann. Das wird nach außen abgeführt. Den Schlauch kannst Du einfach abziehen und beim Einbau (auch bei einer neuen Batterie) wieder anstöpseln. Wenn die Handbremse nicht angezogen war, sollte sich die Trommelbremse wieder relativ leicht lösen. Wie schon geschrieben wurde, versuchen den Wagen etwas nach hinten zu rollen (das hilft zumindest bei Auflaufbremsen). Ansonsten mit laufendem Motor langsam ein kleines Stück rückwärts fahren oder einfach vorwärts drauf los. Nach ein paar huntert Meter Strecke am besten nochmal testen, ob die Trommeln übermäßig heiß werden. Vorn kann eigentlich nicht viel passieren, außer dass sich der Flugrost von den Bremsscheiben wieder runterbremsen muss, was anfangs mit einer verminderten Bremsleistung einhergeht. Ich bin anfangs die ersten Meter mit leicht schleifender Bremse gefahren, um die Scheiben wieder blank zu bekommen.
  17. Hier die Fotos im ausgebauten Zustand. Mit einer Kombizange kann man die Schrauben auch von der Kofferraumseite lösen bzw. festziehen. Den Stellmotor habe ich übrigens über.
  18. Wenn ich mich richtig erinnere, zeigen die Schraubenköpfe in Richtung Kotflügel/Tankklappe, also genau so, dass man kein Werkzeug ansetzen kann. Bei der reinen Demontage konnte ich die Schrauben von der rückseitig (Richtung Kofferraum) herausdrehen und dann aus der Halterung nehmen. Wenn ich den Stellmotor nachher auf die Schnelle finde, gibts noch ein Foto.
  19. Hallo, die Heckklappe hat eine Notentriegelung, hier ganz gut zu sehen: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1051087&postcount=11 Dazu müsstest Du wohl nach hinten klettern und bspw. mit dem Zündschlüssel die Blende, die sich beifahrerseitig oben auf der Heckklappenverkleidung befindet, lösen. Dann vorsichtig daran ziehen (mit Gefühl) bis es Klack macht und die Heckklappe entriegelt wird.
  20. Eigentlich müsste es doch aus Sicherheitsgründen immer möglich sein, die Tür von innen zu Öffnen. Bei einem Unfall hätte der dort Sitzende u.U. schlechte Karten noch aus dem Auto zu kommen. Bei unserem Ex-Auto (kein A2) hatten wir das Problem bei einer hinteren Tür auch und der hat zugegeben, dass in solch einem Fall das Schloss mit roher Gewalt zerstört wird, um die Tür wieder aufzubekommen und die verschraubten Reste des Schlosses zu entfernen. Da die Schlösser ohnehin kaum reparabel sind, würde ich auch zum rabiaten 'Ausbau' tendieren. Vorsorglich gefragt: Tür hat noch Strom? Fensterheber geht? Sicherung i.O.? Ggf. auch mal das Komfortsteuergerät im Fahrerfußraum abstecken (es resettet sich) und dann die ZV nochmal betätigen. Vielleicht hat das KSG ja die übliche Macke.
  21. Und was macht der in solch einer Situation? Schauen die nicht auch nur in ihren ETKA?
  22. Im ETKA kann man jetzt nicht erkennen, dass es einen Unterschied macht, welche Welle man verwendet. Sie sind alle als passend zum AUA/BBY Motor aufgeführt. http://www.partsbase.org/audi/audi-a2-a2-eu-2001-40720-drive-shaft/
  23. Ich behaupte mal, dass die Anzeige unabhängig vom FIS ist. Unsere A2 haben kein FIS, aber dennoch die Verschleißanzeige.
  24. Mankmil

    Suche: defektes KSG

    Meine ersten Beiträge im Thread sollten gerade ausdrücken, dass jemand, der die Teile repariert, wohl kaum den normalen Marktpreis zahlen kann - liegt doch auf der Hand? Und den ":D" hinter meiner 'blöden Frage' hast Du aber schon wahrgenommen? Wieso 'besser'? Das ist doch offensichtlich gar nicht nötig. Meine Gedanken zu solchem Schubladendenken behalte ich lieber für mich. Wenn sich nunmehr jeder Luft gemacht hat, kann es ja dann sicher wieder normal weitergehen. Es muss wohl an der Natur von Internetforen liegen, dass die Emotionen gleich so hochkochen. Sorry, war nicht meine Absicht. Es ist sicher auch kein Nachteil für's Forum, wenn sich weitere Member finden, die sich einbringen.
  25. Mankmil

    Suche: defektes KSG

    Ist damit gemeint "was ich selbst denk' und tu, das traue ich anderen zu?" Ansonsten ist alles angesprochene vorhanden - scheint unter E-Technikern wohl nichts Ungewöhnliches zu sein. Die Bandbreite der Reparatur geht vom einfachen Nachlöten der Controller-Pins über einen Tausch des µC nebst Auslesen und Rückschreiben des Hex-Codes. Zeilenweise ASM-Code schreiben ist hier doch gar nicht nötig. Die gängigen Controller liest man mit der entsprechenden Hardware aus (bspw. über SPI/ICP) und hat schon den Hex-Code - den man ggf. 1:1 zurückschreiben kann. Man darf ruhig zwischen Hobby und Beruf unterscheiden - bei ersterem muss am Ende einer Hilfestellung nicht der große Erlös (Gewinn) stehen, denn es ist ja nicht die Existenzgrundlage und ein breites Lächeln auf dem Gesicht bzw. ein Danke des Hilfesuchenden ist auch nicht zu verachten. Ich bin doch etwas baff, was hier gleich unterstellt wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.