Zum Inhalt springen

Mankmil

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    4.195
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mankmil

  1. https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1039930&postcount=34 https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=35283
  2. Mit der Idee trage ich mich auch schon länger. Bis zur Preisrecherche bin ich aber noch nicht gekommen. Daher bin ich jetzt schon neugierig, mit welcher Spanne man rechnen muss. 1300,- Euro für ein ganzes Auto klingen gar nicht mal so schlecht (verglichen mit Preisen für Teil- und Komplettlackierungen).
  3. Großen Respekt, dass Du die µC auslötest. Ich habe da in Ermangelung eines Reflow-Ofens feinmotorisch so meine Probleme. Ist da seitens des Herstellers ein ,code-protection` drauf oder wußten sie gleich, dass man den knacken kann und haben's gelassen?
  4. Hi Lau, hast Du es dann einfach (wie von Freescale empfohlen) mit Neu-Beschreiben probiert? Dann entfällt der Tausch des µC. Lediglich die 'codeprotection' muss geknackt werden - wenn vorhanden.
  5. ... zu langsam... Vereinzelt wird geschrieben, dass der µC Probleme mit dem ,stack pointer` hat und daher in Speicherbereiche springt in denen er nichts zu suchen hat und wo er keine sinnvollen Anweisungen mehr findet. Dann greift vmtl. irgendwann der Watchdog und resettet den µC. Von den Controllern mit denen ich mich hauptsächlich beschäftige kenne ich solch ein Verhalten nicht, daher handelt es sich wohl um ein Design/Fertigungs-Fehler bestimmter Chargen des µC.
  6. Du kannst bedenkenlos einen Generator mit höherer Leistung nehmen. Bei der Hifi-Fraktion ist das ganz normal. Wichtig ist nur, dass der Generator mechanisch passt, hier insbesondere der Keilrippenriemen, wenn dieser nicht über einen Klimakompressor läuft. Ist die Riemenscheibe die selbe, sollte es passen - notfalls die Riemenscheibe vom alten Generator übernehmen.
  7. Nein, gerade nicht. Wenn durch das Nachlaufen die Schwungscheibe beschädigt wird, hast Du ein größeres Problem, wenn die gewechselt werden muss. Die Schwungscheibe ist motorseitig verschraubt und nur nach Trennung Motor-Getriebe zu wechseln. Das wäre ein Eingriff, den ich mir dringend verkneifen würde. Besser ist das Ausbauen des Anlassers und gründliches Fetten des Planetengetriebes und des Ausrückmechanismus mit einem hochwertigen Fett. Dann ist der Anlasser quasi wie neu.
  8. Hi Halloween, der Standard-Fehler bei den A2 Anlassern ist, dass das Ritzel nicht mehr schnell genug einspurt und dadurch dieses fiese Geräusch durch das Nachlaufen entsteht. Als Langzeitfehler hätte ich Schäden am Anlasserritzel (eher unkritisch) oder an der Schwungscheibe (sehr ungünstig) erwaretet. Dies könnten bspw. abgenutzte/abgeschliffene Zähne der Ritzel sein. Durch fetten der Ausrückmechanik im Planetengetriebe lässt sich ein alter Anlasser durchaus völlig wiederherstellen, so dass gar kein Ersatz nötig wäre. Bei den Anlassern gibt es Unterschiede zwischen den Benzinern und dem Diesel, wie weit sich das ggf. noch auf die Motoren unterteilt weiß ich gerade nicht. Ich hatte/habe einen solchen 56,- Euro Anlasser im 1.4i verbaut. Das hat viele Nerven gekostet, denn einerseits war der Anlasser defekt (Wicklungsschluss), dann war ein Lötauge am Zugmagneten derart blöd platziert, dass Batterieplus direkt auf den Zugmagneten gebrückt wurde und der Anlasser sofort nach Anklemmen der Batterie loslief. Am Ende musste der Anlasser 3x aus- und wieder eingebaut werden, was leider wegen dem wenigen Platz sehr nervig war. Zudem werkelt jetzt eine Mischung aus altem und neuem Anlasser (Teile lassen sich 1:1 tauschen, obwohl lt. Typenschild völlig unterschiedliche Hersteller). Vom alten Anlasser werkelt die Wicklung und die Kohlen (die nach 200'km kaum verschlissen sind) im Gehäuse des neuen Anlassers - das jetzt allerdings unauffällig seit ca. 1 Jahr. Uneingeschränkt empfehlen kann man die AT-Anlasser daher leider nicht.
  9. Stimmt das wirklich? https://a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuerger%C3%A4t Oder ist das Wiki hier noch in der Entstehungsphase?
  10. In Sachen KSG-Reparatur wird hier regelmäßig auf den User 'Lau' verwiesen, der die Steuergeräte repariert. https://a2-freun.de/forum/member.php?u=7958 Ob allerdings verraten wird, wie die Repartur durchgeführt wird, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist sie wohl günstiger als der von Dir genannte Preis. Im einfachsten Fall müssten die Pins des Controllers nachgelötet werden, im worst-case ist ein Controller-Tausch nebst übertragen der Software (hex-Daten auslesen und zurückschreiben) notwendig. Wenn ich mal ein defektes KSG auftreibe, schaue ich mir das auch mal im Detail an.
  11. Kurz noch zu Deiner Frage: Ja, der Türkontakt ist im Schloss verbaut. Durch die mechanische Betätigung verschleißt dieser zwar, aber dann würde Dir ja auch eine offene Tür angezeigt. Um den KSG Fehler einzukreisen, kannst Du das KSG einmal abstecken und nach eine Weile wieder anstecken. Durch den Reset funktioniert es mitunter wieder eine Weile. Jedenfalls wüßtest Du dann, dass es daran liegt.
  12. Zeigt das KI denn eine offene Tür an? Falls ja ist es sehr wahrscheinlich der Türkontakt. Ansonsten wohl das 'berühmte' KSG.
  13. Wenn es um die vorübergehende Fahrtauglichkeit geht, würde auch eine solide Gebrauchte zumeist schon ab 50,- Euro gehen. Wie Du richtig sagst, die Generatoren kann man prima aufarbeiten. Mehr als Lager und Kohlen verschleißen nicht. Früher hat sowas noch der Bosch-Dienst gemacht. Für den Ausbau brauchst Du nichts Spezieles außer den Ringschlüssel (SW weiß ich nicht mehr) und einen Steckschlüsselsatz. Link: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=44876 (AUA)
  14. Respekt! Wenn man etwas schrauben kann, ist der Ausbau gar nicht so wild. Ich glaube es gibt hier in den Tiefen des Forums auch eine gute Anleitung. Im wesentlichen ist es nur das Entspannen des Keilrippenriemens an der Spannrolle (Ringschlüssel aufsetzen). Dann das Herunternehmen des Riemens und das Abschrauben des Generators (2 Schrauben) sowie dem Entfernen der Kabel. Edit: Eine neue Lima ist natürlich auch nicht verkehrt, da ist die Mechnik (Lager/ggf. Freilauf) auch erstmal wieder neu. Nur ob man für 149,- (gibt es mitunter auch ab 95,-) Erstausrüsterqualität bekommt, ist fraglich. Den alten Generator würd' ich dir sogar noch abnehmen. ;-)
  15. Ich würde empfehlen, den Generator auszubauen und dann den Regler zu tauschen. Die Platzverhältnisse sind nicht gerade üppig und die Schrauben korrodieren gerne fest. Wenn die Schrauben erstmal versaut sind, wird es selbst ausgebaut noch schwierig genug. Und bitte die Batterie abklemmen, bevor man an der Lima schraubt.
  16. Mankmil

    Türschalter

    In dem Stecker nachzusehen ist bestimmt nicht verkehrt. Einige Signale laufen ja über den CAN Bus zum Komfortsteuergerät, aber anhand der Pins im Stecker (ich glaube es waren 5 plus 2x Lautsprecher plus 2x Stromversorgung) kann es durchaus sein, dass der Türkontakt über eine eigene Leitung läuft. Ich fürchte trotzdem, dass es auf den teureren Fehler hinausläuft.
  17. Mankmil

    Türschalter

    Hi, die Türkontakte sind im Tüschloss integriert und so wie es klingt, ist dieser bei Dir jetzt kaputt bzw. durch Abnutzung funktioniert er nur noch sporadisch. Das wird wohl auf ein neues Türschloss hinauslaufen. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=47326 Teilenummern: links 8Z1837015E (für FFB), 8Z1837015D ohne rechts 8Z1837016E (für FFB), 8Z1837016D ohne
  18. Wenn es in der Garage nicht mehr ganz so schattig ist, lese ich den Fehlerspeicher aus - es hätte ja sein können, dass sich das hier jemand erklären kann.
  19. Das Fahrzeug ist jetzt in 3. Hand aber ich würde einen solchen Eingriff den beiden Vorbesitzern eher nicht zutrauen. Kurz zum Hintergrund: Ich habe das Auto nur mit einem Schlüssel bekommen und mich nach einigen Abwägungen entschieden, die Schlösser zu tauschen. Einen Funkschlüssel konnte ich so mit dem Neuen Bart passend machen, beim anderen passt nur der Bart und trotzdem läuft der Wagen.
  20. Darf ich mich in das Thema mit einer Frage anhängen? Und zwar gelingt es mir, einen A2 zu starten und zu rangieren (Garage raus - Garage rein) obwohl der Transponder im Schlüssel definitiv nicht zum Auto und der WFS passt. Dies wird auch brav durch einen blinkenden Schlüssel angezeigt, aber das Auto fährt. Mit dem passenden Schlüssel geht auch die Leuchte im KI aus. Der A2 ist ein 2000'er 75PS Benziner. Das dürfte doch so eigentlich nicht sein.
  21. Das klingt ja nicht gut, denn eigentlich läuft die Versorgung der Türen über eine Sicherung. In den Türen sitzt ein Steuergerät, dass mit +12V und Masse versorgt wird, um bspw. das Türschloss und den Fensterheber zu versorgen. Vorstellbar ist, dass Du einen Kabelbruch hattest, der Kontakt zur Fahrzeugmasse bekommen hat. Es wird wohl kein richtiger Kurzschluss gewesen sein, da sonst die Sicherung durchgebrannt wäre. Also hat sich das Kabel erhitzt und die Isolierung ist weggeschmolzen. Den Türkabelbaum kann man ausbauen und ersetzen. Im Türfalz (unter der Gummiabdeckung) ist ein Stecker, den man freilegen und ausstecken kann. Dann muss die Türverkleidung ab: https://a2-freun.de/wiki/index.php/T%C3%BCrverkleidung und anschließend kann man alle Stecker abstecken (Türsteuergerät und Lautsprecher) und den Kabelbaum ausbauen (ist an einigen Stellen ans Blech geklipst). Problem könnte nur sein, dass auch die Leitungen im Fahrzeug (von der A-Säule zum Sicherungskasten) betroffen sind. Dazu müsste man die Fußraumverkleidung abbauen, dann kann man sich den Stecker im Türfalz von hinten ansehen und die Kabel überprüfen. Nimm das nicht auf die leichte Schulter - sowas kann sich im schlimmsten Fall zum Fahrzeugbrand ausweiten. Teilenummern sind abhängig von Baujahr bzw. Fahrgestellnummer - bpsw. 8Z0971030C / 8Z0971030P / 8Z1971036R / 8Z1971036Q - Kostet neu ca. 100,- .
  22. Der Anschein, dass die Batterieleuchte lastabhängig leuchtet/blinkt dürfte richtig sein. Bei einfacheren Autos war die Batterieleuchte direkt mit dem Regler der Lima verbunden (vielleicht bei A2 auch noch ). Solange die von der Lichtmaschine erzeugte Spannung unterhalb der Batteriespannung lag, leuchtete die Lampe. Sobald die Lichtmaschine Leistung abgibt und beginnt die Batterie zu laden, verlischt die Kontrollleuchte. Lichtmaschinenfehler sind recht überschaubar: - Regler bzw. Kohlen verschlissen - eine oder mehrere Gleichrichterdioden kaputt - Wicklung kaputt All das äußert sich in fehlender Leistung und Einbrechen der Spannung unter Last (bspw. elektrohydraulische Lenkung oder Licht/Scheibenwischer/Heckscheibenheizung) --> Kontrolleuchte glimmt oder leuchtet. Zum Reglertausch würde ich die Lichtmaschine ausbauen, bei meinem Exemplar waren die Schrauben so stark oxidiert, dass das im Auto nichts geworden wäre.
  23. Du meinst beiden Teile rechts und links neben dem Klimakühler? Die werden doch oben durch eine Kreuzschlitzschraube gehalten?!?! Ich habe sie als letztes wieder angebaut, bevor ich den Stoßfänger wieder montiert habe. Also auch nach der Montage der Pralldämpfer.
  24. Ich würde auch vermuten, dass die Anschlagpuffer gemeint sind. Diese werden nach einigen Jahren porös und lösen sich langsam auf. Der Wechsel ist wirklich recht einfach, da Dämpfer und Feder an der HA getrennt sind und sich das alles mit Hilfe eines Wagenhebers machen lässt: Rad abbauen, Radhausschale ausbauen, Dämpfer oben und unten abschrauben und schon ist er raus. Schwierig wird nur das Lösen der Mutter der Kolbenstange um die obere Halterung zu demontieren (Kolbenstange dreht sich mit). Die Anschlagpuffer kosten von Markenherstellern (bspw. Monroe) ca. 20 Euro das Paar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.