-
Gesamte Inhalte
4.101 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Habe ich nie ausprobiert. Aber in anderen Audis wird es funktionieren, da dort die selben Relais zum Einsatz kommen. Falls du ein solches Wischrelais hast, kannst du es gern aufmachen und Fotos einstellen.
-
Klar, aber dann müsstest du gleich mal 10 Stück nehmen... ich werde etwa 20 Rohplatinen übrig behalten, wenn wenigstens 10 zusammen kommen. Alles darüber würde den Preis etwas drücken. Es geht um eine kleine Zusatzplatine die im Relais angelötet werden muss. Aber ich kann mir zugeschickte Relais auch gern mit der Platine bestücken.
-
Vielleicht ist nur der Bremslichtschalter kaputt? Der hat 2 Kontakte, vielleicht liegt es trotzdem daran.
-
Damals waren es um die 15 Euro. Ich denke da komme ich nicht mehr hin, aber unter 20 Euro sollte noch machbar sein.
-
Damals sind sehr viele der Platinen weggegangen... mir ist wie mehr als 100. Wahrscheinlich haben jetzt fast alle das Feature. Es lohnt sich leider erst ab 10 Platinen, eine Fertigung anzustoßen (30 Stück), da ich sie professionell ätzen und teilweise SMD bestücken lasse. Also fehlen noch 8 Mann...
-
Zupf mal am Kupplungsseil oder versuche in N zu starten.
-
Ohne die wird es nämlich nicht gehen und leider sind die (damals sehr erschwinglichen Teile) längst entfallen.
-
Korrekt Über den Daumen wird es 4-5 OSS 3L geben... einer davon ist meiner.
-
Damit ist mit der Pumpe alles in Ordnung. Vermutlich springt die Pumpe schlichtweg nicht an, weil genug Druck im System ist. Startet der Wagen denn in N??? Wurde mal am Kupplungsseil gezupft, wenn er nicht anspringen will? Wurde KNZ und/oder Führungshülse schon mal gewechselt? Denke das läuft alles immer wieder auf die üblichen Verdächtigen hinaus: KNZ oder Führungshülse oder beides.
-
-
Ja natürlich, alle anderen 3L laufen ja auch ohne ein zusätzliches Teil. Ist ehrlich gesagt etwas suspekt, das Problem nicht lösen zu wollen, sondern zu umgehen. Wurde denn mal ein Stück Sichtschlauch eingebaut, um zu sehen was der Diesel so treibt? Hätte man das originale Rückschlagventil der späteren Baujahre vorgeschlagen, hätte ich das noch verstanden. In wieweit ist die Tandempumpe unverdächtig? Die zieht auch gern mal Luft bzw lässt Diesel raus. Dafür gibt es günstig einen Dichtsatz.
-
[1.2 TDI ANY] "springt nicht an" Probleme
Mankmil antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Dann läuft er bald wieder zuverlässig.- 51 Antworten
-
Also ich klebe die mit Hylomar... sicher ist sicher. Aber eigentlich sieht man es gut, wenn der alte Dichtring komplett draußen ist, dann blickt man auf blankes, glänzendes Alu. Den neuen WeDi muss man schon mit Kraft reindrücken... also ordentlich mit em Daumen drücken.
-
In P geht er aus sobald man von der Bremse geht. Länger im Stand laufen lassen geht bei dem Wagen nur wenn man die Führungshülse opfert. Wegen Umwelt und so auch nichtdie beste Idee.
-
Ich denke die Manschette passt bei verschiednen Fahrzeugen, daher ist das nicht zwingend ein Fehler und wenn man das "Ohr" der Quetschschelle am Ende noch flach klopft, geht es auch knapp vorbei. Aber ich sehe keinen Grund, die gute Original-Schelle gegen diesen Quetschmist zu tauschen.
-
Von Zubehör-Manschetten? Da sind diese Quetschringe drin. Die würde ich nicht verbauen.... wozu auch? Habe schon mal eine Ölwanne gesehen, die dank einer normalen Schelle ordentlich Material verloren hat.
-
Dann hast du dir die beim 3L noch nicht angeschaut. Die sind anders und "wiederverschließbar" (und natürlich längst entfallen). Da wird nichts gequetscht, sondern nur "eingehakt". Ist schwer zu beschreiben und ein Bild habe ich gearde nicht zur Hand. Wenn der Wagen noch original ist, dann hast du an beiden Innengelenken diese schönen wiederverschließbaren Klemmschellen. Die öffnest und schließt du mit einer WaPu-Zange oder etwas anderem mit gut greifenden Backen. Der lange Hebel hilft mir an der WaPu-Zange sehr. Schau es dir bei Gelegenheit an.... vielleicht hat Google ja noch ein Bild. EDIT: Doch nicht entfallen, sondern zu VW Tradition gewandert: https://volkswagen.steingruppe.de/classic-parts/vorderachse/84902/classic-parts-klemmschelle-fuer-lupo-n-104-837-01 Das ist der Ring und der wird nicht gequetscht. Der hat an beiden Seiten einen Angriffspunkt für bspw. eine WaPu-Zange und damit kann man den Ring zusammenschieben bis die Widerhaken einrasten und das Ding zu ist (und bleibt).
-
Nein, die sind im Prinzip wiederverwendbar, weil sie eingehakt werden. Zum Öffnen drückt man sie ein Stück zusammen bis wie Widerhaken frei sind, dann schnappt er auf. Schließen ist etwas schwieriger, weil die 3. Hand das Schlauchband auf die Widerhaken drücken muss. Aber das geht sehr fluffig und ich recycle die immer. Am verständlichsten ist es, wenn man es vor sich hat.
-
Die sind speziell dünn, damit sie an der Ölwanne vorbei kommen. Du brauchst kein Spezialwerkzeug. Ich spanne sie mit einer guten Wasserpumpenzange. Eine 3 Hand, also ein Helfer, ist viel wichtiger.
-
[1.2 TDI ANY] "springt nicht an" Probleme
Mankmil antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Nö, die hat eine Aussparung dort wo man sie braucht.- 51 Antworten
-
- 1
-
-
[1.2 TDI ANY] "springt nicht an" Probleme
Mankmil antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Das ist leider nicht das GGE Diagramm, damit könnte ich jetzt nichts anfangen, da das vermutlich aus einer beliebigen Fahrsituation stammt. In der GGE sind die Hübe klar definiert und über die Flanken lässt sich ggf auf Probleme mit der Führungshülse oder KNZ schließen.- 51 Antworten
-
[1.2 TDI ANY] "springt nicht an" Probleme
Mankmil antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Adjust von unten. Gut geht das, wenn man den Wagen rechts aufbockt. KNZ-Wert stellt man von oben ein und da geht es wirklich eng zu, insbesondere das abschließende Kontern ist eine Herausforderung mit dem Potential sich weh zu tun.- 51 Antworten
-
[1.2 TDI ANY] "springt nicht an" Probleme
Mankmil antwortete auf Bestes-Auto-der-Welt's Thema in Technik
Ich hatte das auch mal in einer freien Werkstatt beauftragt und den Jungs gesagt, sie sollen den Gangsteller nur abschrauben und angeschlossen wegbinden. Das haben sie auch gemacht und sind super klar gekommen. Anschließend bin ich dort aufgeschlagen und habe die GGE gemacht und der Besitzer ist zufrieden vom Hof gefahren.- 51 Antworten
-
Den kann man mit einem flachen Schraubendreher gut am Innenradius raushebeln. Anschließend aber wieder mit Hylomar o.ä einkleben. Normalerweise braucht man den nicht wechseln, das ist ja nun keine rotierende Welle....