-
Gesamte Inhalte
4.195 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Absolut, das sind eher Kekse aber keine Dichtungen mehr. Wenn du den GS ausbaust, kannst du ja mal 1 Ventil ziehen (sind nur 2 Schrauben) und dir die "Dichtungen" ansehen. Gut möglich, dass sie sich zwischen den Fingern zerreiben lassen. Ist so ein gut abgehangener, nagelneuer Gangsteller teuer?
-
Damit hier alle nochmal beruhigt sind, steck die Pumpe ab, löse den Druckspeicher und prüfe den Pegelstand durch Wackeln an der Hydraulikeinheit. Ich glaube dir gern, dass der Ölstand völlig in Ordnung ist. Ich hatte nämlich kürzlich genau so ein Bild und da lag es am Gangsteller. Ironischer Weise ist der erst etwas um die 120tkm gelaufen, liegt aber bestimmt seit 5 Jahren im Regal. Getriebesteuergerät macht noch viel weniger Sinn, das geht praktisch nie kaputt.
-
Ich tippe: Dichtungen im Gangsteller oder in der Pumpe sind fritte. Daher geht dir dort der Druck verloren und die Pumpe läuft im Dauerlauf. Ein anderes Getriebe macht bei dem Fehlerbild überhaupt keinen Sinn.
-
Gangstellerkalibrierung Hilfestellung -
Mankmil antwortete auf Andreas Hartmann's Thema in Allgemein
Einfach das Diagramm während der GGE mitlaufen lassen. Mit Feld 4 wird der KNZ-Wert aufgezeichnet. Am Beispiel zeigt die graue Kurve ein Durchsacken des KNZ-Werts und überführt damit einen defekten KNZ. Zu finden hier: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Getriebegrundeinstellung -
Gangstellerkalibrierung Hilfestellung -
Mankmil antwortete auf Andreas Hartmann's Thema in Allgemein
Das hat nichts mit dem Gangsteller zu tun, sondern deutet auf Probleme mit der Kupplung. Da die Führungshülse schon erneuert wurde, wird es wohl der KNZ sein. Insbesondere, wenn dieser noch nicht getauscht wurde. Als groben Richtwert kann man sagen, Führungshüle und KNZ halten in etwa gleich lang, nämlich um die 250 tkm. -
Das mit dem Steckern passiert leider öfter und gerade die an den Gebern des GS sind fummelig. Wenn manchmal die Geduld fehlt, gehen die dann schon mal kaputt. Den Stecker kann man im Prinzip auch erneuern, aber beim Lupo gibt es den Kabelbaum ja auch komplett. Für deine Tests solltest du den Reststecker auf jeden Fall ins seiner Position mit Kabelbindern fixieren, nicht dass er sich löst und der Wagen deswegen stehen bleibt. Anhand deines Fehlerbildes fällt es mir weiterhin schwer zu glauben, dass der KNZ neu sein soll. Das Getriebe kann man grob checken, indem man von Hand alle Gänge durchschaltet. Daneben während der Fahrt auf Geräusche achten, insbesondere bei Lastwechseln. Wenn man Zweifel hat, lohnt sich immer ein Blick unter den Seitendeckel (Öl vorher ablassen).
-
Das klingt ja ziemlich wild. Kupferpaste an den unmöglichsten Stellen deuten auf einen bestimmten "3L Profi" hin. Die Laufleistung kann u.U. schon stimmen und der Verschleiß passt auch, wenn man das Auto 118tkm nur durch die Stadt quält. Du solltest die Herausforderung annehmen und versuchen es herauszufinden. TÜV Berichte, Scheckheft, Anhänger im Motorraum etc sind Indizien. Der RTFM 12 Fehler liegt fast sicher am Gangsteller. Was du unter Kabelbrüchen verstehst, ist etwas verwirrend. Denn ein tatsächlicher Kabelbruch am Gangsteller würde einen Fehler ablegen. Letztlich hilft es aber nichts, du musst über RTFM12 hinaus kommen, um die GGE abschließen zu können. Insgesamt klingt es für mich nach einem KNZ Problem. Wenn du 'Neuer KNZ' schreibst, ist es tatsächlich ein Neuteil?
-
Da die von mir stammen, kann ich die uneingeschränkt empfehlen. Es macht überhaupt keinen Sinn, das unkaputtbare Teil gegen einen herkömmlichen KNZ zu tauschen. Das passiert leider ab und an bzw. ist das sicher ein Adapter mit den relativ dünnen Kabeln. Da gibt es eine neuere, solidere Variante. Gern kannst du mir den Adapter schicken und Ersatz bekommen. In meiner Signatur gibt es einen Sammelthread zu dem Thema - ich denke da findest du die Antwort. Ansonsten ca. 1,76V vor der GGE einstellen, so dass nach der GGE etwa 1,8V anliegen.
-
So ganz allgemein tun 20 Jahre keiner Dichtung gut und in der Hydraulik sind so einige Dichtungen verbaut. Streiten kann man, ob es schlimmer ist, wenn ein O-Ring 20 Jahre in Öl stand oder 20 Jahre trocken in einem Regal lag. Tendenziell würde ich sagen, dass 20 Jahre im Öl besser sind, als trocken. Aber das nur am Rande. Das Thema Luft spielt keine Rolle, das System entlüftet sich prima von selbst und dass der Bremsenreiniger eine Auswirkung haben soll, zweifel ich stark an. Die Komponenten müssten ja Spritz- und Regenwasser aushalten und das ist auf jeden Fall leitfähig. Sofern vorhanden, würde ich auf jeden Fall nochmal den anderen KNZ testen und schauen, ob der Fehler dann noch besteht. Das ist schnell erledigt und hilft auf jeden Fall weiter.
-
Neuer KNZ oder gebraucht? Ansonsten si d dir die klassischen Probleme rund um 250tkm bekannt?
-
Dafür dass ich das in der 1. Antwort hier im Thread schon geschrieben habe, hast du doch eine ziemliche Welle gemacht und hast den Eindruck vermittelt man würde dich hier über den Tisch ziehen wollen. Insgesamt bleibt ein fader Beigeschmack, da hier ja doch einiges an Hilfe angeboten und vor Ort geleistet wurde. Aber vielleicht ist er in fähige Hände gekommen und wird wieder fit gemacht.
-
Wieso? Die passt natürlich nicht.
-
Nein, die Meldung ist eindeutig. Wenn das Gebläse an sich in Ordnung ist, dann passt zum Fehler nur deine kalte Lötstelle oder ein defekter Stecker oder eine Unterbrechung auf der Platine. Eigentlich fällt so gar der defekte Halbleiter aus.
-
Man kann die Starter ohne Steuergerät problemlos verwenden. Ich glaube da wurde tatsächlich in der Serie mal etwas verändert - zumindest beim Lupo. Die Anlasser die im Zubehör gelistet werden, sind alle ohne Steuergerät und meist auch deutlich schwächer als der recht leistungsstarke original Starter (1,1kW wenn ich mich nicht irre) Ein schwach laufender Anlasser hat mMn eher etwas mit schlechter Masseverbindung oder schwacher Batterie zu tun. Im Anlasser selbst fällt mir kein Grund ein, warum es dem an Kraft fehlen sollte.
-
Mein Gebläse wird in verschiedenen Drehzahlen gesteuert, das heißt davor sitzt ein Transistor oder ein FET oder sowas in der Art. Es könnte sein, dass der einen weg hat oder durchgebrannt ist. Das müsste sich aber auf der Platine recht gut herausfinden lassen. Vielleicht ist es auch nur eine kalte Lötstelle.
-
Alle 300tkm kann man das auch mal ausgeben.
-
Da sagst du was... wenn man das Puzzle vor sich liegen hat sieht es nichtmal schlimm aus, aber der Einbau zieht sich ziemlich. Das sind so viele Fitzelarbeiten wie Tankentnehmer einbauen, Spritleitung verlegen, Kabel in alle möglichen Ecken, dann die Sauerei mit dem Kühlwasser und am Ende das Drama mit den Innenraumgebläse und dem Klimabedienteil.
-
Na dann ist es wahrscheinlich das Zündschloss bzw. der Kontaktschalter dahinter. Evtl. ist aber auch das rote Kabel im Motorraum wegoxidiert. Da muss man sich mit einer Prüflampe auf Fehlersuche begeben.
-
Ist das eine ein Facelift Grill? Es gab da eine Änderung der Befestigung, aber das ist nicht unlösbar. Ich kann mich jetzt nicht erinnern wie es genau war, aber entweder braucht man in der einen Kombination eine Mutter oder andersherum kann man das Gewinde ausbohren.
-
Naja, wenn er Plus von der Lima brückt, ist es eher nicht die Masseverbindung. An der Lima kommt ein dickes Pluskabel direkt von der Batterie an. Ich vermute mal, dass er den Zugmagneten mit "Plus" versorgt hat. Hat er ein sehr dickes Kabel fürs Brücken verwendet oder war es ein dünnes? Ich vermute ins Blaue, dass das Signal für den Zugmagneten fehlt und wenn mich nicht alles täuscht, läuft das vom Zündschloß über ein Relais welches gern mal die Segel streicht.
-
Klar geht das beim Benziner, in den Tiefen des Forums findet sich sogar eine Anleitung für den AUA/BBY. Auf die Schnelle habe ich nur für den Diesel gefunden, aber Benziner ist im Prinzip gleich. Webasto_A2.pdf
-
Das Querlenker-Thema ist ja schon länger bekannt und mittelfristig muss man sich damit abfinden, dass es wohl keine neuen QL für den 3L mehr geben wird. Alternativen könnten sein, den QL für "ohne Servo" zu verwenden oder sich einen Betrieb zu suchen, der solche Gelenke tauschen kann. Letzteres erscheint mir die bessere Variante. Das ist jetzt beim 3L etwas sonderbar, aber in der Oldtimer-Szene nichts ungewöhnliches.
-
Gangstellerkalibrierung Hilfestellung -
Mankmil antwortete auf Andreas Hartmann's Thema in Allgemein
Mahlzeit und willkommen im Forum, es kann zwar sein, dass sich gleich jemand aus der Nähe meldet, aber erfahrungsgemäß wird wohl etwas mehr an dem Auto nicht stimmen. Vielleicht gibst du uns noch ein paar Details wie - Laufleistung - Wurde schon was an Kupplung/Getriebe gemacht? - Wer hat in der Vergangenheit die Getriebegrundeinstellung alle 15.000km gemacht? Wie genau zeigt sich jetzt der Fehler und warum soll der "Gangsteller kalibriert" werden? Oder ist eine Grundeinstellung gemeint? -
So ist es, daher ist die Temperaturschwelle irrelevant, da du ja versuchst die Standheizung in Betrieb zu setzen. Also alles wie gehabt: VCDS besorgen und ordentlich auslesen, Temperaturwert checken und Stellglieddiagnose fahren.
-
Ja richtig, du musst den Strom pulsen, Also im Sekundentakt 12V anlegen und wieder wegnehmen. Dabei muss es jeweils gut hörbar Klacken. Beim Takten sollte es auch sichtbar Funken, damit siehst du, dass die Pumpe Strom aufnimmt.