-
Gesamte Inhalte
4.102 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Defekter KNZ.
-
Ich würde ja sagen der KNZ ist defekt....
-
Du stehst mit so einem KNZ kurz vor dem Totalausfall, insofern ist es ja gerade gut, dass das aufgefallen ist. Genau aus dem Grund, sollte man auch ab und an eine Grundeinstellung machen, damit man Defekte frühzeitig erkennt und nicht erst liegen bleibt. Denn gerade wenn man jwd liegen bleibt, ist Hilfe meist deutlich teurer (Audi-Werkstatt, Ersatzwagen, Übernachtung, Stress mit der besseren Hälfte...) und um Längen unbequemer als deine jetzige Situation.
-
Doch, das ist genau die Ursache. Der Wert sackt auf 0V durch (was er nicht darf). Das erkennt das Steuergerät als Defekt, denn so kann ja keine genaue Kupplungsposition bestimmt werden. Nach StartMot kommt nämlich die Schleifpunktsuche, heißt es ist ein Gang drin und die Kupplung wird geschlossen. Wenn der KNZ dramatisch falsche Werte liefert, kann das böse Folgen haben. Also verweigert das Steuergerät den Motorstart. Ist alles plausibel und meiner Erfahrung nach, liegt die fehlenden Startfreigabe bei "StartMot" meist am KNZ, falls nicht in Ausnahmefällen der Anlasser einen weg hat. Bei dir ist es eindeutig der KNZ.
-
Da haben wir es doch, die lila Linie sackt bis auf 0V durch, da stimmt was mit dem KNZ nicht (vermutlich Leiterbahn des Potis durchgeschliffen). Der minimale Wert dürfte niemals unterhalb der 1,8...1,9V liegen.
-
Ich habe es bei mir auch in Ermangelung eines Windows in eine vbox unter Win7 gesperrt. Die Kombination läuft seit Jahren recht gut. Ab und an gibt es mal einen Verbindungabbruch, aber meist finden sich Auto und Rechner gleich wieder. Sehr wahrscheinlich laufen da Viren und Trojaner mit, also besser niemals auf einen Produktivrechner mit Internetanbindung spielen. Korrekt, er mach dann 2 x 28 Durchläufe, weil die Posititionen der äußeren Gassen nicht stimmen. Sind bei beiden Durchläufen die Rückfahrleuchten in den Schritten 5-8 an (gewesen)? Der Druckspeicher könnte evtl. verantwortlich sein, wenn der Druck beim Betätigen des KNZ zu stark einbricht.
-
Wichtiger ist, dass der obere Wert etwa 2V höher liegt, also 3,93V. Ein RTMF Fehler ist (mMn) immer im Bereich des Gangstellers zu suchen. Meistens passt die Position im Langloch nicht. Die fehlende Startfreigabe liegt jetzt eindeutig am KNZ oder der Führungshülse. Wenn du VCDS hast, lass das Diagramm mitlaufen und poste uns ein Bild vom Verlauf des KNZ-Wertes. Ich vermute da ist etwas auffällig und deswegen startet er nicht.
-
Alles wie gehabt....
-
Also das nageln der Hydros ist erstmal nichts Schlimmes. Man kann dem versuchen zu begegnen, indem man dickeres Öl fährt. Mit dem 5W40 könntest du jetzt beobachten, ob es vielleicht schon besser wird. Man kann bei dem Motor auch problemlos auf 10W40 gehen. Hintergrund des "dickeren" Öls ist, dass die Hydros nicht so schnell leer laufen. Dann hören sie nach dem Kaltstart normalerweise auch schneller auf zu klackern. Generell muss der Wagen vielleicht einfach mal wieder etwas mehr gefahren werden. Vielleicht wurde der zuvor nur rund um den Kirchturm bewegt oder selten richtig warm gefahren. Abgesehen davon stimmt es, der AUA/BBY ist fast unzerstörbar und Laufleistungen über 300tkm nichts ungewöhnliches, solange man den ZR nicht vernachlässigt. Kurzum, ich würde wahrscheinlich weder die Hydros anfassen noch mir Gedanken über eine Motor-Überholung machen.
-
[1.2 TDI ANY] Getriebe verliert die Orientierung - zweite Staffel
Mankmil antwortete auf Clemens Heckner's Thema in Technik
Und auch den Getriebedrehzahlsensor checken bzw. die Kabel zu diesem. Hast du vielleicht die genaue Fehlerbezeichnung, denn den von Dir genannten kenne ich so gar nicht. -
Ohne Flex geht es nur mit Glück oder ggf. vorher länger mit Rostlöser (kein WD40, sondern eher Cramaba Rostlöser) bearbeiten. Die verrosteten Gewindegänge wie schon geschrieben penibel reinigen (Drahtbürste bzw. Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine)
-
Aus dem Kopf weiß ich gerade nicht, aber auf den beiden Schläuchen sind Pfeile oder blaue und weiße Markierungen. Blau ist Rücklauf. Eine Vorförderpumpe gibt es nicht, lediglich die Tandempumpe vorn rechts am Motorblock. Dort habe ich den blauen Schlauch abgezogen und wollte eigentlich mit einer Unterdruckpumpe Diesel ansaugen, aber er kam dann wie gesagt sehr schnell. Kann aber Zufall gewesen sein.
-
Okay, das klingt erstmal gut. Prüfe mit VCDS noch den Synchronisationswinkel. Wenn der zu weit weg ist (warum auch immer) startet der Wagen nicht mehr. Wenn die PDs schon auf unteren Anschlag wären und dann noch eins auf die Mütze bekommen, würde was kaputt gehen oder krumm werden. Es kann gut sein, dass du richtig lange orgeln musst. Meiner wollte nach dem Motortausch auch nicht mehr anspringen. Ich hatte dann die Rücklaufleitung abgezogen und dann kam er mit mal....
-
Du hast die Stößel der PD-Elemente nach Vorschrift eingestellt? Ich habe es jetzt nicht genau im Kopf, weil es schon etwas her ist, aber man musste peinlich genau jeden Zylinder im UT einstellen. https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=5408 Sonst riskierst du, die PDs oder die Kipphebel zu zerstören.
-
Nicht eher der Massepunkt an der A-Säule im Fahrerfußraum?
-
Auf den Radlagergehäusen ist wie auf den Querlenkern ein M und ein S "eingegossen". Wenn die Bohrung für das Traggelenk mit dem M übereinstimmt, dann ist es für manuelle Lenkung, ist es über dem S, ist es für Servo. Das ist hier aber auch schon irgendwo beschrieben.
-
Weiß jemand, ob die Deckbleche der Bremse TÜV relevant sind? Neu sind die Teile nicht mehr zu bekommen und oft gibt es an dieser Stelle nur noch Blätterteig. Es lassen sich mit wenig Aufwand Golf 1 Deckbleche anpassen, so dass die Blaukittel nicht meckern können. Trotzdem frage ich mich, ob das ein EM wäre, wenn die Bleche fehlen.
-
Mit etwas Suchen findet man China VCDS Clone für um die 30 Euro. Für gelegentliche GGE mehr als ausreichend.
-
Man kann auf gar keinen Fall einfach den KNZ Wert verstellen und hoffen, dass er ohne GGE wieder fährt. Meist startet er noch genau ein mal und dann steht man. Das ist aber auch normal. Das Steuergerät ist ja total verwirrt, weil sich abrupt der Bereich ändert. Was man machen kann (wenn keine Möglichkeit zur GGE besteht, bspw wegen VCDS lite), dass man den Wert Stück für Stück korrigiert und dazwischen ein Stück fährt. Das Korrigieren ersetzt aber keinesfalls eine GGE. Denn bei der GGE werden auch Wählhebel und insbesondere der Gangsteller neu angelernt. Gerade für den Gangsteller ist es wichtig zu wissen wo die Gänge sind, sonst rammelt der die gnadenlos irgendwo rein. Eine GGE ist immer etwas Nervenkitzel, weil man den Wagen damit stilllegen kann. Das ist aber eigentlich positiv, weil sich so verdeckte Probleme finden lassen, die irgendwann zu einem Liegenbleiber führen.
-
Per PN kann ich leider keine Bilder mehr versenden, das will das Forum nicht mehr. Irgendwie bekommen wir es schon hin oder ich poste es hier in Prosa.
-
Ich habe Stromlaufpläne da, bin aber erst nächste Woche wieder Zuhause. Notfalls musst du dich so lange gedulden. Alternativ baust du den Wischhebel ein und schaust mal was an Kontakten übrig ist bzw ob der Stecker überhaupt passt.
-
Sprich das vorher noch mit dem TÜV ab, bevor du loslegst. Nicht, dass du dann keine HU mehr bekommst, weil es einer mega genau nimmt. Für die Belegung des Hebels brauchst du die Stromlaufpläne aus einem entsprechenden VAG Fahrzeug mit Heckscheibenwischer. Der Rest ist recht simple Elektrik.
-
Hast du den R-Gang mal von Hand eingelegt und die Leuchten gecheckt? Ansonsten wird es vermutlich an der Koppelstangen liegen. Entweder so d die Kugelköpfe ausgeschlagen, oder der kleine Schaltfinger oder die Position im Langloch passt nicht (Adjust-Schritt).
-
[1.4 TDI ATL] Welche Werkstatt kann das Motorsteuergerät updaten?
Mankmil antwortete auf markus.gehring's Thema in Verbraucherberatung
In der Nähe Nürnberg wäre jemand... kann dir auch ein Tausch-Steuergerät schicken, damit du mobil bleibst.