-
Gesamte Inhalte
4.104 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Mankmil
-
Okay Jungs, wenn ihr bei Euren Reservierungen bleibt, stoße ich nochmal einen Posten an. Preis wird bei 10-15 Euro pro Platine liegen - hängt ein wenig davon ab was noch an Resten von damals da ist.
-
Kann ja nicht schaden mehrere Optionen zu haben, oder?
-
Richtig, sieht nach einer intakten, gebrauchten Führungshülse aus. Allerdings wäscht sie an auf der 9 Uhr Position (wenn man in die Getriebeglocke schaut) stärker aus, da das Ausdrücklager bei jeder Betätigung quasi gekippt werden muss und dort den meisten Kontakt mit der Führungshülse hat. In etwa so: Dann kann sie je nach Betrachtungswinkel noch einigermaßen intakt aussehen, ob obwohl sie auf der anderen Seite doch schon sehr dünn geworden ist.
-
Kabelbinder?
- 53 Antworten
-
- antriebswelle
- gelenkwelle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die Idee von dem Ring ist doch gerade, dass er zu groß ist. Nur für das Einfädeln muss er zusammengedrückt in die Nut passen und sich danach wieder spreizen um zu verhindern, dass das Gelenk wieder runterrutscht. Heißt, wenn er zusammengedrückt in der Nut verschwindet, dann passt er.
- 53 Antworten
-
- antriebswelle
- gelenkwelle
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Da der Druckspeicher ja nunmehr mit saftigem Preisaufschlag (Faktor 3) bei Audi Tradition gelandet ist, hat mich die Neugier gepackt, ob man da nicht etwas anderes passend machen kann. Am besten ein Teil, das im normalen Aftermarket verfügbar ist also in etwa sowas: Der DS ist leider etwas schwerer - da vermutlich aus Stahl, aber grundsätzlich sieht der mal gar nicht so schlecht aus. Der Anschluss passt natürlich überhaupt nicht, also hat sich @Schwabe ein paar gute Gedanken dazu gemacht. Rausgekommen ist dabei die Idee einer Gewindereduzierung plus einem kurzen Adapter: Die Idee ist, dass diese beiden Teile in die Hydraulikeinheit geschraubt werden und dort verbleiben. Künftig wird dann der neue Druckspeicher einfach in die Gewinde-Reduzierung geschraubt und kann beliebig oft gegen einen neuen getauscht werden. Auch die Funktion mit 1/2 Umdrehung lösen zur Druckentlastung soll beibehalten werden. Aber jetzt warte ich erstmal gespannt auf die Adapter und dann werde ich das Ganze zunächst auf der Werkbank montieren und unter Druck setzen. Sobald es Neuigkeiten gibt, geht es hier weiter.
-
Ist es der erste KNZ gewesen inklusive erster Kupplung und Führungshülse? Hydrauliköl ist genug drin u d der KNZ dicht? Ist das Auto etwa 200-250 tkm gelaufen? Falls ja, steht eine neue Führungshülse an. Faustregel ist, dass KNZ und Führungshülse ähnlich lange halten.
-
Der Druckspeicher dichtet im unteren Konus Metall auf Metall, bzw. hier Alu auf Alu: Der mittlere Anschluss ist also die Hochdruckleitung von der Pumpe, im Konus sitzt der Druckspeicher. Löst man nun den Druckspeicher 1/2 Umdrehung wird dieser Konus "undicht" und das Öl kann nun über die kleine Bohrung im 1. Bild zurück in den Vorratsbehälter fließen. Der O-Ring am Druckspeicher ist nur dazu da, dass das Öl bei der Druckentlastung nicht aus der Pumpe bzw. dem Stutzen hinaus kann sondern zurück in den Vorratsbehälter muss. Ich bin sowieso der Meinung, dass diese "internen Druckverluste" genau an der Stelle entstehen, weil die Dichtung Alu auf Alu mit der Zeit schlechter wird. Das vielbeschworene Rückschlagventil hat damit gar nichts zu tun. Ich fahre in meinem A2 an der stelle ein sündhaft teures Kugelrückschlagventil und höre auch vor jedem Start die Pumpe anlaufen. Deswegen hilft ja auch immer ein neuer Druckspeicher bzw. auch schon das komplette Lösen und wieder festziehen des alten Druckspeichers. Dann dichtet es wieder eine Weile. Wir sind aber gerade dabei mit einem anderen Druckspeicher zu experimentieren., daher hatte ich zufällig gerade die Bilder zur Hand.
-
Nein, das passt nicht. Der A2 1.2 hat einige Teile die nur in der Motorisierung vorkommen und dann auch zum Lupo 3L unterschiedlich sind. Das Radlagergehäuse was du suchst hat mMn. eine andere Teilenummer, aber ich finde mich gerade im Teilekatalog nicht zurecht. Ich hätte es jedenfalls gut gebraucht da, falls das für Dich interessant ist. Edit: Du hast irgend einen Dreher in der TN: 8Z0407255H
-
Nicht räumlich - das wäre auch wenig sinnvoll, falls der neue DS den Vorratsbehälter leer saugt. Dennoch würde ich sagen, ja hat etwas mehr Potential. Man muss eben das nehmen was der Markt an erschwinglichen Teilen bietet, sonst kann man ja auch weiterhin bei Audi Tradition kaufen.
-
Ich habe mich des Themas einmal angenommen und versuche einen (deutlich günstigeren) Zubehör-Druckspeicher passend zu adaptieren. Aktuell sind @Schwabe und ich in der frühen Prototypen Phase. Ein geeigneter Zubehör-Druckspeicher ist im Zulauf und wenn dann alle Maße vorliegen, wollen wir mit einem Drehteil den neuen Druckspeicher auf die Hydraulikeinheit adaptieren. Wenn mir das Ganze dann nicht um die Ohren fliegt, werde ich (mal wieder) den Feldversuch starten - beim KNZ ist es ja auch gut gegangen. Stay tuned... sobald es Neuigkeiten gibt, poste ich sie hier oder mache einen neuen Thread auf - je nachdem ob es was zu feiern gibt, oder ob der Versuch scheitert.
-
Es gibt einige Autos (bspw. Skoda) da steht die FIN für jeden Sichtbar in einem kleinen Fenster der Frontscheibe....
-
Nein, es geht um die Schaffung von Ladepunkten. Für 11kW brauchst du 5x2,5mm² (1,5 gingen theoretisch auch). Ich muss leider 5x6mm² und eine Unterverteilung legen lassen. Die 6mm² (4 gingen theoretisch auch) weil sie direkt auf die 25A Haupsicherung gehen und die ja auslösen muss. Du musst aber einen Ökostromtarif haben!!!
-
Aktuell gibt es ein KFW Förderprogramm für Wallboxen. Hier gibt es 900 Euro vom Staat sofern Kaufpreis der Wallbox plus Installationskosten vom Elektriker mehr als 900 Euro betragen. KFW-Antrag geht online und wird in der Regel sofort genehmigt. Ich habe mir die ID Connect für 600 Euro bestellt. An meiner heimischen Elektrik ist ein wenig was zu tun, um die 11kW bereit zu stellen, aber insgesamt komme ich wohl bei 1100 Euro hinaus - heißt eine Eigenleistung von 200 Euro für eine schicke Wallbox inklusive Installation. Aber es gilt hier das sogenannte Windhund-Prinzip, also schnell beantragen und dann in den nächsten 9 Monaten installieren lassen.
-
Der elektrische Zuheizer im A2 hat anfangs max. 900W, später 1200W (an 12V). Die Webasto Standheizungen haben 4 bzw. 5 kW und genügen eigentlich völlig um den Innenraum warm zu bekommen und dann locker um ihn warm zu halten, mit 17kW heize ich mein ganzes 60er Jahre Haus.
-
Radio Concert 2 über Schlüssel ein-/ausschalten
Mankmil antwortete auf FSI-Treiber's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Die früheren Radios wurden über den S-Kontakt im Zündschloss ein- und ausgeschaltet. Das war ein gelb/rotes Kabel. Die späteren Radios wurden über den CAN-Bus ein und ausgeschaltet, sprich am Radio muss der kleine Stecker mit den vielen Pins angestöpselt werden, denn darauf liegt der CAN-Bus. Weiterhin kann/muss man im KI das entsprechende Radio codieren. Allerdings hätte ich jetzt erwartet, dass das Chorus 2 diese Telegramme bereits erwartet. Aber schau mit VCDS einfach nochmal nach, was man im KI an Radios kodieren kann. -
Der Generator setzt keinen Fehler im Speicher ab, lediglich Unterspannung wird von einigen Steuergeräten gemeldet. Bei Dir wird der Regler am Generator komplett defekt sein, daher auch kein rotes Batteriesymbol mehr (wahrscheinlich auch nicht bei stehendem Motor). So war es bei mir jedenfalls und du solltest jetzt nicht mehr all zu weit so fahren.
-
Mit dem Ausdrückwerkzeug gut vorspannen und dann mit einem Hammer Impulse auf das Ausdrückwerkzeug geben. Damit habe ich letztlich alle losbekommen.
-
Wir wäre es mit Strom aufs KI und den Display Anschluss mit dem Finger oder einem isolierten Gegenstand Stück für Stück andrücken. Vielleicht wackelt nur der eine oder andere Kontakt. Jedenfalls hilft das manchmal um dem Display überhaupt ein Lebenszeichen zu entlocken und wenn es zunächst nur Ghostzeichen sind.
-
Passt
-
Ich habe noch ein OSS hier stehen, das @clekilein gehört. Wenn ihr Euch einig werdet, dann hast du alle Glassegmente als Ersatz.
-
Ja, ziemlich sicher der Lichtschalter. Es fängt mit schlechtem Kontakt an, der sich durch den hohen Lampenstrom erhitzt. Deshalb roch es dann verschmort bis nichts mehr ging.
- 151 Antworten
-
- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hast du das mal bei DHL geprüft? Ich denke nicht, denn das Maximale was DHL von privat transportiert ist Sperrgut: Die 360cm Gurtmaß aus Länge plus 2x Breite plus 2x Höhe ist für die Stoßstange deutlich zu wenig.
-
Vor einigen Jahren war es noch möglich solches Sperrgut als Privatperson zu versenden, aber das ist vorbei. Was Maße, Form und teilweise auch Gewicht angeht, wurde das Angebot deutlich ausgedünnt. Ich habe schon ein paar Transportaufträge erfolgreich auf www.uship.com ausgeschrieben, darunter auch ein Klavier. Vielleicht wäre das etwas.
-
Moment nein!!! Steht dort auch, dass man den 1.2er FIS-Dump mit einem 1.4er TDI Dump überschreiben muss, damit die Kennlinie für Tacho und ggf. Drehzahlmesser stimmen? Sonst wird das nix - glaube ich.