Zum Inhalt springen

sisebas

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von sisebas

  1. sisebas

    Bremsen rattern

    Da muss ich mal schauen wo ich so etwas ausleihen kann...
  2. sisebas

    Bremsen rattern

    Wo habt Ihr den Mikrometer befestigt um dann die Radnabe zu drehen um zu messen?
  3. sisebas

    Bremsen rattern

    Ich hatte das Problem auch schon öfters, zum einen nach extrem heißen Bremsen (bergab Alpenpass) und billig Ware bei der Bremsscheibe und Beläge, die waren und blieben verzogen. Zum anderen als auf einer Seite dieses Plastik Windleitteil innen am Bremssattel abgebrochen war. Somit wurde die Bremse weniger gut durch den Luftstrom gekühlt und so verzog sich die rechte Bremsscheibe nach Hitzebelastung, habe 2 mal deswegen die Scheiben gewechselt bevor ich dann das abgebrochene Teil bemerkte. Jetzt die zweiten ATE-Power Disk Scheiben (belüftet hochgekohlt genutet) die etwas dicker als die originalen sind. Allerdings habe ich hier zum ersten mal auch das rattern beim runterbremsen von hoher Geschwindigkeit. Der Wagen stand allerdings ab Januar nach Skiunfall für 7 Wochen, und ist danach nur selten benutzt worden., also immer wieder längere Standzeiten.
  4. sisebas

    Bremsen rattern

    Was meinst Du mit genutete Bremsscheiben? Wie konntest Du den Schlag messen und damit feststellen?
  5. ja, da war nie etwas dran mal abgesehen von dem Fangband (Öffnungsbegrenzer)
  6. vor ein paar Tagen habe ich den elektrischen Fensterheber betätigt um das Fenster hoch zu fahren, dabei gab es am Ende des Schließvorganges ein lautes häßliches schabendes und knarzendes Schleifgeräusch. Ich dachte mir "oje das hört sich nicht gut an". In den letzten 2 Jahren gab es schon immer beim Schließen ein leichtes Schaben und Knarzen. An Fenster war innen auch immer im hinteren Bereich des Türgriff eine Schleifspur am Glas zu sehen, die man aber weg putzen konnte. Heute war ich Muttern besuchen (Muttertag), also mit besten Motiven dort hin und an der Tiefgarageneinfahrt das Fenster runtergefahren, aber nicht mehr hoch! Bei betätigen des Fensterhebers zum Schließen gab es seltsame Geräusche, das Fenster fuhr 5-8 mm hoch dann wieder runter. Mit Hilfe von Panzerband das ich im Fensterspalt auf das Glas klebte, gelang es mir nach einigen Versuchen das Fenster hoch zu ziehen, während ich gleichzeitig den Fensterheber betätigte. Es blieb so ein Spalt von 6 cm offen, mehr ging nicht. Ich habe den Spalt mit dem Panzerband verklebt und verschlossen, jetzt regnet es zumindest nicht rein. Wer kann mir mit dieser Beschreibung eine Ferndiagnose zum Schaden geben? Bevor ich die Türe zerlege möchte ich nach Möglichkeit schon die passenden Teile haben, oder vielleicht so gar den Wagen in die Werkstatt stellen, da ich gerade nach Skiunfall in der Reha bin, und derzeit schlecht selber reparieren kann.
  7. Keine Ahnung.... Da muss ich mal in meinem Reparaturhandbuch nachsehen. Kann ich aber im Moment nicht weil ich nach Skiunfall in Reha bin. Ich vermute er sitzt hinter dem Ansaugstutzen mittig unter der Frontscheibe. Davor muss noch eine Klappe für Frischluft oder Umluft sein. Wahrscheinlich ist es ein kombinierter Wärmetauscher für Wärme und Kälte, also zwei Register kombiniert.
  8. ich glaube das da tatsächlich kurz das ABS greift weil durch die Unebenheiten der Fuß entsprechend kurzzeitig mehr Druck aufs Pedal ausübt., das fühlt sich so an als ob das Pedal steigt.
  9. Fürs bessere Verständnis meine ich nicht einen Rußpartikelfilter im Abgas sondern den Filter für die Frischluft in der Fahrzeugkabine. Links neben der Handschuhfachklappe die Abdeckung Richtung Sitz raus ziehen und den Filter dann nach unten. Die Einbaurichtung des Filters in dem Halterahmen merken! Ist etwas fummelig...
  10. Ich würde die Klimaanlage beim Profi für Klimaanlagen reinigen/desinfizieren lassen. Es gibt auch Produkte in Spraydosen mit denen man das selber machen kann. Ich würde es vor dem Stillegen machen und dabei gleich noch den Partikelfilter im Beifahrerfußraum tauschen. Also alter Filter raus, Desinfizieren, neuer Filter rein. Ich habe mal auf dem Schrott eine Mercedes Limosine W124 gesehen bei der schon die ganze Frontpartie samt Motor weg war. Man konnte direkt auf den Wärmtauscher der Klimaanlage in der Trennwand zur Fahrerkabine schauen. Der ganze Wärmetauscher war ein einziger Block von grauem Schimmel, erst beim wegkratzen konnte man die Lamellen sehen. Seit dem reinige ich meine Klimaanlage alle 2 Jahre. Außerdem sollte man bei Klimabetrieb immer so 5 Kilometer vor erreichen des Ziels die Klima ausschalten. Dann trocknet der Wärmetauscher ab bevor er abgestellt wird. Sonnst hängt da jede Menge Kondenswasser in den Lamellen und mit Pilzen, Sporen, Bakterien aus der Außenluft und dem sich dann wärmenden Kondenswasser, vermehren sich diese Dinge ganz wunderbar. Also spätestens wenn's komisch riecht muss sie gereinigt werden.
  11. Tuning-Kosten? Muss man das eintragen lassen? Ändern sich die Kosten für Versicherung und Steuer?
  12. Ich bin mir aus eigener Beobachtung sicher das er weniger Leistung hat, d.h. geringere Einspritzmengen, er dreht nicht höher als 3.100 rpm , er schaltet früher in den nächsten Gang und im Schubbetrieb kuppelt er aus und rollt (segelt), d.h. keine Motorbremse.
  13. Ich fette immer den Stehbolzen im Radhaus ganz oben mittig der die vorderen Radhausschalen hält. Der steht weit über die Mutter raus und das ganze Wasser, Salz und Dreck fliegt da hin, blöd wenn der wg. Korrosion beim lösen abreißt. Ebenso sprühe ich alle Stehbolzen der Hitzebleche entlang der Abgasführung und im -bereich der Hinterachse bei jedem Hebebühen-Aufenthalt erst mit Rostlösespray wie MO etc. ein, und bevor er runter kommt schmier ich sie dick mit steifem Fett ein. Die reißen nämlich auch gerne ab wenn sie mal gelöst werden müssen.
  14. Hallo Tom, laß ihn mal bei ihm nur schnell durchchecken. Hydraulikstand prüfen Fehlerspeicher auslesen dann alle löschen kleine Runde fahren Fehlerspeicher erneut auslesen oberer und unterer Spannungswert am KNZ prüfen Getriebegrundeinstellung Schleifpunkt Kupplung Das ist eine, vielleicht bis 2 Stunden Arbeit, aber dann weißt Du schon mal viel mehr. Wenn das fehlschlägt oder das Problem recht bald wieder auftritt geht die Suche weiter, wahrscheinlich in Richtung Führungshülse oder KNZ. Good Luck Sebastian
  15. Hallo Thetomleitner, ich kann Dir den Maschinenbauingenieur Markus Pfeiffer empfehlen. Er hat schon einige 1,2er Problemfälle souverän gelöst und bei meinem sogar die korrekte Ferndiagnose am Telefon erstellt! Ich hatte meine Story ausführlich im Forum gepostet, auf die Lösung ist aber nur Herr Pfeiffer gekommen. Er hat bei mir schon die Kupplung mit Führungshülse etc. getauscht, den Zahnriemen komplett mit allem (scharf), und den Gangsteller gegen einen von Mankmill überholten Gangsteller getauscht und mit GGE wieder fein zum laufen gebraucht. eine Herausforderung dabei war eine falsche Klammer für die Befestigung der Hydraulikschläuche am Gangsteller. Das war irgendein grober Draht der bis zum Anschlag reingekloppt war und im eingebauten Zustand des Gangstellers nicht heraus zu bekommen war. Diese grobe Klammer stammte aus dem Raum Fürstenfeldbruck und habe ich auch schon an einem anderen Fahrzeug gesehen, wo der Ausbau ebenfalls ziemlich erschwert war. Er hat eine Motorradwerkstatt, macht Spezial-Umbauten an Motorrädern aber auch PKW-Reparaturen. Preislich ist er sehr fair. Er kauft die Original Teile bei seinen Händlern, Du kannst aber auch die Teile selber besorgen und er baut sie ein. Ihm liegt allerdings viel dran das es wirklich die korrekten Teile sind, damit man seine Bühne nicht blockiert wenn nachgeordert oder getauscht werden muss. Hier der Kontakt: MP Bikes Dipl. Ingenieur Markus Pfeiffer 089 46148996 info@mp-bikes.de www.mp-bikes.de Sank-Ulrich Platz 3 85630 Grasbrunn Das ist nahe dem Autobahn Ring München Ost. Man kann dort mit dem Bus 240 von der S6 S-Bahn Station Vaterstetten zurück bzw. hinfahren. Also für Dich mit dem Zug zum Münchner Ostbahnhof und dann weiter mit der S-Bahn, geht sehr flott... aber Schutzmaske nicht vergessen. Viel Glück und bleib gesund. Sebastian
  16. Beim 1,2 Tdi darf man die Rücksitze nicht ausbauen. Steht sogar irgendwo in der Betriebsanleitung. Das vordere Scharnier der Sitzfläche hat extra ein Plastikteil eingesetzt damit man die Sitze nicht aushängen kann. Erst wenn man das Teil raus bricht lassen die sich ausbauen.
  17. Hallo @A2_Smart_er_3Z hast Du bei Deinem 1,2 er eine AHK mit eingetragener Anhängelast ?
  18. Hier kannst komfortabler Schrauben...vom Spezl hinschleppen lassen? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/passau-selbsthilfewerkstatt-mietwerkstatt-hebebuehne/1174427547-280-7481
  19. Trotz neuer Batterie sank die Kapazität der Batterie jeden Tag ein wenig. Selbst lange Fahrten sorgten nicht für eine Vollständiges aufladen. Also habe ich gelegentlich die neue! Batterie ans Ladegerät gehängt. Irgendwann wurde es mir zu blöd. Mit einen Messadapter für die Sicherungen habe ich alle Kreise der Reihe nach durchgemessen und immer gewartet bis die Steuergeräte in Sleep gehen . Es gab keine Auffälligkeiten. Mein einfacher Batterietester zeigte an das die Lichtmaschine/Regler durchaus laden. Ich hatte aber das Gefühl das die Batterie nicht richtig geladen wird, als ob viel zu wenig an der Batterie ankommt. Ich habe dann die Polklemmen mit Schleifpapier innen richtig blank gemacht, da war eine dicke Schicht Oxyd drauf. Zusätzlich habe ich nach einem Tip von FLO die Masseverbindung Motor-Karosserie vorne im Motorraum hinter dem Linken Frontscheinwerfer angesehen. Die Schraube ging sehr leicht lose. Ich habe beide Seiten vom Masseband, die Schraube und die Beilagscheibe sowie die Aufnahme/Auflage an der Karosserie richtig blank gemacht. Dann die Schraube ordentlich angezogen und??? Keine Probleme mehr, der lädt mit 14,7, wenn die Pumpe morgens los läuft fallt er auf 12,3 ab, im Moment des Startens knapp unter 11 Volt und wenn er läuft wieder rauf auf 14,7 Volt. Im Stadtverkehr mit vielen Start-'Stop und Lich an kommt er nicht mehr unter 12,3 Volt. Alles bestens. die neue Batterie hätte ich mir sparen können, die alte Banner Starting Bull (das war die 2. Batterie nach der originalen) hätte es sicher noch lange getan.
  20. Könnte das nicht auch ein gefressenes Freilauf-Lager der LIMA sein?
  21. Aha, das war mir noch nicht aufgefallen. Da muss ich mir mal die Pumpe im Keller näher ansehen. Wieviele Umdrehungen dreht man die Bombe raus bis der Druck abfällt bzw das Öl ins Reservoir läuft?
  22. Der Öffner ist doch elektrisch, also könnte er defekt, z.B. Kabel/Stecker ab, oder es könnte ein Kabelbruch im Kabelbaum am Übergang Heckklappe und Karosserie sein (Kommt vor -suche Beiträge dazu!). Ist ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt? Das Komfortsteuergerät ist da glaube ich auch involviert.
  23. Hallo Mankmil, was meinst Du damit? Der Druckspeicher hat durch nur die Bohrung in der Mitte des Gewindezapfens und ist mit dem O-Ring gegen die Gewindebuchse der Hydraulikeinheit abgedichtet. Wenn hier Druck entweicht würde doch Öl austreten wenn die Pumpe den Druck aufbaut und Öl in die Kugel drückt?
  24. Ich würde vor dem Einbau den ganzen Bereich von Staub, Rost, Metallabrieb Kupplungsabrieb reinigen und dabei auch kontrollieren ob die Ausrückgabel leichtgängig bewegt werden kann. Bei mir war die durch den Dreck so schwergängig das die Kupplung manchmal nicht kraftschlüssig geschlossen war und bei Beschleunigen gelegentlich durchrutschte. Hat lange gedauert bis die Ursache gefunden war.
  25. Ist das Massekabel (Motor-Karosserie) am Motor gut erreichbar und wo?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.