Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.631
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Die SAE Gewinde sind (normalerweise) selbstdichtend. Bei den G Gewinden habe ich Teflonband verwendet.
  2. Du meinst sicher das Manometer mit Kugelhahn, oder? Das habe ich auch gekauft, war mit knapp 33€ nur etwas teurer. Die linke Seite muss ja auch an die Klimaanlage angeschlossen werden können, also brauchst du auch die Schnellkupplungen.
  3. Schau mal ins Wiki . Schreib mir eine private Nachricht, ich müsste eins haben.
  4. Ich habe es gemacht, aber anstatt den 75PS Motor habe ich den 100PS Motor genommen, da beide im Grunde identisch sind. Schau dir mal meinen Beitrag an. Ich finde, der Aufwand ist überschaubar. Du brauchst aber den Motorkabelbaum vom 1.4er. Melde dich, falls du einen brauchst. Und du solltest Stromlaufpläne lesen können.
  5. Es gibt ein Steuergerät für Zündschlüsselabzugssperre J557. Es trägt die Nummer 623 und hat die Teilenummer: 8Z0 907 310. Das sitzt oberhalb der Sicherungen, untere Reihe, ganz links. Erst zugänglich/sichtbar, wenn die Lenkradverkleidung demontiert wird. Die Leitung vom Schalter für Stop-Erkennung (gn/ge, 0,35) (Wählhebel Pin 12) geht einerseits zum Getriebesteuergerät Pin 41 als auch zum Steuergerät für Zündschlüsselabzugssperre Pin 5. Das Steuergerät für Zündschlüsselabzugssperre steuert das Magnetventil (schwarzes Teil) am Zündschloss an. Wann wechselt im Tacho die Ganganzeige auf S(top)?
  6. Erstmal alle Fehler löschen, eine Runde fahren und schauen, welche Fehler wieder kommen. Intermittent heißt soviel wie, ist mal aufgetreten, aber nicht dauerhaft. 17962: Scheint ein Problem mit dem E-Gaspedal zu geben 17912: Irgendwo gibt es eine Undichtigkeit im Bereich der Ansaugluft
  7. Dann scheidet der Mikroschalter im Wählhebel eher aus. Von meinen mehreren (ehemaligen) 3Ls kenne ich das so, dass die Warnmeldung "unverzüglich" ertönt, wenn der Wählhebel in P gestellt wird und der Motor ausgeht. Möglicherweise ertönt das Warnsignal erst, wenn das Getriebe einen Gang/den Leerlauf eingelegt hat. Ich kann mich nicht präzise erinnern, welcher Gang bzw. ob der Leerlauf eingelegt wird, wenn der Wählhebel auf Stop gestellt wird. Vielleicht können hier andere User das präzisieren. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass durch das Getriebe bedingt diese Zeitverzögerung auftritt. Wie lange hast du den A2 schon? Schaltet der Wagen während der Fahrt einwandfrei?
  8. Es ist einfach zu fordern, dass sich der Club darum kümmert. Der legt sich die Teile hin und du kannst dann bei Bedarf darauf zugreifen. Man kann es sich auch einfach machen. Aber mal im Ernst. Wer soll a) das Kapital dafür aufbringen, b) sich die Teile hinlegen und c) die Arbeit machen? "Vereine dürfen Gewinne erzielen, solange diese Mittel für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden und keine private Bereicherung stattfindet." "Tätigkeiten, die nicht unmittelbar den gemeinnützigen Zwecken dienen, können als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb eingestuft werden und unterliegen der Steuerpflicht." @Deichgraf63: Möchtest du das übernehmen?
  9. Du wirst neuere/andere Funkcontainer kaufen müssen, da die von den älteren KStg mit einem Buchstaben am Ende nicht kompatibel zu den Kstg mit 2 Buchstaben am Ende sind. Die Codierung muss gegebenenfalls angepasst und die Funkcontainer müssen angelernt werden. Ansonsten spricht nichts gegen einen Austausch. @Deichgraf63 hat es vor einigen Tagen erst gemacht.
  10. Nein, die Seilzüge unterscheiden sich zwischen Trommel- und Scheibenbremse. Bei Scheibenbremse ist am Ende eine Kugel. Bei Trommelbremsen ist am Ende, ich nenne es mal einen Nippel und eine (lange) Feder. Man muss also aufpassen. Ein Beispiel für die Trommelbremse Ein Beispiel für die Scheibenbremse Bezüglich Längen gibt es auch Unterschiede. Hatte mal welche gekauft, da war das Seil auf der, ich glaube linken, Seite etwas länger und hat im Bereich der Klammer eine kleine Beule gehabt. Es hat zwar funktioniert, aber 100% passgenau war es nicht.
  11. Wenn ich mir das Bild mit den Kabelbelegungen anschaue, würde ich sagen, dass E 10 Blue Ant. der Ausgang für die Antenne ist. Daran kann man auch den Verstärker anschließen, so dass die Antenne als auch der Verstärker eingeschaltet werden. Am ASR Schalter liegt auch Kl. 15 an.
  12. Da wird die Batterie leer sein, so dass gar nichts mehr geht. In irgendeinem alten Beitrag hat wohl der ADAC/die Pannenhilfe mit einiger Geduld die Serviceklappe geöffnet und dann 12V auf den Kontaktschalter gegeben, wenn ich mich recht erinnere. Danach konnten die Türen geöffnet werden. Alternativ kannst du probieren, die Türe hinten rechts etwas zu öffnen, um an die Notentriegelung für die Heckklappe zu kommen.
  13. Die Spindel hat einen Durchmesser von 37,6 und die Steigung ist 16G.
  14. Die Hydraulikspindeln können zwar 10t oder mehr Kraft aufbringen, aber das Problem ist, dass sie das nicht stoßartig oder ruckartig tun und damit bei rostigen Teilen kein wirkliches Lösemoment erzeugen. Daher habe ich mir von Kstools noch eine Schlagspindel gekauft auf die mit einem Fäustel oder Vorschlaghammer gehauen werden kann. Damit konnte ich schon viele Antriebswellen auspressen, wo das Hydraulikzeug versagt hatte. Die Spindel von Kstools kann anstelle der Hydraulikspindel in den Kranz eingesetzt werden, zumindest in meinem.
  15. Im Wiki ist eine Einbauanleitung hinterlegt. Der 2 polige Stecker mit schwarz/blauer Leitung muss am Kupplungsanschalter angeschlossen/zwischen gesteckt werden. Hast du das getan?
  16. Es scheint dieser Anbieter zu sein. https://www.h-a-performance-shop.de/de/zugriffsberechtigung-login-code-auslesen-ermitteln-magneti-marelli-iaw4mv-iaw4lv-iaw4tv-4mv-4lv-4tv-motorsteuerung-036906034-xx.html
  17. Das erste Bild zeigt den empfohlenen Schnitt, an dem der alte ESD abgetrennt werden soll(te) und der neue ESD mit einer Auspuffschelle montiert wird. Das 2. Bild zeigt eine "schönere" Variante, bei dem der ESD in dem langen geraden Teil abgetrennt wurde. Die Auspuffschelle lässt sich im geraden Stück einfacher montieren. Problem beim Einbau des 2. ESD ist dann, dass das lange Stück über die Hinterachse (HA) eingefädelt muss, wozu mit hoher Wahrscheinlichkeit die HA abgesenkt werden muss. Ich kenne Ernst von früher. Meist haben die Ernst ESDs nicht lange gehalten und spätestens bei der 2. HU wurden diese wieder bemängelt. Vielleicht hat sich das gebessert. Aber wenn der 2. ESD so aussieht, würde ich den vorziehen.
  18. Du hast ein 2001er AUA? Dann hättest du eher kein AC kaufen sollen, sondern eins, dass nur einen Buchstaben am Ende hat. Nicht unbedingt, es folgt halt, dass man neuere Funkcontainer benötigt, vorausgesetzt du möchtest deine Türen über Funk öffnen. Ja? Welche? Einmaliges Anlernen find ich, ist kein wirkliches Problem (wenn man das Know-how und "Werkzeug" hat) Und das mal die Batterie alle ist, ist auch kein wirkliches Problem.
  19. VW bzw. Audi sollte es eigentlich hinbekommen. Hast du zum MSG den Code dazu bekommen? Wenn nein, ist es mit dem beschriebenen Mitteln laut Wiki nicht möglich den Code für die WFS auszulesen. Es gibt aber einen Anbieter, der das kann. Dazu muss das MSG eingeschickt werden. Wenn du den Code vom EG MSG hast, braucht man noch den Code vom A2, um die WFS anzulernen. Bezüglich Anfahrschwäche kann ich verstehen, dass man dafür ein anderes MSG einbaut. Bezüglich deiner MKL rechne eher damit dass nach dem Wechsel des MSGs dein Problem nicht gelöst sein wird.
  20. Meinst du mit Trichter das orange Teil? Ich habe das Teil da. Gruß René
  21. Wenn das KStg ausgebaut wird, funktioniert die ZV und die Innenraumbeleuchtung nicht. Dinge, auf die man ein paar Tage verzichten kann. Fahren kann man trotzdem. Die Teilenummer findest du auch direkt auf dem KStg, im Geheimfach Fahrerseite.
  22. Genau das gleiche Fehlerbild hatte ich auch. Ich habe den Stecker vom Komfortsteuergerät gezogen und wieder aufgesteckt. Nach dem ich ein anderes KStg eingebaut habe, war Ruhe.
  23. Die frühen AUAs haben die eckigen Stecker. Es wurde dann auf die runden Stecker umgestellt. Passen tun beide in die Einspritzleiste. Es ist doch nicht schwer, auch dazu zu schreiben, warum es nicht passt, so dass die anderen User gleich Bescheid wissen.
  24. Die sieht so aus: Teilenummer: 8Z0035503 und es scheint noch die Kappe einzeln zu geben.
  25. In meinem Schuppen habe ich noch eine komplette Abgasanlage für den 1.2 TDI, die in einem Stück ausgebaut wurde. Da die Abgasanlage sich tief in meinem Schuppen "versteckt" ist es schwer, davon Bilder anzufertigen. Nur Abholung. Die Abgasanlage passt auch in den Innenraum des A2, aber man sollte dann genügend Decken mitbringen, damit der Innenraum nicht leidet. Preis: 100€
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.