-
Gesamte Inhalte
3.537 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
[1.4 AUA] Radlager hinten: KVA 270€??
janihani antwortete auf marvbihl's Thema in Verbraucherberatung
Ok, da das nicht explizit geschrieben wurde, habe ich das mal angenommen. 100€ Arbeitskosten, da kann man nichts gegen sagen. Wagen in die Werkstatt fahren und auf die Bühne nehmen, Rad ab, Trommelbremse runter, Lager wechseln, Bremse wieder zusammenbauen, Fahrzeug runter von der Bühne, Probefahrt, ... da ist schnell ne Stunde rum. Klar, bekommt man das Radlager im Netz für deutlich weniger, aber ne Werkstatt hat nicht die Zeit, den günstigsten Preis raus zu suchen und Tage auf die Bestellung zu warten. Ganz davon abgesehen, dass der Wagen solange die Bühne blockiert. Da wird der Lieferant angerufen, das Teil "raus gesucht", ein Fahrer macht sich auf dem Weg und liefert das Teil. Sprich, da sind mindestens 3 Leute + 1 Lieferung für den "Bestellvorgang" involviert. Ich investiere lieber das Geld (für den Arbeitslohn) in Werkzeug und mache es dann selbst (und spare beim Kauf der Ersatzteile). -
[1.4 AUA] Radlager hinten: KVA 270€??
janihani antwortete auf marvbihl's Thema in Verbraucherberatung
Du erwartest, dass eine freie Werkstatt dir am Telefon eine zuverlässige und einen belastbaren Kostenvoranschlag macht, ohne dass das Auto vor Ort zur "Besichtigung" war, und ferner erwartest du, dass der Meister es vor seinem geistigen Auge hat, wie genau das Radlager hinten montiert wird und ob es möglicherweise mit dem ABS Sensor Probleme geben könnte. Findest du dein Vorgehen nicht etwas seltsam? Im Falles des A2s ist tatsächlich der Wechsel des hinteren Radlagers keine Raketenwissenschaft und normalerweise ohne größere Probleme in kurzer Zeit zu erledigen. Aber warum sollte sich die Werkstatt schonmal ne halbe Stunde Zeit nehmen um dir einen Kostenvoranschlag am Telefon zu geben, wenn die Werkstatt noch nicht mal weiß, ob du denn überhaupt den Auftrag erteilst? Und dann soll es auch noch so günstig wie möglich sein! Und wehe die Werkstatt sagt am Telefon 100€ und will später dann 150€. Da ist der Ärger vorprogrammiert. Besser sie sagt 270€ und will am Ende dann nur 200€. -
Es wird wohl die Feder/das u-förmige Federblech gebrochen sein.
-
Audi Tradition Shop - Teilequalität, hier 1.2 TDI
janihani antwortete auf 3ltdi's Thema in Verbraucherberatung
Meine Führungshülse, die ich 2016-2016 gekauft habe, war ringsum auch nur punktgeschweißt. Die Dichtung für den Gangsteller ist nur Blech mit einer umlaufenden Rille. Und das der Dichtsatz in einer Vielzahl Gefrierbeutel geliefert werden, ist auch normal. Die Klammer sieht doch gut aus. Die Schnittkanten könnten besser "entgratet" sein. -
Na wenn du nur die "einfachen" Schlüssel hast, dann bietet es sich an, so ein Set zu kaufen, mit 2 Schlüsseln und Zündschloss, wie ich oben gepostet habe. Das eine Set wird für 36€ angeboten. Ob es passt und ob Transponder dabei sind, habe ich nicht geprüft. Vorteil ist, es ist ein neues Schloss mit neuer Lesespule. Nachteil ist, dass keine Zylinder für die Türen dabei sind und du die Türen mit den alten Schlüsseln auf/zu schließen musst. Ferner müssen die neuen Schlüssel an die WFS angelernt werden, wofür du/die Werkstatt den Logincode der WFS benötigst. Aus der Beschreibung geht nicht hervor, ob die neuen Schlüssel auch mit neuen Transpondern geliefert werden. Notfalls muss du halt 2 neue Transponder für rund 10€ kaufen. Ob die neuen Schlüssel sich einfach "öffnen" lassen, damit die Transponder eingebaut werden können, müsste im Vorfeld beim Anbieter erfragt werden. Das Zündschloss mit der Lesespule muss nicht angelernt werden. Die Schlüssel bzw. genauer, die Transponder, die im Schlüsselgehäuse sitzen, müssen angelernt werden. Wenn du Klappschlüssel hättest, also welche mit Funkcontainer, hätte man einfach nur die Schlüsselbärte austauschen können, so dass du deine alten Transponder weiter verwenden könntest. Ob man bei den einfachen Schlüsseln den Schlüsselbart einfach austauschen kann, kann ich dir nicht sagen. Hab es noch nicht gemacht bzw. machen müssen. Der Wechsel der Schlösser ist nicht allzu schwer. Zündschloss mit Lesespule 2 Klappschlüssel mit Funkcontainer 1 Türschloss Damit ist es eigentlich nicht das richtige Angebot für dich. A) Bei Fahrzeugen mit FFB gibt es nur ein Türschloss (auf der Fahrerseite) B) Die Klappschlüssel mit Funkcontainer machen bei deinem A2 keinen Sinn, da du die Schlüsselbärte nicht übernehmen kannst und dein Komfortsteuergerät keinen Funk-Empfänger verbaut hat. Du müsstest also ein anderes Komfortsteuergerät verbauen und eine Antennenleitung verlegen.
-
Also hast du Schlüssel ohne Funkfernbedienung, muss also die Türen mit dem Schlüssel öffnen? Sehen deine Schlüssel so aus? Wenn ja, dann hast du keine Funkfernbedienung (Funke) für die ZV. Oder sehen deine Schlüssel so aus? Wenn keine FFB für die ZV vorhanden ist, dann müsste der Schlosssatz wie folgt aussehen: 2 Schlüssel 2 Türschlosseinsätze 1 Zündschloss, wobei die Zündschlossaufnahme nicht erforderlich ist Wenn man eine FFB für die ZV hat, sieht der Schlosssatz so aus. 2 Schlüssel, wobei nur die Oberteile mit dem Schlüsselbart wichtig sind. Der untere Teil, der Funkcontainer, ist für die ZV. 1 Türschlosseinsatz 1 Zündschloss, wobei die Zündschlossaufnahme nicht erforderlich ist
-
Die WFS im MSG zu deaktivieren ist natürlich eine Sache, die letztlich dazu führt, dass der Motor immer gestartet werden kann. Feine Sache. Aber hast du dir eigentlich darüber Gedanken gemacht, wenn das nächste Mal die HU (TÜV) ansteht und das Schlüsselsymbol fröhlich den Prüfer anblinkt und der Motor trotzdem gestartet werden kann? Beim 1.2/1.4 Diesel mit Bosch MSG kann man es mit recht wenig Aufwand auch machen, aber der "Trick" besteht darin, dass das KI weiterhin checkt, ob der Schlüssel berechtigt ist und das Schlüsselsymbol ausgeht, wenn ein bekannter Schlüssel erkannt wird. Somit ist auf dem ersten Blick für den Prüfer nicht ersichtlich, dass die WFS im MSG deaktiviert worden ist.
-
Ich habe gerade einen 1.4er auf der Schlachtbank und da ich schon das Öl abgelassen habe, kann ich sagen, dass die Ölablassschraube ok ist. Und ein Ölstandssensor, der bisher unauffällig war, steckt da auch noch drin. Und einen Schlosssatz habe ich auch. Wenn du die Schlüssel auseinander baust und die Schlüsselbärte in dein Schlüsselgehäuse umbaust, musst du auch nicht die WFS anlernen, da ja in deinen Schlüsselgehäusen die angelernten Transponder drin sind. Aber, bis ich dazu komme, die Ölwanne auszubauen, werden noch einige Tage vergehen. Und einen Ölpeilstab für einen AUA habe ich auch.
-
Die 1.4er haben ein Magneti Marelli Steuergerät und kein Bosch EDC15+ oder ME... Daher geht das Teil eben nicht. Eigentlich nur die Lesespule. Die Frage ist, ob man die einzeln bekommt und wie man die alte vom Schloss abbekommt.
-
Ich habe mehrere gebrauchte und bereits gereinigte A2 Drosselklappen da. Falls Interesse besteht, schreibe mir eine PN.
-
- 92 Antworten
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Also wenn ich mir den BNV Motor anschaue, dann wurde der Kühlwasserschlauch hinten um das Wellrohr geführt und ist mit einem Aluschutzrohr umhüllt. Bleibt die Frage, ob im A2 hintenrum noch Platz für den Schlauch ist.
- 92 Antworten
-
- 1
-
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Im Netz findet man bezüglich Fabia oder Golf mit den 1.4er Motoren reichlich Treffer, bei denen die Lesespule ein zu schwaches Signal liefert (nach auslesen des Fehlerspeichers) und daher die WFS das Starten des Motors unterbindet. Nach einem Wechsel der Lesespule (mit Zündschloss) ist das Problem behoben. Im Netz findet man diverse Treffer, wo ein Zündschloss mit Lesespule und 2 Schlüssel neu für nen schmalen Taler angeboten werden.
-
Wenn das Schweißen des Wellrohrs keine haltbare Lösung darstellt, wie schaut es aus, wenn man das alte Flexrohr abflext und dafür einen Flansch anschweißt? Und dann nach einem passenden AGR Rohr mit 2 Flanschen sucht?
- 92 Antworten
-
- 1
-
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
In den Tiefen des Forums habe ich ein Bild vom ATL AGR Kühler am Motor gefunden. und wenn man das obige Bild dreht, sieht das doch gar nicht so schlecht aus. Die Sorge der Werkstatt bezüglich dem unteren Kühlwasserschlauch kann ich verstehen, aber mit einem Stück Rohr (rot) könnte man den kritischen Bereich "überbrücken" und mit einem Schlauch (schwarz) verbinden. Alternativ könnte man auch versuchen, den Schlauch hinten rum zu verlegen, sofern da Platz zur Spritzwand ist.
- 92 Antworten
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
kann mir nicht richtig vorstellen, was du meinst. In dem Beitrag wird augenscheinlich der (Polo) AGR Kühler im montierten Zustand gezeigt. Scheint aber nicht die Abgasbrücke vom ATL zu sein, denn in einem anderen Beitrag ist dieses Bild zu finden.
- 92 Antworten
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, ich finde auch, dass die Bereitschaft mal Geld in den Sand zu setzen, eher gering ist. Aber manchmal muss man Geld ausgeben um sparen zu können. Und was nicht passt, wird passend gemacht. Oder, wie ich damals, um es nach stundenlangen zerlegen dann in die Tonne zu kloppen.
- 92 Antworten
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe gerade mal gegoogelt. Man findet natürlich nicht den ATL Kühler, aber einen für den 1.4 TDI mit 70/75 PS. Auf dem ersten Blick sieht der gut aus. Auf dem 2. Blick erkennt man, dass die beiden Wasserrohranschlüsse anders sind, jedoch kann ich mir gut vorstellen, dass man die Wasserschläuche leichter anpassen kann, als sich mit dem Schweißproblem rum zu ärgern. Die Frage ist ferner, ob für den linken Schlauchanschluss nach unten und auch für den rechten Schlauchanschluss überhaupt Platz ist.
- 92 Antworten
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bevor das hier ausartet. Die Werkstatt hat doch bestätigt, dass das Auto bei ihnen war. Es wäre doch ein großer Zufall, wenn das Auto/Kennzeichen bei denen war, und auch der Stempel im Checkheft zu der Werkstatt gehört, aber das Checkheft selbst gefälscht ist. Und dann sprechen wir von einem 20 Jahre alten Auto, dass für rund 3000€ angeboten wurde. Wo lohnt sich da der Aufwand? Waren denn mehrere Stempel von der Werkstatt drin? Wie weit ist die Werkstatt vom Ort entfernt, in dem der A2 angeboten wird. Wenn der A2 um die Ecke ist, könnte das vielleicht ein Gefallen gewesen sein. Wenn aber weiter weg, welcher Verkäufer fährt zum Beispiel 50, 100, ... km zu einer Werkstatt für einen oder mehrere Stempel?
-
Ich habe nur die Bilder. Maße muss jemand anderes liefern.
- 92 Antworten
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
- 92 Antworten
-
- agr kühler
- lösung agr kühler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Probier doch erstmal den Geber auszuwechseln. Am Hauptbremszylinder (HBZ) sind unten 2 Geber. Einer davon scheint unplausible Signale zu liefern. Leider wird nicht spezifiziert, welcher der beiden Geber unplausible Signale liefert. Prüf mal die Meßwerte, Funktion 08 "Meßwerteblock lesen", Anzeigengruppennummer 005 Man kann auch einen Nullabgleich durchführen: Funktion 11, Login Prozedur, Code: 40168 Funktion 04, Grundeinstellung Kanal 66 ABS Lampe blinkt Erlaubte Werte für den Nullableich < 7 Bar Ausgabe beispielsweise: System in Grundeinstellung 66 Abgleich i.O. - 0.42bar - 0,63bar
-
Das ist doch schon mal positiv Naja, das hat erstmal nichts wirklich schlimmes zu bedeuten. Wenn das Auto bei denen war, aber nicht korrekt im System erfasst ist, deutet das für nicht zwingend auf ein gefälschtes Checkheft hin, eher, dass die Werkstatt damals den PC nicht ordentlich gefüttert hat. Aber, wenn das Bauchgefühl nicht stimmt, sollte man vom Kauf Abstand nehmen. Insofern, hast du richtig gehandelt. Nun heißt es, weiter suchen. Es wird sich schon ein schöner, guter, ... finden.
-
Nach 1,5km... hört sich nach einem Problem nach dem Warmlaufen an. Check mal den Doppeltemparaturgeber G2/G62. Mehr dazu im Wiki.
- 2 Antworten
-
- 1
-
-
Audi A2 fährt nach rechts, wenn das Lenkrad losgelassen wird.
janihani antwortete auf harald11883344's Thema in Technik