Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.583
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. @zinn2003: Wäre schön, wenn du vom Hallgeber ein Bild machen könntest, damit das Wiki ergänzt werden kann.
  2. Schau doch mal im Wiki nach.
  3. Du verwechselst gerade das Radlager mit dem radseitigen Gelenk, welches die Verbindung von Antriebswelle und Radlager/Radnabe herstellt.
  4. Vielleicht hat dein Wagen ja einen Austauschmotor bekommen, der keine KGE-Heizung hat, z.B. aus einem Golf IV. Schau mal, ob hinten links, im Bereich des Ansaugtraktes, nicht ein Stecker übrig ist.
  5. Während meines Umbaus auf Automatik habe ich mit der Heizung beschäftigt. Es gab mal bei VW eine Nachrüstaktion z.B. für den Golf. Es ist schon möglich, dass dein A2 keine Heizung hat. Meiner von 08.2001 hatte eine und wurde im Zuge meines Umbaus auf den BBY-Standard geändert. Die Heizung ist parallel zum AGR-Ventil an Klemme 15 (Zündung) angeschlossen, sollte also ständig an sein. Eine Nachrüstung sollte nicht allzu schwierig und nicht teuer sein.# Schau dir meine Anleitung mal genauer an: Umbau Automatik
  6. Da hast du dir aber wirklich große Mühe gegeben. Alle Achtung. Laut Rep-Anleitung sollte es diese sein: RTFM! 9 Schalter für Rückfahrbeleuchtung (F4): Schalter und Verkabelung / Kontakte prüfen. Dazu Messwertblöcke und Schaltpläne heranziehen. Siehe auch Wiki
  7. Zur Demontage von hinten mit einem Kunststoffhammer drauf hauen. Bei meinem Automatikgetriebeumbau hatte ich mehrmals das radseitige Gelenk montiert und demontiert. Der Sicherungsring (sieht eher aus wie ein C), ist dabei heile geblieben. Aber es nie Schaden, Ersatz zu haben.
  8. Kopf hoch, wird schon. Zu deiner Standheizung / Zuheizer: Hattest du den "neu" eingebaut? Als ich bei meinem Diesel bzw. Benziner die Standheizung eingebaut habe, ging diese auch nach ca. 1 Minute aus. Einerseits kann es daran liegen, dass im Wasserkreislauf noch Luft ist. Daher den Motor einige Minuten laufen lassen, damit sich die Luft im Ausgleichsbehälter sammeln kann. Andererseits kann noch Luft in der Spritleitung sein, auf die die Standheizung sehr empfindlich reagiert und dann ausgeht. Mein Schrauber hat die Standheizung mehrmals eingeschaltet, und irgendwann (nach dem 3-5 Mal) war dann ok. Da ich die weißen Spritleitungen von Webasto eingebaut habe, konnte man schwach einige Luftbläschen sehen.
  9. Wenn ich mich täusche, sind die Nachrüst-AHK alle aus Stahl. Gibt es da nicht Probleme mit der Alukugel (Kontaktkorrosion)? Ist die originale AHL denn aus Alu, also nicht nur der Kugelkopf?
  10. Hat da jemand zufällig eine AHK?
  11. Schade, dass du nicht gerade in der Nähe bist, dann hätte man es in meinen testen können.
  12. Die Pins 7 und 11 vom Mufu-Stg. schalten/schließen nach Masse. Nimm einen Spannungsprüfer oder eine Lampe zum Testen. Eine Seite an Plus, die andere an Pin 7 oder 11. Wenn die entsprechende Taste gedrückt wird, muss 12V angzeigt werden bzw. die Lampe angehen. Pin 11: Minustaste Pin 7: Plustaste Kannst du mit dem Diagnosegerät eine Verbindung zum Mufu-Stg aufbauen? ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 16: Lenkradelektronik Labeldatei: DRV\4B0-907-487.lbl Teilenummer: 4B0 907 487 H Bauteil: Lenkradelektronik D01 Codierung: 00012 Betriebsnr.: WSC 04711 VCID: 316E8D97FBBC6FCA1D-5160 Die Lampen im Lenkrad leuchten, wenn Licht eingeschaltet wird. Das die Radiobedienung geht, ist doch schon mal ein gutes Zeichen. Kopf hoch, wird schon. So schnell geht die Elektronik nicht kaputt. Das ist doch schon mal gut.
  13. In #197 (Seite 20) wird auf die Frage "Is it a single-stage airbag?" die Antwort gegeben. Hi, Yes, it is a new post-2012 wheel and so comes with a single stage airbag as standard. Apparently it is from a TT !! Mir geht es weniger um das Lenkrad, sondern mehr um die MFL Tasten.
  14. Wow, mehr als 80 Downloads. Da bin ich doch ein wenig überrascht. Ich stelle hier eine aktualisierte Version zur Verfügung, da sich diese besser ausdrucken lässt, obwohl in der Zwischenzeit die Anleitung nun auch im Wiki zur Verfügung steht. Kürzer ist die Anleitung nicht geworden. Dafür sind nun auch die Messungen und Prüfungen enthalten. Getriebegrundeinstellung durchführen.pdf
  15. Im englischen A2 Forum habe ich ein Umbau gesehen, bei dem ein TT-Lenkrad mit einem RNS-E zusammen verbaut wurde. Hat jemand von euch Ahnung/Erfahrung, wie man dass zum laufen bekommt?
  16. Ja, er hat eine Spaceframe-Plakette verbaut. Über die Angeleyes lässt sich streiten. Wirklich schade, dass man den Xenonumbau beim TÜV nicht wirklich durch bekommt. Hier noch Bilder vom Spoiler Body-Kit
  17. Für alle die vom Bodykit oder Votex träumen: My holy Grail
  18. @Artur: Danke für die Rückmeldung. Ich habe das mit dem Rückfahrlichtschalter in die Anleitung für die Getriebegrundeinstellung bereits aufgenommen.
  19. Wie ich sehe, geht's voran.
  20. Da hast du Recht. Wird keine einfache Aufgabe sein, eine Blende selbst anzufertigen, die auch Rastnasen hat. Viel Erfolg.
  21. Es gibt Einbaublenden für den Audi A6, z.B. die hier oder diese. Da müssten dann die Schrägen bearbeitet werden.
  22. Die von mir verlinkten Beispiele sollen nur aufzeigen, dass der Teil, in dem die Kontakte sind, in mehreren Fahrzeugen verbaut wurde. Anstatt also den teuren A2 Schalter zu kaufen, kann man auch einen Schalter vom Golf, Polo, Passat usw. kaufen. Bei den von mir geposteten Links habe ich nicht auf die Ausstattung geachtet. Bei der Auswahl des Schalters soll darauf geachtet werden, was man braucht bzw. nicht hat. Wobei, eigentlich könnte man auch immer gleich einen Schalter mit Nebler kaufen und an die A2 Blende stecken. Die A2 Blende hat zwar nicht die Symbole und der betreffene A2 wird auch nicht die Nebler haben, aber man könnte diese nachrüsten und dann einschalten. Fehlen würde dann nur noch das Symbol. Lichtschalter/Drehschalter erneuern so geht es!! Lichtschalterrecycling Lichtschalter mit Chromoptik
  23. In der Anleitung zur Getriebegrundeinstellung hatte ich einen Punkt zum defekten Schalter aufgenommen. Ein User hatte geschrieben, dass wohl das G-Stg. mehrmals versucht den Rückwärtsgang einzulegen, und dann aufgibt. Check das doch mal ausgiebig, damit gesicherte Informationen vorliegen. Hört sich nach Notlauf an. Blinkt das R im KI oder ist es invertiert? Scheint nun undicht zu sein, so dass über den "Schaltstift" das Getriebeöl an die Kontakte gelangen kann. Das denke ich auch. Für gesicherte Erkenntnisse solltest du nochmals versuchen den Rückwärtsgang einzulegen und den Schalter überbrücken. Anschließend Wiki ergänzen. Vermutlich keine schlechte Idee, mal das Öl zu wechseln. Bei einem schnellen Tausch des Schalters dürfte nicht allzu viel Öl verloren gehen.
  24. Ihr findet die Anleitung nun auch im Wiki. Dort kann sie auch von euch bearbeitet bzw. ergänzt werden.
  25. Kauf dir einen Schalter vom Golf, Lupo, Passat, oder den. Mache das hintere Teil ab, und stecke es auf deinen Schalterkopf. Beim A2 ist (nur) der Kopf anders. Achte darauf, ob du mit oder ohne Nebel hast.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.