-
Gesamte Inhalte
3.586 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
In der Anleitung zur Getriebegrundeinstellung hatte ich einen Punkt zum defekten Schalter aufgenommen. Ein User hatte geschrieben, dass wohl das G-Stg. mehrmals versucht den Rückwärtsgang einzulegen, und dann aufgibt. Check das doch mal ausgiebig, damit gesicherte Informationen vorliegen. Hört sich nach Notlauf an. Blinkt das R im KI oder ist es invertiert? Scheint nun undicht zu sein, so dass über den "Schaltstift" das Getriebeöl an die Kontakte gelangen kann. Das denke ich auch. Für gesicherte Erkenntnisse solltest du nochmals versuchen den Rückwärtsgang einzulegen und den Schalter überbrücken. Anschließend Wiki ergänzen. Vermutlich keine schlechte Idee, mal das Öl zu wechseln. Bei einem schnellen Tausch des Schalters dürfte nicht allzu viel Öl verloren gehen.
-
Ihr findet die Anleitung nun auch im Wiki. Dort kann sie auch von euch bearbeitet bzw. ergänzt werden.
- 13 Antworten
-
- 1.2
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kauf dir einen Schalter vom Golf, Lupo, Passat, oder den. Mache das hintere Teil ab, und stecke es auf deinen Schalterkopf. Beim A2 ist (nur) der Kopf anders. Achte darauf, ob du mit oder ohne Nebel hast.
-
-
[Frage] Lendenwirbelstütze anschliessen
janihani antwortete auf kyzerdroid's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Stecker sehen so aus, als ob die passen könnten. -
1. Im Fehlerspeicher steht was drin, und dann muss das auch defekt sein. Nachgedacht oder nachgeguckt wird nicht (mehr). 2. Einen Schlauch austauschen bringt kaum Geld, der Austausch des Turbo schon. 3. Grundsätzlich lasse ich mir immer die Altteile geben, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass erst nach der x. ten Reparatur das Problem behoben wurde. Sprich, die ausgetauschten Altteile waren anscheinend noch ok und hätten drin bleiben können.
-
[Frage] Lendenwirbelstütze anschliessen
janihani antwortete auf kyzerdroid's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bezüglich der roten Stecker/Teilenummer kann ich dir nicht helfen. Hatte die Stecker aus meinem damaligen Spenderfahrzeug übernommen. Pin-Belegung Stecker a) unter Fahrersitz: T6a/3: 1,0 ro/sw -> Sicherung 45, 10A T6a/4: 1,0 br -> Masse b) unter Beifahrersitz: T6e/3: 1,0 (ro/bl) ro/sw -> Sicherung 45, 10A T6e/4: 1,0 br -> Masse Die Spannungsversorgung für die Lendenwirbelstütze habe ich mir von der 12V Steckdose neben der Handbremse geholt. Da hast du Plus und Minus. -
Thread-Linkliste: Umbauten/Eigenbauten
janihani antwortete auf andré's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nachrüstung Multifunktionslenkrad (Voraussetzung für die nächsten beiden Umbauten) Schaltung für MFL - Tiptronic A2 1.2 TDI GRA mit Tiptroniclenkrad steuern Einbau Standheizung (ohne Elektrischen Teil) OpenSky Nachrüstung Umbau auf Automatikgetriebe 1.4 Benziner (AUA->BBY) -
Wenn die Sicherungen und auch die Lampen ok sind, dann bau mal den Lichtschalter aus, und mess mal am Kontakt 7 (Abblendlicht). Ausbau des Lichtschalters: Knopf fest reindrücken, Knopf ein wenig nach rechts drehen, damit die Verriegelungen sich lösen, Lichtschalter heraus ziehen.
-
Mein Benziner hat auch schon ein neues Flexrohr bekommen. Das alte Flexrohr war schon ein wenig ausgefranzt, und war nach dem Automatikumbau zu lang.
-
Hier nun Bilder von den Lackier- und Verkabelungsarbeiten. Die Windschutzscheibe habe ich dann von einer Glasbude einsetzen lassen.
-
Die Schweiß-, Kleb- und Nietarbeiten habe ich bei Audi machen lassen. Das Material, Karosseriekleber und original Audi Nieten habe ich gestellt.
-
Hier einige Bilder von der Demontage des Aludaches. Man achte auf das Ersatzfahrzeug im Hintergrund während der Umbauzeit.
-
Nach dem Umbau hatte ich eine zeitlang schwarz folierte Dachholme. Anfangs fand ich es schön, habe die Folierung dann aber entfernt. Hier mal ein aktuelles Bild vom Fahrzeug. Leider liegt auf dem OSS noch der Morgentau.
-
Wieso wird ein OSS so schlecht dargestellt bzw. so schlecht darüber geschrieben? Ein A2 geht doch auch mal kaputt und braucht Pflege. Wieso sollte das dann bei einem OSS anders sein? /Ironie: aus @HellSoldier: Geb dir mal ein Ruck. Ganz Wichtig: Gute Vorbereitung ist alles. So ein Umbau ist machbar. Man muss nur den beherzten Schritt machen, und das Dach aufschneiden. Davor hatte ich am meisten Bammel gehabt. Das ging aber erstaunlich einfach und gut mit einem Nibbler. Der Rest war dann ein Klacks. @Hellsoldier: So ein Tausch mit KH4181 ist auch nicht schlecht. Beim Umbau des Innenraumes usw. gibt es weniger Risiko. @olli66: Der Aufwand lohnt sich. Ich will es nicht mehr missen, und bin froh, dass der Umbau geklappt hat. Den Einbaurahmen braucht man nicht unbedingt, ein wagenmutigen, der sich auf das Dach kniet reicht, aber schaden tut der Einbaurahmen auch nicht. Nicht bei Mobile und co. Aber es gibt 2 Stück. Einen hat Tim Dankwerts und den anderen ich. Wieso sollte ich den verkaufen? Aber, wenn es einen in Papaya und gelben Ledersitzen geben würde, dann könnte ich schwach werden.
-
Kurze Anleitungen gibt es doch schon zu hauf. Ich neige dazu, lieber etwas ausführlicher etwas zu beschreiben und es auch mit Fotos und Diagrammen darzustellen. Für mich sind detaillierte Informationen wichtig und ich finde, es wurde Zeit, mal eine ausführlichere Anleitung zu schreiben, anstatt immer der sonst üblichen kurzen Anleitungen, die kaum Hintergrundinformationen bieten. Die Anregung mit den Fehlersuchbäumen finde ich gut. Macht doch mal konkrete Vorschläge.
- 13 Antworten
-
- 1.2
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Was meint Ihr? Soll ich Messungen und Prüfungen am Audi A2 1.2 und VW Lupo 3L mit in die Anleitung integrieren?
- 13 Antworten
-
- 1.2
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das sieht von den Messwerten viel versprechend aus. Na da bin ich aber auf das Wochenende gespannt. Da voraussichtlich der KNZ nun ein Leben lang hält, sollten auch V2A Schrauben verwendet werden.
-
Danke für den Hinweis.
- 13 Antworten
-
- 1.2
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
@Kalla, vielen Dank für deine Rückmeldung / dein Feedback. Ich finde es gut, dass sich jemand für eine Anleitung interessiert, obwohl er selbst gar nicht betroffen ist. Das zeigt mir, dass wohl ein Bedarf an "schönen bunten bebilderten Anleitungen" besteht, oder sollte ich mich irren? Adjust, IGN.OFF, RTFM sind Texte, die während der Grundeinstellung im 1. Feld genau so auftauchen und dabei spielt es keine Rolle, ob die verwendete Software in Deutsch oder Englisch ist. Bezüglich der Überschriften finde ich den Hinweis gut und habe ihn bereits umgesetzt. Die preisgünstigen Adapter werden oft mit einer englischen Version von VCDS geliefert, so dass ich mich dazu entschieden habe, die jeweilige englische und deutsche Bezeichnung anzugeben. Danke für den Hinweis. Guter Hinweis, werde in Zukunft auf gleiche Farben achten. In der Tabelle wurden exakt die Texte dargestellt, die während der Grundeinstellung im 1. Feld angezeigt werden. Welche Bedeutung diese haben bzw. was gemacht werden soll, wird im neben stehenden Feld beschrieben. Ist bereits geschehen. Ich warte aber noch auf weitere Rückmeldungen, bevor ich die nächste Version zur Verfügung stelle. Gern geschehen.
- 13 Antworten
-
- 1.2
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Auch wenn es bereits Anleitungen für die Getriebegrundeinstellungen gibt, so habe ich mir trotzdem mal die Mühe gemacht, eine "schöne bunte bebilderte" Anleitungen zu erstellen. Darin sind einerseits die Infos aus dem Reparaturleitfaden, meine Erfahrungen aus mehreren Reparaturen, sowie die Hinweise hier aus dem Forum eingeflossen. Falls ihr Fehler findet, Anregungen, Ergängzungswünsche, ... habt, einfach melden. Siehe auch Messungen und Prüfungen, #3 Getriebegrundeinstellung durchführen.pdf
- 13 Antworten
-
- 2
-
-
-
- 1.2
- getriebegrundeinstellung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Wenn das System drucklos ist, und der Stecker von der Pumpe abgezogen ist, kann ich die 1,85V einstellen. Dann Stecker wieder drauf, Fehler löschen, und die GGE klappt.
-
Bei meinem aus 08.2001 funktioniert die Anpassung der Instrumentenbeleuchtung auch.
-
Ich dachte das die RDS-Frequenzumschaltung dazu beiträgt, dass ich noch länger meinen Lieblingssender hören kann. Vielleicht beides. Das würde mir auch auf dem Sack gehen, wenn ich ständig meinen Lieblingssender suchen müsste.
-
@Herr_tichy: Wenn ich die RDS-Umschaltung richtig verstehe, hilft diese mir auch nur in der "näheren Umgebung", dass ich meinen Lieblingssender hören kann. Berlin: 104,6 MHz Potsdam: 104,6 MHz Finsterwalde: 88,0 MHz Elsterwerda: 89,5 MHz Fahr ich z.B. nach Legden, an die Ostsee oder ins schöne Allgäu, hilft die RDS-Frequenzumschaltung nicht wirklich weiter.