Zum Inhalt springen

mmoeller

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    146
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mmoeller

  1. Das Problem is angeblich die Gesetzgebung in der Schweiz. In der entsprechenden Verordnung (https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1995/4425_4425_4425/de#art_73) steht: "Austauschbare Leuchtmittel müssen internationalen Vorschriften entsprechen". Beim Bundesamt für Strassen (ASTRA) scheint man auf eine Zulassung auf Basis eines UN/ECE-Reglements zu warten, siehe auch der Kommentar hier: https://www.agvs-so.ch/de/news/news-archiv/zahl-der-woche-3. Eine Zulassung nach "internationalen Vorschriften" scheint mir aber aktuell eher unwahrscheinlich.
  2. Wie sieht es mit der Zulassung der Night Breaker H7-LED in der Schweiz aus? Gibt es da vielleicht irgendwelche Neuigkeiten? Auf der Website von OSRAM ist die Schweiz nicht mal aufgeführt: https://www.osram.de/am/night-breaker-led/night-breaker-led-ledcheck.jsp?mkt=/ledcheck/
  3. K-Line ist die Diagnoseleitung (K-Bus) die zum Diagnosestecker geht (für VCDS/OBD). GWA sagt mir nichts. "DWA" wäre der Kontakt für die Diebstahlwarnanlage (falls verbaut).
  4. Ich vermute LLSMAX005M2 ist etwas ähnliches wie der Test Lack "One-Part Test Paint -LLS MAX 005-, black" der hier im SprayMax System beschrieben wird: http://www.vwpolo.net/spraymax_system-514.html http://www.vwpolo.net/one_part_test_paint-516.html Da finden sich auch die anderen Produkte mit ähnlicher Teilenummer wie z.B. die 1K-Korrosionsschutz-Grundierung "LLSMAX003M2" Ob LLSMAX005 und LLSMAX005M2 allerdings wirklich das gleiche (oder LLSMAX005M2 ein Nachfolgeprodukt) ist, weiss ich nicht.
  5. Aber der Tempomat: "original Tempomat ( extrem selten )"
  6. Ich hab es auch mal mit den Skoda Düsen mit der Teilenummer 1Z0 955 985 versucht, allerdings mit wenig Erfolg. Meine Erfahrungen: - Montage geht relativ gut, da sie von den Montageabmessungen fast identisch mit den originalen vom A2 (Teilenummer 8Z0 955 987 B) sind. Bei den Skoda Düsen ist allerdings der Anschluss für den Schlauch etwas weiter vorne, weshalb nach der Montage das Winkelstück des Schlauches am Blech unter dem Wasserkasten leicht ansteht. Dadurch drückt es den Wasserkasten leicht Richtung Windschutzscheibe. Bei den originalen vom A2 hat es etwas Luft um das Winkelstück des Schlauches. - Verstellen der Skoda Düsen ist eher schwieriger als bei den A2 Düsen. Die A2 Düsen lassen sich am Querbalken relativ fein bewegen. Die Skoda Düsen sind nach dem ersten Sprühtest gut rutschig und schwer von Hand zu verstellen. - Ich habe es mit den Skoda Düsen nicht hinbekommen, das es irgendwie brauchbar in Richtung Windschutzscheibe sprüht. Es sprüht entweder auf das Wischergestänge oder über das Dach. Das Grundproblem der Anordnung bleibt das gleiche wie bei den original vom A2: Die Düsen sitzen viel zu tief unten und zu nah am Wischergestänge (wahrscheinlich wegen der Aerodynamik, bzw. wegen möglichst tiefem CW Wer). Wenn es vom Winkel her über das Gestänge sprüht geht es auch gleich aufs Dach. Ich habe auch den Eindruck bei den Skoda Düsen ist der Punkt von dem gesprüht wird (bei gleichem vertikalem Sprühwinkel) eher noch tiefer (schlechter um über das Gestänge zu kommen) als bei den original A2 Düsen. Ich habe jetzt wieder die original A2 Düsen eingebaut. Anbei noch ein paar Bilder zum Vergleich der beiden Teile.
  7. Im Produktvideo von Valeo für die Aquablade Lösung wird ein beheizter Scheibenwischer gezeigt: Heizung über die ganze Länge des Wischers. Aber das ist wahrscheinlich nicht bei allen Aquablade Wischern so, da es dafür auch passende Anschlüsse braucht. Im Video wird auch ein Wischer gezeigt mit Düsen/Schlauch auf beiden Seiten des Wischers. Wahrscheinlich ist das der Wischer für den Volvo V60: https://www.wiperblades.co.uk/v60-years-2018-to-1970-wiper-blades/valeo-heated-aquablade-va313-wiper-blade Da sieht man auch den Stecker für die Heizung. Der für den Volvo ist übrigens zu kurz. Der VA314 Valeo für den Ford S-MAX / Galaxy (Ford Motorcraft Teilenummer wahrscheinlich 2383129) scheint den Bilder nach nur auf einer Seite die Düsen zu haben. Einer ist 750mm (links) und der andere 730mm (rechts), aus dem Set (46.00 EUR) ist wohl nur einer zu gebrauchen (falls überhaupt). Weitere Bilder gibt es hier: https://www.viskerbladet.dk/va314-572314-valeo-silencio-viskerblade-vinduesvisker-aquablade-saet https://www.ws-autoteile.com/de/scheibenreinigung/wischerblaetter/VALEO-VA314-Scheibenwischer-Silencio-AquaBlade-VORNE-750-730mm-FORD-Galaxy-CK-S-Max-CJ-_UNI134W029
  8. Ein weiteres Teil mit ähnlicher Situation, allerdings ohne Preisangabe: http://en.bildelsbasen.se/160-W234224.html
  9. War die SRA nicht Serienausstattung in Schweden? Jedenfalls scheint es dort relativ häufig verbaut zu sein. Das gebrauchte Teil hier sieht nach der 4.2L Variante aus http://en.bildelsbasen.se/153-W5906.html Das Schlachtfahrzeug hat den Bildern nach auch SRA. Die angegebene "Original no.: 8Z0955451" ist möglicherweise falsch, bzw bezieht sich wohl nur darauf, dass es ein A2 Wischwassertank ist. Ob man das Teil per Versand nach Deutschland bekommt weiss ich allerdings nicht, ich hab über Bildelsbasen bisher noch nichts bestellt.
  10. Ich bin auf der Suche nach einem Bremszug für hinten links für einen 1.4 TDI AMF von 2001. Der Freundliche hat die hinteren Trommelbremsen erneuert und dabei festgestellt, dass man auch die Handbremsseile erneuern müsste. Allerdings konnte er kein Handbremsseil für hinten links mehr finden. Er ist der Meinung dieses sei ersatzlos entfallen. Das aktuell eingebaute Teil sei aber noch in Ordnung und müsse nicht ersetzt werden. Ersetzt hat der Freundliche also nur hinten rechts mit 8Z0 609 722 G und das "Rohr" (den vorderen Y-Teil) mit 8Z0 711 951 C. Ich möchte mir jedoch noch ein Satz zur Seite legen sofern es noch etwas passendes gibt. Wenn ich die (online einsehbaren) Teilekataloge richtig verstehe, bräuchte ich für den 1.4 TDI AMF von 2001 (8Z-1-03----) mit Trommelbremse: 8Z0 711 951 C Rohr 8Z0 609 722 G (oder 8Z0 609 721 B) Bremszug rechts 8Z0 609 721 F (oder 8Z0 609 721 B) Bremszug links allerdings sind die Angaben im Teilekatalog schon relativ unübersichtlich/unlogisch. Hat jemand eine Idee welche Aftermarket Teile da passen würden? Ich würde ja der Einfachheit halber gerne zum Freundlichen gehen, aber da gibt es nichts mehr. Ich hab auch mal direkt am Auto geschaut, aber auf dem linken Teil kann ich keine Teilenummer erkennen (rechts ist das neue 8Z0 609 722 G Teil verbaut mit sichtbarer Nummer). Ein Aftermarket Beispiel: BOSCH 1 987 477 808 https://www.autoteile-meile.de/autoteile/bosch/p-1190233 mit 1075mm Länge wird gelistet als kompatibel mit 8Z0609721 B, 8Z0609721 F, 8Z0609722 C und 8Z0609722 G. Wieso gibt es dann bei Audi verschiedene Teilenummern? Durch was unterscheiden sich 8Z0 609 721 F und 8Z0 609 722 G? Gibt es Erfahrungen mit qualitativ guten (und passenden) Aftermarket Teilen?
  11. Ob der Farbunterschied stört oder nicht ist natürlich sehr subjektiv. Mir war vor allem wichtig den CD-Changer-Anschluss zu haben (für MP3). Und das gibt es auch beim Concert 1. Das Concert 1 passt auch farblich zu den anderen Teilen ohne Softlack. Und ob Kassettendeck oder CD-Laufwerk ist mir genau genommen egal, ist beides ziemlich unhandlich im Auto. Wenn man das Laufwerk wirklich nutzt ist natürlich CD schon schöner.
  12. Details zum CAN -Bus am Radio-Stecker nachrüsten gibt es z.B. hier: und hier: Bei mir hatte das damals allerdings nie einwandfrei funktioniert. Das Radio ist gelegentlich wieder in den SAFE Modus verfallen und das KI wurde aufgeweckt wenn man bei abgezogenem Schlüssel das Radio eingeschaltet hat. Steuerung der Beleuchtung über CAN Bus hatte aber z.B. funktioniert. Details siehe hier: Mögliche Ursachen gab es viele: Fehlerhaftes Radio (hatte kein zweites Fahrzeug mit CAN Bus ab Werk um das Radio zu testen), Probleme mit der Stromversorgung (kann man nie ganz ausschliessen), KI das sich nicht mit dem Radio versteht, ... Schlussendlich hatte ich die Suche aufgegeben, da das Concert 2 farblich nicht wirklich in die A2 der ersten Generation passen.
  13. Das Fahrzeug hat eine gute Ausstattung (OSS, kleines Navi, CD Wechsler, PDC, FIS) was wohl so nicht ganz so häufig war, jedenfalls über dem Durchschnitt. Allerdings hat die Karosserie einen Hagelschaden, sprich das Fahrzeug so wie es ist kann wohl nicht wieder hergerichtet werden und von der Ausstattung lässt sich auch kaum etwas ausbauen (vielleicht FIS und PDC). Und für jemanden der das Fahzeug einfach noch fertig fahren will sind die teilweise defekten Sonderausstattungsteile wenig relevant. So gesehen hat er zwar theoretisch eine gute Ausstattung, aber die hat praktisch fast keine Bedeutung/Wert in der Situation.
  14. Der Vollständigkeit halber: Die Teilenummer ohne A ist für vorne, mit A ist für die Türen hinten. Im Bild von @pauleks dürft das links ein Dichtstreifen für hinten sein, das rechts einer für vorne. 8Z0 863 197 Dichtstreifen Türbleche vorne (15 x 25 x 636 mm) 8Z0 863 197 A Dichtstreifen Türbleche hinten (15 x 25 x 406mm) Die Dichtstreifen für hinten scheint es gar nicht mehr zu geben, die für vorne nur noch bei Audi Tradition. Der hintere Dichtstreifen ist kürzer und hat auch andere Löcher.
  15. Super, dann füge ich mich mal auf der Liste hinzu und suche mir ein gebrauchtes Relais. ################ 3. Liste für eine weitere Charge ################# 83. @Silberteufel: 1x 85. @Kawa-racer: 1x 85. @jfps: 4x 86. 87. 88. 89. @Trizz: 1x 90. @TripleInside: 2x 91. @Ditoast: 3x 92. 93. 94. @jurij68: 1x 95. @mmoeller: 1x 96. 97. 89. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. Puffer#112.: bleibt frei Puffer#113: bleibt frei ########################## STOP ##########################
  16. Ich hätte auch Interesse an einer Platine, falls Versand in die Schweiz möglich ist. Auch möchte ich am liebsten ein neues (oder gebrauchtes) Relais umbauen . Gibt es Erfahrungen welche (am liebsten Aftermarket Neuteile) Varianten sich mit der Platine umbauen lassen und in den A2 ohne SRA passen?
  17. Ich vermute das Komfortsteuergerät wurde mal getauscht, aber nicht wirklich an das Fahrzeug angepasst. Praktisch alle Fehler die du beschreibst passen dazu. Vor einer weiteren Fehlersuche würde ich mal die Codierung und zusätzlich die Anpasskanäle 60 und 61 des Komfortsteuergerätes überprüfen bzw. gleich korrigieren. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuerger%C3%A4t#KSG_Konfiguration Je nach Ausstattung (2x E-Fensterheber oder 4x EFH) bekommt das KSG die Rückmeldungen der hinteren Türen auf anderen Leitungen (hintere Türen mit/ohne eigenem Steuergerät). Bei falscher Anpassung von Kanal 61 im KSG gibt es dann entsprechende Fehler (z.B. 01560) weil das KSG kein Feedback von der Türe bekommt (bzw. nicht auf der Leitung wo es diese erwartet). Die Fehler bzgl. Innenraumüberwachung gibt es wenn die Codierung für DWA (Wert 8) gesetzt ist, das Fahrzeug aber keine DWA hat.
  18. Ich würde mal Anpassungkanal 61 kontrollieren. Vielleicht ist das KSG noch auf ohne Funk konfiguriert. Siehe hier Komfortsteuergerät – A2-Freun.de Wiki Das KSG 8Z0 959 433 N kann über Anpasskanal 60/61 auf verschiedene Varianten angepasst werden (mit/ohne Klima/Funk/Fensterheber). Je nach Anpassung ändert das Gerät dann auch die "Teilenummer" im VCDS/Tester. Wenn auf dem Gehäuse aussen wirklich "8Z0 959 433 N" drauf steht kann es allenfalls schon sein (je nach Anpassung), dass das Gerät 8Z0 959 433 S ausgibt.
  19. A2-D2 hat einen Lupo GTI Motor in einen A2 FSI verbaut. Details siehe hier https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1070311&postcount=12
  20. mmoeller

    A2 einfach knackbar

    Wobei technisch möglich wäre eine gute elektronische Wegfahrsperre schon. Wenn KI und MSG durch einen elektronischen Schlüssel richtig gesperrt werden, so dürfte es schon ein brauchbares Hindernis sein. Zur Not kann man auch noch die Einspritzventile per Schlüssel in den Ventilen sperren. Um das Auto ohne Schlüssel fahrbar zu machen müsste man dann mindestens KI und MSG (und optional die Einspritzventile) durch passende Geräte tauschen. Nicht unbedingt etwas was man in 10min macht. Aber man darf sich halt beim elektronischen Schlüssel (und dessen Lagerung / Übertragung / Prüfung) nicht stümperhaft anstellen. Das gleiche gilt auch für mechanische Schlösser. Eine mechanische Wegfahrsperre ist auch nur maximal so sicher wie dessen Schloss/Schlüsselsystem.
  21. Oder er hat auch eine Reifenheizung
  22. Vielleicht ist auch die Codierung des KSG noch falsch. Die Aktivierung der Verriegelung ist wohl die "Zentralverriegelung verriegeln über Geschwindigkeit" Funktion. Ich würde mal die ganze Codierung/Anpassung wie hier beschrieben https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Komfortsteuerger%C3%A4t durchgehen, und schauen ob das auch alles stimmt. Vielleicht ist das KSG ja auch noch auf "ohne Funk" codiert.
  23. Lieber Hartplastik als klebriger und sich ablösender Premium-Softlack. Von aussen kann er optisch leider nicht mit dem A2 mithalten, wobei das mit dem Raumkonzept eigentlich eh fast kein Fahrzeug kann.
  24. Ich glaube Papahans bezieht sich auf die Felgen- und Reifenausstattung die in mobile.de angegeben ist:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.