-
Gesamte Inhalte
6.848 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Warum fällt mir dazu der Spruch "Die Dosis macht das Gift" ein? Sagt pauschal wer? Kessellagen a la Stuttgart sind immer problematisch, ansonsten habe ich bzgl. meiner Gesundheit heute deutlich weniger Sorge Stadtluft einzuatmen als noch in den 60er, 70er, 80er und sogar 90ern. Ansonsten steht in #130 alles zu dem Thema "was sollen wir machen um es in Zukunft noch besser zu haben". Darüber hinaus gehen ist einfach nur lobbygetriebener Aktionismus von einzelnen Sonderlösungen abgesehen (z.B. für Stuttgart), wobei man sich da im Einzelfall dann sicher über die Effektivität der zu treffenden Maßnahmen streiten könnte. Oh, Tee ist schon wieder alle...
-
Ach deswegen die 60A-Sicherung zum ABS-Stg! Da werden nach Ablauf eines Countdowns die ABS-Sensoren elektrisch so angeregt das durch induzierte Wirbelströme die Radlager anschmelzen. Das ist aktive Obsoleszenz! Kann man bestimmt durch ein Softwareupdate verhindern. Wer flasht mein ABS? Michael
-
Ja. Zitat: "S line Sportfahrwerk der quattro GmbH; Karosserie abgesenkt; mit straffer abgestimmter Federung und Dämpfung (Serienausstattung bei 17"-Aluminium-Gussrädern)"
-
Das! Der Verstellbereich der Klappen muß sich innerhalb des Verstellbereiches des Potis befinden. Am einfachsten ist es den neuen Motor an die gleiche Position zu fahren wie der ausgebaute rauskommt. Dann paßt er auch mechanisch direkt auf den Klappenflansch, ggf. zur Montage Klappe und Antrieb ein paar Grad in den normalen Verstellbereich hineinfahren damits nicht am mech. Anschlag der Klappe klemmt. Im Anschluß Grundeinstellung fahren um die neuen Endpunkte sauber angelernt zu haben. Falls der alte Antrieb repariert werden soll bei Austausch des Potis im alten Antrieb darauf achten das neue Poti in der gleichen Position wie das alte auf die Achse zu stecken, mechanisch könnte man das auch 180° verdreht einsetzten. Die Schleiferposition wird durch einen kleinen Pfeil angezeigt. Viel Erfolg! Michael
-
Ab immer wenn man bei der Zusatzausstattung das richtige kostenpflichtige Kreuz gesetzt hat. Nachtrag: Lt. Museum ab Juli 2001 inkl. bei Bestellung von 17''-Rädern, ab April 2002 auch als separate Sonderausstattung, aber automatisch mit 17''-Rädern (wenn 17'' ab Werk)
-
Jepp, der Ananaseimer hat kein S-Line, hatte aber das Sportfahrwerk. 195/50 o. 55 R15 gehen auch wenn mehr Querdynamik und bessere Bremswege etwas Sprit kosten duerfen. Cheers, Michael
-
Doch, steht in #130. Cheers, Michael - gnarf, muß von dem ganzen Tee jetzt dauernd aufs Klo...
-
Jetzt mach doch mal endlich worum Madcek gebeten hat! Cheers, Michael - der hier schon den zweiten Kamillentee angefangen hat, Popcorn ist übrigens auch alle
-
Jepp, aber die Frage ist halt wieviel? Ich würde erstmal nur putzen, ne neue Dichtung nehmen und dann mal schauen...
-
So: Die Schelle sieht bei Dir original und okay aus. Der Bajonettverschluß dürfte das Problem sein, aber da seid ihr ja bei...
-
Der kann durch Schmutz ganz schön festsitzen. Hilfreich ist die Nut-Feder-Verbindung an der WSS mit Spüliwasser einzuweichen. Dann vorsichtig von außen beginnend senkrecht zur WSS abziehen. Vor dem (wieder)einsetzen die Nut an der WSS unbedingt gut säubern, Spüliwasser hilft auch beim einsetzen damit es besser flutscht. Cheers, Michael
-
Oh Kamillentee...schlüüürft...also hier noch eine schöne Erkenntnis die sich auch aus dem Threadverlauf und einer Beobachtung von vor ein paar Tagen ergibt: Flächendeckend innerorts 30 ist ne totale Schnapsidee! Warum? Nun bei den Verbrennern hilft es nicht bzgl. NOx, und bei zunehmender Verbreitung von EVs ist das saugefährlich wg. leise und so, ihr wißt schon. Die Erkenntnis aber dazu: Eine Zoe ist bei 50 von den Fahrgeräuschen genauso laut wie ein Benziner, Benchmark "bei uns" ist der BBY, bei dem man den Motor bei 50 überhaupt nicht heraushören kann. Wie komme ich drauf? Nun, vor ein paar Tagen kam auf dem Werksgelände ein Renault auf mich zu. Ich war mir sicher das es eine Zoe war, mußte aber nach der Vorbeifahrt ernsthaft am Heck nachlesen weil die Fahrgeräusche durch die Reifen bei geschätzten 50 nicht von anderen Fahrzeugen zu unterscheiden waren. Ergo: Innerorts 50 wegen der zukünftigen Sicherheit! Michael - Madcek, war da wirklich nur Kamille im Tee?
-
Das im Gedächnis verbliebene Zahlenbeispiel dazu ist ein 40 Tonner Actros der gemessen pro Kilometer deutlich weniger NOx erzeugt als eine 200er C-Klasse bei deutlich größerem Diesel- aber halt auch Harnstoffkonsum. Cheers, Michael
-
Für die Dichtung hier lang solange der Bajonettverschluß noch nicht zu stark ausgelutscht ist. Ansonsten einmal sauber putzen und schauen wo es tatsächlich neu herkommt. Die Stelle auf dem Foto ist ja in der Riemenumgebung, da kämen diverse Stellen als Ölquelle in Betracht. Cheers, Michael
-
Nachtrag: Nicht um falsch rueberzukommen, ich mag die Kölner und ihre lockere Lebenseinstellung. Die Stadt hat sicher viele Defizite, um die der Kölner auch weiß, aber sie ist schon sehr liebenswert. Ausnahme ist der Karneval. Das ist so wie Kirche, entweder man bekommt es als Kind eingetrichtert und es gehört dazu, oder man kommt als gereifter Mensch daher und muß schon ziemlich viel Alkohol trinken um den Quatsch mitzumachen. Apropo Alkohol: Die "Eingeborenenpisse" finde ich persönlich echt "schweinelecker", insbesondere gefällt mit die techn. absolut schluessige Weise des Konsumierens in kleinen, stets kalten und frisch gezapften Gläsern die automatisch in beliebig schneller Kadenz auf dem Tisch erscheinen. Da kann sich der Bayer mit seiner nach der Halbzeit schalen Maßplörre noch was in Sachen Trinkkultur abschauen. So, genug ausgeteilt fuer einen Montagmorgen, nicht das ich hier zu positiv rueberkomme. Cheers, Michael
-
Als sonnenseitiger Wahlbonner bin ich tolerant! Location ist mir also rel. Latte, kann mit allem ab Köln Richtung Sueden leben, komme auch ueber den Rhein auf die Kölner Seite...aber bitte, bitte: Keinen A2 mit "Kölsch Bluuut"-Aufkleber! Danke, Michael Hier noch was zotiges, war im Kollegenkreis nach der Versetzung aus dem Norden an den Rhein recht beliebt :
-
Es gibt keinen Geldmangel! Das behaupten zwar alle, aber in Wirklichkeit gibt es ein tiefgehendes Steuerungsproblem auf der Ausgabenseite, dazu gehört auch wie die Einnahmen und Aufgaben verteilt sind. Aber das wuerde jetzt wirklich zu tief in die Politik fuehren...möchte ja nicht zwei Wochen nur mitlesen können. Cheers, Michael
-
ÖPNV gehört eh steuerfinanziert, da brauchen wir gar nicht diskutieren...
-
Ozonalarm ist an die NOx und VOC Emmisionen als Vorläufersubstanzen gekoppelt. Beides ist deutlich besser geworden. Bei den Ozonalarmen kann ich mich trotzdem nicht an Atemprobleme erinnern. Machst da halt draußen keinen Sport, bietet sich aber eh nicht an da Ozon immer mit sehr heißem Sommerwetter einhergeht. Saurer Regen ist 70/80er und ne komplett andere Baustelle. Worauf ich hinaus will: Es sind alle nötigen Maßnahmen in die Wege geleitet, in den letzten Jahrzehnten ist die absolute Menge an emmitierten Schadstoffen permanent rueckläufig trotz stark gestiegenem Verkehr. Fuer verschärfte Regelungen beim Verbrenner besteht kein echter Handlungsbedarf! Weitere signifikante(!) Verbesserungen lassen sich nur durch komplette Vermeidung von Verbrennungsprozessen erreichen, da gehört die Elektromobilität gefördert. Das wäre fuer den Verbraucher deutlich sinnvoller und besser darzustellen als diese Pseudoverbesserungen von Euro 4 nach 6 die im Realbetrieb nicht einzuhalten sind. Daher halte ich die blaue Plakette fuer ein weiteres lobbygetriebenes Abverkaufsprogramm um nochmal die Gewinne mitzunehmen bevor man sich eingesteht, daß die Verbrennertechnologie todgeritten ist. Man zwingt dem Verbraucher quasi nochmal Ausgaben fuer eine Fahrzeuggeneration auf, die schon jetzt ueberfluessig ist. Cheers, Michael
-
Äh nein, das gibt dann halt irgendwann nasse Füße. Und ich kann mich nicht erinnern in den 90ern viel schlechter geatmet zu haben, und seitdem haben sich die Emissionen schon mehr als halbiert: Im übrigen: EU-Vorgaben als Argument für die Sinnhaftigkeit einer Maßnahme heranzuziehen ist schon fast kafkaesk.
-
Reines Umweltfeigenblattprogramm wie schon rot, gelb, gruen mit gerne mitgenommenem Konjunktureffekt auf Kosten der Verbraucher. Boah...könnte gerade politisch werden... Michael - Der mit Euro 4 TDI und gruener Plakette zu fuenft pro Nase mit deutlich weniger NOx/CO2 rumfährt als die Mehrheit der einzeln besetzten Euro 6 Kleinwagen
-
Jo, und mit ner Flex nen noch größeren. Ist so wie mit'm Gummihammer auf den Finger hauen ist okay, weil mit nem Schlosserhammer tut's mehr weh. Ich hab halt viel Phantasie und stellte mir nach Deinem Schmirgelleinentipp - sagen wir - Herrn Tichy (@Harald: Sorry dafür! ) vor, wie er stolz seinem Schraubermeister einen schön glatt geschmirgelten kupferfarbenen Bolzen präsentiert und sich über nicht geteilte Freude wundert. BTT bitte, Michael
-
Ja oder was auch immer da an silberner Oberflächenbeschichtung drauf ist. Mit Drahtbürte anhaftenden Schmutz entfernen ja, aber mit Schmirgel da dran gehen käme mir nicht in den Sinn. Daher die Einlassung...
-
Ja, so'ne Chromoberfläche ist auch echt doof und muß weg... Anyhow: 1. Da sich die Beläge immer und jederzeit verklemmen können ist der eine Verschleißdraht überflüssig und durch regelmässige optische Kontrolle aller Beläge rundum zu ersetzen, spätestens bei jeden Reifenwechsel sollte man da mal hinschauen. 2. Ich empfehle Keramikpaste für die Gleitflächen der Beläge. Plastilube ist für innenliegende Flächen gut, wäscht sich aber an offenen Stellen erfahrungsgemäß rel. schnell ab und es kann ja gerne mal ein paar Jahre dauern bis der Belag über den ganzen Bereich "gerutscht" ist. Cheers, Michael
-
I'd say George is the finish guy the way the car looks!