-
Gesamte Inhalte
6.911 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von McFly
-
Musik <- | -> Wir Besser?
-
Auf den Bildern ist doch schon die Farbe großflächig weggeschliffen. Hat das der aktuelle Scheibentauscher gemacht, oder sah das schon so aus als sie die Scheibe weggeschnitten haben?
-
Öhm...Clubwerkzeug? Okay, also Musik und wir sitzen getrennt. Puuuh!
-
Nein, Freitags-BBQ gibt es erst ab Juni. Die Karte ist aber auch so umfangreich genug. Edit: Gut das Du fragst! Im Programmteil finde ich für den 22.04.2016 ab 20:00 Uhr ein Konzert mit Eintritt von 24,- Euro für die Empore... Ähm...Vooolker!
-
Da mußt Du aber Schnitzel durch Grillhaxe substituieren, ist aber nicht schlimm, oder? Bei gutem Wetter auch "All you can eat BBQ", da brauchste der Clementine nicht nachweinen... Edit: Gerade nachgelesen, BBQ leider erst ab Juni obwohl's sich hier schon jetzt nach Sommer anfühlt. Naja, dafür gibt es diverse Schnitzel auf der Karte.
-
Hab gerade die Produkte aus #210 in den Warenkorb geklickt. Wo ich schon mal bei Lupus bestelle: Was nimmt man denn von denen um verschmutzte A-Säulenabdeckungen sauber zu bekommen? Die sind mit schmutzigen Handschuhen abgebaut worden und haben dann wohl noch ne Weile auf einem typischen schwarz-schmierigem Garagenboden gelegen? Bedankt, Michael
-
Steht so im RLF bei dessen Erstellung vermutlich auch Arbeitssicherheitsauflagen/Ergonomie eine Rolle spielen. Die wollen ihre Werkstattjungs ja nicht dauernd mit Hexenschuss krankgeschrieben haben. Cheers, Michael - der den Threadanfang inkl. Anleitung zunächst gar nicht gesehen hatte, sorry dafuer...
-
Spannende Themen außerhalb vom A2 haben wir schon mal wenn ich an die letzten beiden Tage denke, jetzt noch etwas mehr Real-Life-Kontroverse, alle: Mehrschwein, Mehrschwein, Mehrschwein! Los, anmelden und vorbeikommen. Bis übernächsten Freitag, Michael
-
Das ist ja schön. Beim nächsten mal dann einfach direkt antworten, ne? Dann hat der Frager auch was davon... Michael - der sich manchmal doch was wundert
-
We choose to do this not because it is easy, but because it is hard! Geduld und ein starker Rücken hilft. Michael
-
Ähm, eigenes Mitdenken beim Schrauben kann der Beitrag natürlich nicht ersetzen...es sollte klar sein das Klappenposition und Motorposition bei der Montage zueinander passen müssen. Bei allen von mir bisher angefaßten Audi-Antrieben war der Flansch formschlüssig und paßt ohnehin nur in einer Winkelposition und man kann vor dem Zusammenstecken sehen ob die Positionen ungefähr übereinanderpassen oder halt auch nicht.
-
Warum fällt mir dazu der Spruch "Die Dosis macht das Gift" ein? Sagt pauschal wer? Kessellagen a la Stuttgart sind immer problematisch, ansonsten habe ich bzgl. meiner Gesundheit heute deutlich weniger Sorge Stadtluft einzuatmen als noch in den 60er, 70er, 80er und sogar 90ern. Ansonsten steht in #130 alles zu dem Thema "was sollen wir machen um es in Zukunft noch besser zu haben". Darüber hinaus gehen ist einfach nur lobbygetriebener Aktionismus von einzelnen Sonderlösungen abgesehen (z.B. für Stuttgart), wobei man sich da im Einzelfall dann sicher über die Effektivität der zu treffenden Maßnahmen streiten könnte. Oh, Tee ist schon wieder alle...
-
Ach deswegen die 60A-Sicherung zum ABS-Stg! Da werden nach Ablauf eines Countdowns die ABS-Sensoren elektrisch so angeregt das durch induzierte Wirbelströme die Radlager anschmelzen. Das ist aktive Obsoleszenz! Kann man bestimmt durch ein Softwareupdate verhindern. Wer flasht mein ABS? Michael
-
Ja. Zitat: "S line Sportfahrwerk der quattro GmbH; Karosserie abgesenkt; mit straffer abgestimmter Federung und Dämpfung (Serienausstattung bei 17"-Aluminium-Gussrädern)"
-
Das! Der Verstellbereich der Klappen muß sich innerhalb des Verstellbereiches des Potis befinden. Am einfachsten ist es den neuen Motor an die gleiche Position zu fahren wie der ausgebaute rauskommt. Dann paßt er auch mechanisch direkt auf den Klappenflansch, ggf. zur Montage Klappe und Antrieb ein paar Grad in den normalen Verstellbereich hineinfahren damits nicht am mech. Anschlag der Klappe klemmt. Im Anschluß Grundeinstellung fahren um die neuen Endpunkte sauber angelernt zu haben. Falls der alte Antrieb repariert werden soll bei Austausch des Potis im alten Antrieb darauf achten das neue Poti in der gleichen Position wie das alte auf die Achse zu stecken, mechanisch könnte man das auch 180° verdreht einsetzten. Die Schleiferposition wird durch einen kleinen Pfeil angezeigt. Viel Erfolg! Michael
-
Ab immer wenn man bei der Zusatzausstattung das richtige kostenpflichtige Kreuz gesetzt hat. Nachtrag: Lt. Museum ab Juli 2001 inkl. bei Bestellung von 17''-Rädern, ab April 2002 auch als separate Sonderausstattung, aber automatisch mit 17''-Rädern (wenn 17'' ab Werk)
-
Jepp, der Ananaseimer hat kein S-Line, hatte aber das Sportfahrwerk. 195/50 o. 55 R15 gehen auch wenn mehr Querdynamik und bessere Bremswege etwas Sprit kosten duerfen. Cheers, Michael
-
Doch, steht in #130. Cheers, Michael - gnarf, muß von dem ganzen Tee jetzt dauernd aufs Klo...
-
Jetzt mach doch mal endlich worum Madcek gebeten hat! Cheers, Michael - der hier schon den zweiten Kamillentee angefangen hat, Popcorn ist übrigens auch alle
-
Jepp, aber die Frage ist halt wieviel? Ich würde erstmal nur putzen, ne neue Dichtung nehmen und dann mal schauen...
-
So: Die Schelle sieht bei Dir original und okay aus. Der Bajonettverschluß dürfte das Problem sein, aber da seid ihr ja bei...
-
Der kann durch Schmutz ganz schön festsitzen. Hilfreich ist die Nut-Feder-Verbindung an der WSS mit Spüliwasser einzuweichen. Dann vorsichtig von außen beginnend senkrecht zur WSS abziehen. Vor dem (wieder)einsetzen die Nut an der WSS unbedingt gut säubern, Spüliwasser hilft auch beim einsetzen damit es besser flutscht. Cheers, Michael
-
Oh Kamillentee...schlüüürft...also hier noch eine schöne Erkenntnis die sich auch aus dem Threadverlauf und einer Beobachtung von vor ein paar Tagen ergibt: Flächendeckend innerorts 30 ist ne totale Schnapsidee! Warum? Nun bei den Verbrennern hilft es nicht bzgl. NOx, und bei zunehmender Verbreitung von EVs ist das saugefährlich wg. leise und so, ihr wißt schon. Die Erkenntnis aber dazu: Eine Zoe ist bei 50 von den Fahrgeräuschen genauso laut wie ein Benziner, Benchmark "bei uns" ist der BBY, bei dem man den Motor bei 50 überhaupt nicht heraushören kann. Wie komme ich drauf? Nun, vor ein paar Tagen kam auf dem Werksgelände ein Renault auf mich zu. Ich war mir sicher das es eine Zoe war, mußte aber nach der Vorbeifahrt ernsthaft am Heck nachlesen weil die Fahrgeräusche durch die Reifen bei geschätzten 50 nicht von anderen Fahrzeugen zu unterscheiden waren. Ergo: Innerorts 50 wegen der zukünftigen Sicherheit! Michael - Madcek, war da wirklich nur Kamille im Tee?
-
Das im Gedächnis verbliebene Zahlenbeispiel dazu ist ein 40 Tonner Actros der gemessen pro Kilometer deutlich weniger NOx erzeugt als eine 200er C-Klasse bei deutlich größerem Diesel- aber halt auch Harnstoffkonsum. Cheers, Michael
-
Für die Dichtung hier lang solange der Bajonettverschluß noch nicht zu stark ausgelutscht ist. Ansonsten einmal sauber putzen und schauen wo es tatsächlich neu herkommt. Die Stelle auf dem Foto ist ja in der Riemenumgebung, da kämen diverse Stellen als Ölquelle in Betracht. Cheers, Michael