Zum Inhalt springen

McFly

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.911
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von McFly

  1. Kann ja alles sein, z.B. falsch eingestellte Steuerzeiten beim Zahnriemenauflegen, oder schlicht dabei vergessen die Schrauben am Nockenwellenrad festzuziehen. Würde den der Werkstatt wieder auf den Hof stellen, aber sicher nicht mehr 100km damit rumfahren! Cheers, Michael
  2. Ich wette 10 zu 1: Frischer Knoblauch gepresst, und ne Prise Salz. Cheers, Michael - der da gerade die Reste von gestern fuers Pizzabrötchen ausm Kuehlschrank holt
  3. Nö, kenne mich nicht aus, lese und interpretiere nur die Stromlaufpläne. Ich gehe davon aus das der Spiegel links es tut, genauso wie alles andere in der rechten Tür (ZV inkl. der Taster und Fensterheber)? Reden tut TSG links mit TSG rechts über CAN-BUS, wenn der Rest rechts funktioniert ist auch der Bus in Ordnung. Bleibt im einfachsten Fall der 16-fach Stecker am rechten TSG, da liegen alle Spiegelfunktionen drauf (fünf Adern, Pin 1,2,3,5,6). Prüf mal ob der abgefallen ist, oder ob auf dem Weg nach draußen zum Spiegel der Kabelbaum verfault ist. Wenn es das nicht ist wird es mit einfachem Equipment schwierig, da der Schalter für die Spiegelverstellung keine Einzelleitungen hat. Aber: Da auch die Spiegelheizung ausgefallen ist, die IMHO unabhängig von der Drehschalterstellung im Spiegelverstellschalter funktionieren sollte, wäre ein Problem in der direkten Spiegelzuleitung naheliegender. Viel Erfolg, Michael
  4. Hast Du bei der Aktion am Kabelbaum zum Türstecker "rumgewürgt? Wenn sonst alles funktioniert, auch der Fensterheber auf der Beifahrerseite, würde ich wetten, daß Du die Pluszuleitung für den Fensterheber im Türkabelbaum kaputt gemacht hast (z.B. Kabelbruch oder Kabel am Kontakt abgerissen). Beide Fensterheber sind mit einer Sicherung abgesichert (30A S37), dann hast Du stromseitig genau zwei dicke Kabel am Türstecker, Masse mit 2.5qmm in braun, und die Fensterheber Pluszuführung mit 2.5qmm in rot/schwarz. In dieser Zuleitung würde ich eine Unterbrechung vermuten. Kannste rel. einfach mit nem Multimeter rausfinden wenn fahrzeugseitig auf Pin 11 vom Türstecker Saft ist, aber am TSG am schwarzen 10-fach Stecker Pin 6 nix ankommt. Alternativ, das ist aber bzgl. der TSG-internen Verschaltung eine Vermutung, könnte auch die Masserückleitung (das wäre das braune 2.5qmm Kabel) eine Unterbrechung haben (Pin 1 am Türstecker, Pin 1 am TSG). Das wäre aber nur möglich falls sich das TSG für die anderen nicht so stromintensiven Funktionen irgendwo eine Ersatzmasse herholt. Stromlaufplan hast Du? Cheers, Michael
  5. McFly

    IT8 - Anmeldethread

    bret, looks like we'll need two parallel tracks again. There'll be another drifter...
  6. McFly

    IT8 - Anmeldethread

    Kind of...Wikipedia knows that it has a Visco-Clutch if I got the model year right. So the front needs to slip to get torque to the rear. But it seems to work w/o electronics, that's good. If all wheels are spinning nothing will try to stop them from doing so... Cheers, Michael
  7. Versuch mal ne andere Pflegecreme... Und ohne Witz, auch wenn es vermutlich allg. bekannt ist: Hautcremes sind die besten Softlacklösemittel. Also Finger weg, sonst Softlack ab. Cheers, Michael
  8. McFly

    IT8 - Anmeldethread

    But George, duuuude! - Rally-style w/ the headlights: 1000 points - Audi single(!) frame radiator cowling: -5trizillion points WTF, why? You will never make up for the lost points, no matter what else you do! Anyhow, carry on, 4WD rulez. Cheers, Michael
  9. Ich behaupte mal wenn's schon klebt war's das. Die Rueckumwandlung in Erdöl hat unwiderruflich angefangen. Bleibt IMHO nur abknibbeln und die passenden Aufkleber draufmachen...ist so wie Lautsprechersicken, wenn's klebt sind sie hin. Cheers, Michael
  10. Quattro bitte, soviel Zeit muß sein...ist sogar quasi ein Teekesselchen!
  11. @Mikey: Entspann Dich, Deiner ist doch gar nicht silber.
  12. So schauts aus, Stichwort Elastizität. Daher ist ein ATL auch immer schneller als ein BAD. Bis der Fahrer im FSI sich zwei Gänge tiefer sortiert hat um überhaupt nennenswert Vortrieb zu erhalten ist der Dieselfahrer schon auf und davon. Aufm Ring siehts dann anders aus, aber wer will schon dauernd kurz vorm Begrenzer durch die Gegend kreischen. Und zum 1.2er: Er mag ja auf der AB flott und rel. leise laufen, aber Punch hat er wohl kaum. Ist ja auch für die Genießer unter den Sparern gebaut. Damit aufm Ring wäre Frevel! Und ständig über überfordert wimmernde Vorderräder zu schieben stell ich mir auch nicht spaßig vor...
  13. Aber nur wenn Du die Einzelteile deutlich guenstiger einkaufst als in #2 angegeben. Und vorher mußt Du das www abschaffen, sonst ist die Konkurrenz zu hoch.
  14. Meine Mama hat sich ein Ruecklicht zerschossen. Frage: Kann man da einen beliebigen Hersteller nehmen, oder sind dann Farbunterschiede zum verbleibendem Originalruecklicht zu erwarten? Von wem waren die ab Werk? Bedankt, Michael
  15. ...die Schiebetürverkleidung wieder einbauen und den schlumpfblauen Sitz wieder grau färben. Dann... Du solltest mal so vorher/nachher Bilder aus gleicher Perspektive mit so'nem Schiebetrenner machen damit man deine Arbeit so richtig zu würdigen weiss. Cheers, Michael
  16. Wirf mal die SuFu an. Hier hat die Schraube mal jemand aus Metall nachgebaut. Ev. gibt es da noch Restbestände...ansonsten wie der Chef sagt: Zukleben und gut, entwässern tut eh niemand. Cheers, Michael
  17. Da bin ich voll bei Dir! Trotzdem bin ich nach wie vor der Ueberzeugung das die Wastegate-Turbos im 1.4er TDI von der Auslegung deutlich robuster auf Ladeluftlecks reagieren als der VTG-Lader. Ich kann's halt nur nicht mit harten Zahlen beweisen. Ev. spielt auch noch der höhere Ladedruck der 66kWs eine Rolle dahingehend, das die Ladeluftstrecke, die von der Hardware identisch zum 55kW ist, stärker belastet wird (2,3 bar vs. 2,0 bar) und alleine daher schon häufiger zu Undichtigkeiten neigt. Cheers, Michael
  18. Hmmm...was ich sehe ist Volllast, Leerlauf, Volllast, Leerlauf, Volllast. So fährt man aber normalerweise nicht. Aussagekräftig wäre eine kontinuierliches 30% bis 60% Last Log wo sich alles stationär eingeschwungen hat. Blackfrosch hatte irgendwo anders die Kennfelder fuer die Solldruecke gepostet...wie rum die Ansteuerung des Wastegate erfolgt ist ja auch wurscht. Klappe zu ist Klappe zu. Zumuellen? Wieso, ist doch ein spannendes Thema. Und das man einen ATL immer kaufen kann sollte schon vorher klar geworden sein. Cheers, Michael - der vor dem ATL mal nen BHC probegefahren war und sich mit dem Motor gegen einen A2 entschieden hätte
  19. Respekt.
  20. Ich denke das ist keine Meinung sondern Fakt. Ein vollgestempeltes Serviceheft ist eher ein Beleg fuer "Unverbasteltheit", aber sicher nicht fuer ein technisch gut gepflegtes Fahrzeug. Thema Lader: Ich hab keine Logs gesehen, gehe aber davon aus das im ueblichen Betriebsbereich, der ist nicht Volllast, die Wastegateturbos normalerweise mit geschlossenen Wastegate unterwegs sind. Da hat der Lader konstanen Antrieb und fällt im Leckfall halt direkt in den Notlauf. Mehr Antrieb als Klappe zu geht halt nicht. Der VTG ist in jeden Drehzahlbereich, bei jedem Lastfall druckgeregelt und dreht leckentsprechend ständig höher als er muesste mit entsprechenden Verschleissfolgen. Wie immer: Ohne Zahlen und Fakten isses halt nur eine Theorie... Cheers, Michael
  21. Ich vermute mal wenn man tatsächlich eine echte Verzögerung bemerkt ist es längst zu spät. Ich zumindest bemerke nicht wirklich das der Turbo erst hochdreht wenn man bspw. aus dem Schubbetrieb Volllast anfordert. Ja, es vergeht eine IMHO recht kurze Zeit bis der volle Schub da ist, aber ich glaube nicht das man das so gut quantifizieren kann daraus ein Ladeluftleck abzuleiten. Daher ist IMHO auch nur der VTG von der Problematik betroffen, da der Wastegatelader eben nicht den Laderantrieb beeinflussen kann. Da fällt ein Leck deutlich frueher auf weil einfach der Laderantrieb fehlt und damit der Ladedruck vieeel schneller unter Soll bleibt und das System in den Notlauf fällt. Cheers, Michael
  22. Nein, der Ladedruck wird ja noch sehr lange ganz normal erreicht, halt durch höhere Turbodrehzahl. Die Taktung ist auch nicht hilfreich, da eine Ablage von wenigen Prozent im normalen Betrieb kaum auffallen duerfte. Aber wenn man normalerweise Höchstdrehzahlen von - sagen wir - 100.000rpm beobachtet, und da plötzlich regelmässig 120.000rpm auftauchen, wäre das deutlich auffällig. Cheers, Michael
  23. ...und genau das war oben mit "Wartung" gemeint. Sollte dann in zuegiger "Instandsetzung" muenden! Cheers, Michael Edit: Das wäre uebrigens fuer den ATL eine wirklich sinnvolle Nachruestung: Drehzahlanzeige fuer den Turbo. Optisch abgetastet muesste das gehen...
  24. Und das Problem beim ATL ist das sich kleinere Lecks eben nicht durch Notlauf bemerkbar machen da der VTG-Lader sehr lange Lecks kompensieren kann durch zudrehen der VTG. Die Laderdrehzahl wird nirgendwo gemessen, und der Turbo kann lange mit deutlich höheren Drehzahlen betrieben werden. Mögliches Zischen geht in der 3-Zylinder-Rumpelkulisse ueblicherweise unter und wird nicht wahrgenommen. Cheers, Michael
  25. McFly

    Tankentlüftung

    Also wenn das "mein" Problem wäre wuerde ich halt mal ein wenig systematischer Jugend forscht betreiben um das Problem einzugrenzen. Kommt der Unterdruck vom Motor, oder dadurch, das der Tank leer gefahren und gar nicht belueftet wird? Kann man testen. Wie ist das System verschaltet, ueber welchen Weg wird der Tank normalerweise belueftet? Kann man am Fahrzeug rausfinden und ggf. testen. Wenn das System verstanden ist: Woran könnte es liegen, daß der Unterdruck so groß wird und auch nach Motorabstellen bestehen bleibt? Ohne das Fahrzeug konkret zu haben duerfte es bei der etwas undurchsichtigen Fehlerlage schwer sein nur uebers Forum die Antwort zu finden. Sorry, Michael - der nach wie vor auf den AKV tippen wuerde, ev. käme noch ein klemmendes Schwerkraftventil in Frage obwohl Du das durchs "in den Tank pusten" eigentlich ausgeschlossen haben solltest
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.