-
Gesamte Inhalte
3.457 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von DerTimo
-
Bei defekten Zündspulen würden aber nicht die Instrumente ausfallen. Ich tippe auf eine Macke am Kombiinstrument (da sitzt die Wegfahrsperre mit drin), oder die Spule (?) am Zündschloss, die den Schlüssel erkennt. Gut möglich, daß da irgendein Bauteil sehr empfindlich auf Einstreuungen reagiert.
-
Verkehrsmeldungen kann man doch jederzeit hochaktuell übers Internet abrufen. Ich nehm dafür beim Smartphone entweder Google Maps (Menüpunkt "Verkehrslage" aktivieren, Verkehrsdichte wird farblich symbolisiert) oder ich schau einfach auf Verkehrsmeldungen für Norddeutschland | NDR.de - Nachrichten - Verkehr, das ist noch wesentlich umfangreicher als die Meldungen im Radio. Edit: bei DAB+ gibts auch noch den Sender "NDR Traffic", da kannst du Verkehrsmeldungen hören, bis es dir zu den Ohren rauskommt.
-
Verarbeitung mag bei den Radios ja okay sein - ich bin aber skeptisch, was zB die Empfangsqualität angeht. Hier schwächeln asiatische NoName-Radios ja gern, und man darf sich dann in schwieriger Umgebung (schwache Signalstärke und/oder starke Störeinflüsse) mit Knistern, Rauschen oder bei DAB reichlich Tonaussetzern rumärgern. Beim Empfang waren Radios "Made in Germany" ja die Könige, ob nun Grundig, Blaupunkt oder Becker. Fraglich, ob die Entwicklerkompetenz gemeinsam mit den Markennamen erworben werden konnte.
-
Philosophie - Axion AG - Mobile Multimedia Systems
-
Ist ja identisch mit dem Axion aus Ingos Beitrag... Edit:
-
Stimmt, sieht prima aus. Wenns haptisch auch einigermaßen hochwertig ist?! Ich muss aber zugeben, daß ich noch nie was von der Firma Axion AG gehört habe...ist das ein Hersteller oder sowas wie Medion, die im Auftrag fertigen lassen?
-
Das ist auch schön sachlich, schwebt preislich aber in anderen Sphären: Modernes Navigationsradio für Porsche Klassiker - AUTO BILD KLASSIK
-
Der "MCD"-Schriftzug auf der Cassettenklappe ist original Grundig, das ist ein ziemlich eindeutiges Merkmal.
-
Die Pfeifgeräusche entstehen vermutlich durch den Spalt, wo der Wischer nicht aufliegt...
-
Wie konsequent er diverse Angebote und Vorschläge ignoriert...
-
Da sie für Sprit von anno '88 ausgelegt ist, wirst du mit irgendwelchen Sonder-Spritsorten nichts erreichen. Mit Super95 bist du ja schon ne Ecke über dem damals üblichen Normalbenzin mit 91 Oktan - und mangels Motormanagement kann sich die Vespa auch nicht auf abweichende Sprit"qualitäten" einstellen. Also: Super nehmen und basta.
-
Ich würde erstmal den alten Sprit rausholen und mit frischem Kraftstoff betanken. Nach drei Jahren hat sicher die Zündfähigkeit gelitten.
-
Ferndiagnose ist bei sowas immer schwierig. Mit der Vorgeschichte und dem erwähnten Verschleissbild klingts einfach zu sehr nach einem kapitalen Motorschaden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ein defekter Kat sich so äussern würde, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Eigentlich bräuchtest du nen Fachmann, der eine gescheite Diagnose stellen kann...bunt rumzuraten und mal alle verdächtigen Bauteile auszutauschen, wird dir ausser einem Loch im Portemonaie vermutlich nichts bringen. Kannst ja immer noch versuchen, die intakten Teile wie zB den neuen Zylinderkopf wieder zu verkaufen und so den finanziellen Schaden zu begrenzen.
-
Für mich klingts nach einem ambitionierten "mal schaun, was passiert", aber nicht nach einem ernsthaften Reparaturversuch. Du kannst jetzt natürlich mehrere hundert Euro versenken, indem du allerlei Teile tauscht und den Verschleiss von Kolben & Co so Pi mal Daumen schätzt...oder du machst Nägel mit Köpfen und schnappst dir Bedas Motor. Und der ist zu dem Kurs wirklich ein Schnapper.
-
Eijeijeijeijei....
-
Ehrlichgesagt: aus deinem Mund klang das wie Absicht.
-
Und wenn du den Tankdeckel einfach mal geöffnet lässt auf deiner "Teststrecke"? Eine oder zwei Umdrehungen aufdrehen dürfte reichen. Evtl bist du dann schlauer.
-
Gibts noch irgendwelche Relais oder sonstige Masseverbindungen, die schwächeln können? Und: du hast ja das alte Kabel wieder eingebaut - vielleicht hatten ja beide Kabel ne Macke.
-
Der Airbag-Sensor reagiert auf die (negative) Beschleunigung und nicht auf Druck bzw Kontakt. Ist bei den meisten Fahrzeugen auch an einer sicheren Stelle im Innenraum untergebracht.
-
Warum fährst du nicht zu einer Werkstatt, die vernünftige Gerätschaften dafür hat? Meine Freie zB hat sich beim Neubau eine lasergestützte Fahrwerksvermessung gegönnt. Wenn du da jetzt einfach auf gut Glück dran rumschraubst, bringt es dir gar nichts.
-
Evtl haben auch die Zylinderlaufbahnen gelitten. Ernsthaft: so übel wie er klingt und so heftig wie der Verschleiss schon beim ersten groben Überblick ist...hau ihn weg! Mach nen Beistelltisch draus, oder einen Pflanzkübel oder so.
-
An Nexen wirds nicht liegen, die bauen keinen Schrott und tauchen seit einiger Zeit auch immer häufiger in der Erstausrüstung auf.
-
Ventildeckel? Du meinst eher den Zylinderkopf... Meine Meinung: bevor du jetzt anfängst, rumzurätseln und Stück um Stück zu ersetzen - frag mal nen Instandsetzer oder mach dich auf die Suche nach einem Austauschmotor. Wenn er tatsächlich mal "trocken" gefahren wurde, ist sicher noch mehr im Argen. Ob und wie weit du mit dem aktuellen Zustand noch fahren kannst, wird dir niemand beantworten (können/wollen). Es gibt hier keine Hellseher. Wenn du zur Not noch ein Ersatzfahrzeug hast, kannst du es ja einfach mal drauf ankommen lassen - und anschliessend (in 1.000/10.000/100.000 Kilometern. ) hier berichten.